Hallo Anke,
eine prima Ausbeute habt Ihr da. Besonders die Rotkappen sehen super aus und auch um die Lorcheln beneide ich Dich - hatte erst eine einzige bisher. Weiter so, beste Grüße und einen schönen Sonntag wünscht
Ralf
Hallo Anke,
eine prima Ausbeute habt Ihr da. Besonders die Rotkappen sehen super aus und auch um die Lorcheln beneide ich Dich - hatte erst eine einzige bisher. Weiter so, beste Grüße und einen schönen Sonntag wünscht
Ralf
Hallo Thomas,
zum Thema Kamera: ich benutze eine 5.2 Megapixel Kamera (HP Photosmart M417), die ich im letzten Jahr für 40,- Euro auf Ebay erstanden habe. Der Neupreis lag bei ca. 180,- Euro, was in Relation zu wirklich guten Kameras sehr günstig ist. Meine ersten wirklich brauchbaren Pilzaufnahmen entstanden erst nachdem ich die Tips hier im Forum gelesen und umgesetzt habe. Im Einzelnen sind es diese:
1. Mit der Makro-Funktion arbeiten, anstatt die Kamera im Auto-Modus zu betreiben. Leider sind Aufnahmen mit einer Distanz kleiner 10 cm mit dieser Kamera nicht möglich, aber trotz dieser Beschränkung kann man das Motiv schon recht gut "einfangen".
2. Blitz ausschalten und im Zweifelsfall auf dem Rechner nachbearbeiten (ist in meinem Fall nur sehr selten nötig.)
3. Durch das Ausschalten des Blitzes die Belichtungszeit erhöhen: in meinem Fall heisst das, das Motiv möglichst lange zu fokussieren.
4. Auf eine gute Unterlage achten: da ich kein Kirschkernkissen oder Stativ habe, lege ich die Kamera einfach in einem guten Winkel auf eine Unterlage (Stein, Holzstück, etc.) und probiere aus.
Wenn man diese Hinweise beachtet, gelingen eigentlich recht akzeptable Aufnahmen, die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte
Grüße,
Ralf
Bei uns sieht es in diesem Jahr auch recht dürftig mit Steinpilzen aus. Wenn ich an das letzte Jahr zurückdenke, kommt es mir total unwirklich vor, was ich da an Steinpilzen fand. An manchen Tagen gab es so viele, dass ich wirklich wie im Laden nur die Besten aussuchen konnte und den Rest stehen ließ. Die selben Stellen sind in diesem Jahr aber leider nicht ergiebig - aber dafür Unmengen an Pfifferlingen, viele Hexenröhrlinge und eine Vielzahl an Arten, die mir ohne dieses Forum auch in Zukunft unbekannt geblieben wären An dieser Stelle mal dafür einen Dank an freeze und alle, die dieses Forum mitwachsen lassen
Grüße,
Ralf
Mein neues Revier gefällt mir mehr und mehr. Auch wenn das Gelände teilweise sehr unzugänglich ist und man sich sehr vorsichtig bewegen muss, um nicht alle zwei Meter auf die Nase zu fallen, macht es doch sehr viel Spaß, in diesem riesigen Waldgebiet auf die Suche zu gehen. Das Gebiet ist ein "Mischwald", der zwar von Monokulturen dominiert ist, doch finden sich darin Laubwald-Zonen, die ein sehr vielfältiges Artenspektrum aufweisen. Hier die Impressionen des Tages:
Schöne Eindrücke (natürlich ausser dem Pfifferling nicht zum Verzehr zu empfehlen):
Ein Pilz, der mir öfter begegnet, den ich aber bisher noch nicht identifizieren konnte:
Neben diesen Arten fand ich eine bunt gemischte Vielzahl aus den Familien der Täublinge, der Reizker, der Rörlinge, usw. Teilweise gibt es Abschnitte, wo man bei jedem Schritt auf den Boden sehen muss, um nicht ganze Pilz-Kolonien mit einem unachtsamen Fusstritt auszumerzen.
Die Ausbeute des Tages - heute mal SEHR zufriedenstellend
Heute gab es: Butterröhrling, Fichtensteinpilz, Flockenstieliger Hexenröhrling, Hexenei, Kuhmaul, Kuhröhrling, Marone, Mohrenkopf-Milchling, Pfifferling, Rotfussröhrling, Sandröhrling, Schafporling, Trompetenpfifferling und Violetter Lacktrichterling.
Nicht nur, dass es heute nach dem Regen des gestrigen Tages eine prima Ausbeute gab - auch war die Pirsch wieder ungemein entspannend für Geist und Seele So könnte es wirklich immer sein - aber dann würde es wahrscheinlich nicht mehr so viel Spaß machen...
Grüße,
Ralf
Hallo Loffel,
willkommen im Forum und Glückwunsch zu der Ausbeute. Wie verwertest Du denn solche Mengen? Haltbar machen oder direkt zubereiten? Dann kannst Du aber eine große Familie mit satt machen
Grüße,
Ralf
Hallo Babba,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Andreas: Ich denke mal, dass er mit Kochen irgendetwas anderes meinte, als die Zubereitung der Fundpilze Könnte sonst etwas bitter werden....
Grüße,
Ralf
Traf gestern Leute im Wald, die auch "schwammern" (bajuwarisch, ugs. für Pilze suchen ;)) waren und der weibliche Teil des Paares vertrat die Auffassung, dass es sich bei den Hinweisen auf Strahlenbelastungen von Pilzen lediglich um staatliche Propaganda zum Schutz des Waldes und des Pilzwachstums handelt - also keine Panik
Hallo Andreas,
einen Glückwunsch zum Fund und auch zur Rehsichtung - extrem gelungene Aufnahmen wieder mal Mit welcher Kamera machst Du Deine Aufnahmen?
Grüße,
Ralf
Hallo Thomas,
die Schafporlinge sind der "Haufen" im hinteren Teil des Bildes - Gernot hatte da vollkommen richtig getippt...
Grüße,
Ralf
Das würde mich sehr interessieren
Zitat von Pete LonghornPs.: Ist die zweite Glucke auf dem Tisch wirklich noch frisch? Die helle Farbe in Verbindung zu den dunklen Astspitzen deuten eigentlich auf das Gegenteil hin
Guten Morgen, Gernot,
die zweite Glucke ist nicht mehr soooo frisch, aber nach dem Entfernen einiger aussen liegender "Blätter" sah's schon besser aus. Ich werde sie aber trotzdem trocknen und dann Pilzmehl herstellen, daß eine weitere Zutat zu einem sehr schmackhaften Pilzgewürz bilden wird
Grüße und ein schönes Wochenende,
Ralf
War heute mit einer guten Freundin drei Stunden im neuen Lieblingswald unterwegs und es hat sich eigentlich gelohnt. Hier ein Pilz, den meine Freundin als Schafporling identifiziert hat, was sich auch nach einiger Recherche im Internet bestätigte:
Ein Prachtstück von krauser Glucke (war die Nummer 2 des heutigen Tages ;)) und meine Wenigkeit beim Präsentieren für die Kamera:
Und hier meine besten Funde des heutigen Tages im Überblick
Dazu noch eine beachtliche Menge Kuhmaul, Maronen, einige Pfifferlinge, einen Schwung Rotfußröhrlinge, Milchbrätlinge, Mohrenkopf-Milchlinge, Ziegenlippen, Birkenpilze, Rotkappen und die Steinpilze, die man auf dem Bild sehen kann... Im großen und ganzen zwar nicht so eine immense Menge, wie ich es sonst gewohnt bin, aber der Fund des Schafporlings war prima - hatte ich noch nie vorher hier entdeckt...
Grüße,
Ralf
Viel Spaß, gute Erholung und erfolgreiche Pirsch wünscht
Ralf
Sehr bizarr
Absolut super Ausbeute, Anke - auch meinen Glückwunsch Ich möchte auch mal so 'ne Menge an Lorcheln finden (sind bei uns eher rar, habe erst kürzlich meine ersten zwei Exemplare entdeckt).
Grüße,
Ralf
Zitat von Pete Longhorn
Nur beim 2. Bild von links in der zweiten Reihe im ersten Beitrag bin ich nicht so ganz eurer Meinung: Der hat doch keinen rauhen Stiel, oder irre ich mich da jetzt ganz??? Für mich sieht das nach einem schlankstieligen Fichten-Steinpilz aus!?! Ralf, könntest du mich da bitte aufklären? :).
Yep, das war ein schlankstieliger Fichtensteinpilz - da liegst Du absolut richtig
Zitat
Ps.: Alle gezeigten Rotkappen sind meiner Meinung nach ziemlich sicher Birken-Rotkappen.
Auch das ist zutreffend - waren alles Birken-Rotkappen. Die Espen-Rotkappe ist hier in der Region auch nur sehr selten zu finden.
Grüße,
Ralf
Ich war heute ab 13.30 Uhr, nachdem es die letzten Tage im Wechsel Regen und Sonne gab, in einen sehr großen Waldabschnitt unterwegs, den ich bisher aufgrund der hohen Gefahr sich zu verirren gemieden habe. Dabei entdeckte ich einige Pilzarten, die mir schon desöfteren aufgefallen sind, die ich aber bisher noch nicht mit der Kamera erfasst hatte. Hier eine Auswahl:
Könnte es sich bei den Pilzen auf Foto 1 und 2 in der dritten Reihe um den Kokosflocken-Milchling (Lactarius glyciosmus) handeln? Der Geruch erinnert zumindest sehr stark an Kokos bis hin zu Lavendel?
Und als kleines Bonusbild:
Beste Grüße,
Ralf
Auch von mir alles Gute und reiche Beute bei den nächsten Waldgängen...
Ralf
Natürlich habe ich meiner Frau diesen Putzjob nicht alleine überlassen. Da man die Krause Glucke recht gut wässern kann, haben wir sie erst a la Blumenkohl in kleine "Röschen" zerteilt, kurz gewässert und dann nachgereinigt. Ein Teil wurde im Anschluss getrocknet und im Regelfall fallen dabei 99% der übrigen Schmutzpartikel, Baumnadeln u. ä. ab. Fünf Spinnen und zahlreiches anderes Kleintier wurde natürlich vorher gerettet
Auf einer anderen Seite (oder war es hier..?) habe ich gelesen, dass man auch eine Munddusche benutzen kann, um die Zwischenräume schonend mit einem gebündelten Wasserstrahl zu reinigen - in Ermangelung einer solchen musste eben die konventionelle Methode herhalten, aber zu zweit gehts auch so ;).
Grüße,
Ralf
Liebe Sabine,
ich würde mich sehr freuen, diese Rezepte lesen und umsetzen zu dürfen, denn ich bin seit einigen Wochen schwer damit beschäftigt, Pilze zu konservieren und die bisherigen Rezepte haben mich eigentlich noch nicht so sehr vom Hocker gerissen.
Besten Dank im voraus,
Ralf
Mach Dir mal nichts draus, Gernot, denn auch hier ist es momentan nicht sonderlich spektakulär. Es gibt zwar viele Pfifferlinge und Trompeten-Pfifferlinge, aber die Steinpilze, Maronen, Rotfußröhrlinge und im Prinzip fast alles, was Röhren hat, ist total verwurmt. Ich war gestern vier Stunden unterwegs und außer meinen zwei Krausen Glucken haben sich meine Funde auch sehr in Grenzen gehalten.
Gernot, ich merke schon, dass meine Literatur nicht gerade die beste ist Muss mir definitiv den BLV-Ratgeber oder das Nachschlagewerk von Kosmos an Land ziehen
Danke für die Aufklärung.
Grüße,
Ralf
Zitat von Lesmona
Ach, ja:
Warum finde ICH keine Steinpilze???
Nicht nur das: Kein einziger Röhrling kam mir unter.
Hm... was mache ich falsch? *grübel
Hallo Lesmona,
in meiner Region sieht es in diesem Jahr auch nicht so toll mit Steinpilzen aus. Für gewöhnlich ist die Quote hier wesentlich besser als in diesem Jahr. Dafür gibt es 2007 (zumindest hier in Oberfranken) weitaus mehr Pfifferlinge als in den Vorjahren und Krause Glucken hatte ich seit Anfang Juli auch schon drei, wobei die gestrige die größte war, die ich in 29 Jahren gefunden habe. Ich würde Dir auch empfehlen, mal ein anderes Waldstück aufzusuchen.
Grüße,
Ralf
Hallo Volker,
willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zu Deinem tollen Fund. Andreas hat zum Thema hier eine sehr interessante Abhandlung verfasst. Dort bekommst Du viele Infos zur Krausen Glucke und auch zur Breitblättrigen Glucke.
Grüße,
Ralf