Beiträge von Ralf

    Recht herzlichen Dank für die tollen Auskünfte und die Links. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen und ich hoffe, dass ich mich in den nächsten Wochen mit vielen schönen Aufnahmen dafür revanchieren kann *auf Holz klopf* ;)


    Grüße und ein pilzreiches Wochenende wünscht
    Ralf

    Weisst Du, wie Du die Dateigrösse der Bilder überprüfen kannst? Auf dem Mac einfach das Symbol der Datei anklicken und Appletaste+I und unter Windows rechte Maustaste auf das Symbol des Bildes und Eigenschaften anwählen. Die Bilder dürfen nicht größer als 510 kB sein. Mit welchem Browser bist Du hier im Forum aktiv? InternetExplorer oder Firefox?

    Auf Achse mit der neuen Kamera (Canon EOS 400 D) habe ich gestern und heute diese Fotos geschossen...


    Pfifferlinge wie aus dem Bilderbuch ;)


    Brätlinge


    Marone


    Rotfussröhrling


    Mohrenkopfmilchlinge


    Rötlicher Holzritterling?


    das erste Kuhmaul des Jahres


    Krause Glucke


    Perlpilze (heutige Ausbeute)


    Und hier noch alles, was ich (teilweise) bereits aus dem Forum kenne, was aber (aus Unwissenheit oder bewusst) nicht zum Verzehr gedacht ist...






    Die steigende Anzahl an Maronen macht mir Hoffnung ;) Und hier noch ein Bild als kleine Demonstration, wieviel Spass ich mit der neuen Kamera habe... ;)



    Grüße und ein pilzreiches Wochenende,
    Ralf

    So, nun habe ich also dieses neue Prachtstück in Händen und begab mich gestern zum ersten Mal auf Tour. Die Ergebnisse sehen schon recht beeindruckend aus, aber natürlich ergaben sich so einige Fragen, die ich auch bei längerer Recherche im Netz nicht hinreichend oder sagen wir zufriedenstellend beantwortet bekam... Vielleicht kann mir ja einer von Euch Profis bisschen auf die Sprünge helfen.


    Bei der Canon EOS 400 D habe ich ein 18-55mm Objektiv mitgeliefert bekommen. Nun ist das ja noch nicht das Gelbe vom Ei für den anvisierten Zweck (Makrofotografie). In meinem Fundus habe ich aber noch eine ältere Canon Analog-Spiegelreflexkamera mit umfangreichem Zubehör. Also, nicht lange überlegt und das Teleobjektiv (50-200mm) mal eben auf die neue EOS gesteckt - siehe da: es scheint zu funktionieren. Einige Fotos damit geknipst (eben nur Schnappschüsse) und die Ergebnisse sind in Ordnung.


    Nun die Frage: warum lese ich im Netz an verschiedenen Stellen, dass für die digitale Spiegelreflex-Fotografie nur spezielle Objektive einsetzbar sind...??? Bei dem Teleobjektiv gibt es eine manuelle Einstellfunktion für Makro - widerspricht das nicht dem Begriff 'Teleobjektiv' an sich? Kann ich "gefahrlos" meine alten Objektive aus Analogzeiten einsetzen oder ergibt sich daraus irgendeine Form "schnellerer Abnutzung" oder sonstige negativen Aspekte (schlechtere Qualität, kürzere Akkulaufzeiten, etc.)?


    Generell bitte nicht wundern, warum der Besitzer solch hochwertiger Teile diese Art von Fragen stellt. Ich habe die analoge Spiegelreflexkamera vor über 10 Jahren als Pfand bekommen, dass nie wieder ausgelöst wurde und seitdem ist das gute Stück nur zeitweilig für "Schnappschüsse" eingesetzt worden. Bin also ein blutiger Anfänger, was diese Art von Fotografie betrifft ;)


    Beste Grüße,
    Ralf

    Ja, heute war's ok - zumindest in der Relation zu den Vortagen. Milchbrätlinge, Pfifferlinge, Mohrenkopfmilchlinge, eine Marone, massig Perlpilze, ein Rotfussröhrling, Trompetenpfifferlinge... Fotos folgen in Kürze...

    Was den meisten einen Strich durch die Rechnung macht, sind die alten Exemplare - wenn es dann so fischartig riecht und schmeckt, vergeht vielen der Appetit :) Bei jungen, frischen Brätlingen läuft man da keine Gefahr - kannst ja aus Blödsinn mal nen Alten probieren :P


    Grüße,
    Ralf

    Besten Dank für die äußerst klaren, konstruktiven und vor allem komprimierten Antworten ;) Habe sehr viel gelesen in den letzten 24 Stunden und bin eigentlich auch zum Entschluss gekommen, dass ich erst mal nen großen Testlauf starte und dann abwäge, ob es wirklich nötig ist, bereits am Anfang so tief in die Materie zu gehen und viel Geld auszugeben. Aber letztendlich waren es nun die Antworten hier, die mich im grundsätzlichen Entschluss bestärkt haben, erst mal die Finger still zu halten ;) Danke!

    Nun habe ich in diversen Foren und Publikationen gelesen, dass ich mit dem Standard 18-55 mm Objetiv nicht viel Glück haben werde was Makro-Aufnahmen betrifft. Darf man das so stehen lassen? Ist es wirklich nötig ein Makro-Kit für teueres Geld zu erwerben oder darf ich mich doch auf schöne Detail-Aufnahmen freuen, wenn es sich beim Motiv um Pilze handelt???

    Kann's gar nicht abwarten :) Besonders nachdem mich meine sonst so treue Amateur-Kamera in den letzten Tagen, um nicht zu sagen Wochen, sehr enttäuscht hat. Jede Aufnahme musste ich fünf, sechs Mal oder noch öfter machen, weil ich ständig die Meldung "Bildspeicherfehler" bekam - nun ja, endlich 'nen guten Grund gehabt, das neue Spielzeug zu erwerben :D

    Nach meinen Erfahrungen werden sich die heftigen Niederschläge im Wechsel mit Sonnenschein bei nicht zu rapide abnehmenden Temperaturen POSITIV auf das Wachstum der Pilze auswirken :) Ich drücke beide Daumen - hier sieht es nämlich ähnlich aus... ;)


    Grüße,
    Ralf

    Endlich! Habe mir heute eine vernünftige Kamera gegönnt - erwarte zum Wochenende die Lieferung meiner Canon EOS 400D :) Dann kann's endlich losgehen....


    Hallo zusammen,


    Glückwunsch zum Fund, auch wenn bei mir mittlerweile die Nerven blank liegen. Meine Frau bezweifelt bereits, ob ich wirklich in den Wald zum Pilze sammeln gehe, wenn ich unterwegs bin ( :lightning::lightning::lightning: )


    Gruß
    Horst


    :D Ich verbeisse mir den bissigen Kommentar, der mir in der Seele brennt...