Du machst mich feddich.
Ich war mir sicher mit Erle und du widerlegst das im Vorübergehen.
Nö. Du hast Bild 9a kommentiert. Da halt ich mich zurück.
Ich meine das Bild mit dem alten Schwefelporling.
Du machst mich feddich.
Ich war mir sicher mit Erle und du widerlegst das im Vorübergehen.
Nö. Du hast Bild 9a kommentiert. Da halt ich mich zurück.
Ich meine das Bild mit dem alten Schwefelporling.
- Glas
- Plastik
- Wilde Müllkippen
- Geburtstags-/Wettbewerbluftballons mit Meterlangen "Schwänzen" aus unzerstörbaren Geschenkbandstrippen. Das ist bei uns ne Seuche.
- Mountainbiker, die auf einem Rehpfad den Hang heruntergerast kommen und ungebremst Zentimeter an einem vorbeirauschen.
- Harvester und Fällerbündler
- Total verfallene Wildschutzzäune = Wildfangzäune
- Laubholzkahlschlag und wiederaufforstung mit Fichten
Bild 9 zeigt Kirsche. Schau oben links im Bild, da kannst Du sehen, wie sich die Rinde aufgerollt hat. Auch die kleinen " Narben" auf den intakten Rindenflächen sind typisch für Kirsche.
Auf Bild 8 kann man nicht so viel erkennen.
Tote Kirschbäume kann man anhand der Rinde sehr gut erkennen. Diese löst sich nicht längs zum Stamm, sondern immer Ringförmig um den Stamm herum.
Mag sich noch jemand zu meiner Idee mit dem Schwefelporling äußern?
LG,
Kuschel
Zumindest der an Kirsche kann sehr gut ein Schwefelporling gewesen sein. So habe ich die auch schon gefunden.
Nun weißt Du, wo Du im späten Frühjahr nachschauen musst.:)
Schwierig.
Wenn Du eine bestimmte Art suchst, machst Du Dich ja vorher mit deren Ansprüchen ans Biotop vertraut. Jedes Biotop was anders ist, ist im Prinzip ein "wrong-way" Zeiger. Obwohl Überraschungen ja nicht selten sind.
Einzelne Pflanzen rauszupicken und zu sagen, wo die wächst, da gibt es denundden Pilz nicht, dürfte nicht funktionieren.
Diese kleine Schönheit fand ich heute auf Eiche.
Heute hat es nur für einen kurzen Spaziergang gereicht. Dabei kam ich an zwei mächtigen Eichen vorbei, die umgestürzt übereinander an einem Hang lagen.
Von oben war gar nichts zu sehen, aber wie man weiß, hat jedes Ding zwei Seiten.
Diese Eichen waren von Massen der Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) befallen. Erst mal nur hübsch, bei näherem hinsehen auch interessant.
Auf der Oberseite des zuunterst liegenden Stammes, und in dessen Blickschatten, haben sich die Trameten allseitig rosettenförmig ausgebildet.
Dabei zeigen sie auch eine ziemlich "verunstaltete" Fruchtschicht, sowie eine leicht verkrüppelte und aufgedunsen wirkende Oberseite.
Ohne die genormten Kollegen direkt daneben, wäre ich mit dem Bestimmen wieder arg ins Schleudern gekommen.
Eine hübsche Kleinheit gabs auch noch, die stell ich aber nachher in den Makrobilder-Thread.
Was labyrinthisches ?
Ich dachte, dass könnte für den einen oder anderen interessant sein.
Hier sollen Makrofotos von allen möglichen Kleinpilzen rein. Es geht dabei nicht ums Bestimmen ( obwohl Bestimmungen natürlich gern gesehen sind) sondern um das darstellen der Faszination dieser Mikrowelt.
Die Bilder müssen nicht zwangsweise durchs Mikroskop gemacht sein, normale Makros sind ebenso willkommen.
Ich fang mal an.
Heute beim ausmisten des Garenbeetes an Wilder Möhre (Daucus carota subsp. carota) gefunden.
Was Trametiges ?
Hallo Mampfmaus,
auch von mir ein Willkommensgruß.
Bei dem Namen, hast Du gestern meine Hirschtrüffel angefressen ?:)
Ein Birkenporling (Piptoporus betulinus) ?
Aber daran liegt es nicht. Ich komme mit der Kamera noch nicht ganz zurecht.
Zu viele Einstellmöglichkeiten und oftmals Probleme ein scharfes Bild erfassen zu können. Ein paar Bedienungsmängel meinerseits runden die Problematik dann noch ab.
Ich werde wohl doch die Betriebsanleitung lesen müssen, was ich immer nur ungern mache.
Ouhhh, dat kenn ich.:D
Da hilft nur noch mehr fotografieren. Und an den Ergebnissen lass uns teilhaben.
OK. Ich hab übrigens auch Mäuse, die auf das graue Zeugs abgerichtet sind. Willste eine?
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen siehe meinen Beitrag davor.
Oh, ich habe hier noch Renngeschirr mit komplett verdunkelnden Augenklappen. Wenn sie nichts sehen, dann müßte das zu handlen sein.
Ich nehme also fünfe.
Versand bitte versichert du Schelm.
Nein, die Tierchen müssen sehen können und arbeiten nicht im Geschirr.
Versand ist aus Tierschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt.
Kauf Dir bitte einen solchen Käfig
für jede Maus einen. Die Übergabe ist etwas heikel, das machen wir am besten so.
Stell die Käfige (für jede Maus einen) irgendwo im Wald ab. Am besten neben einem alten Reisighaufen oder einem großen Baumstubben.
Gib gleich etwas Käse oder Speck rein, damit die Tierchen sich gleich wohlfühlen. Schreib mir genau ( GPS-Daten) wo Du die Käfige plaziert hast. Ich komme dann in einer der folgenden Nächte und setzt die Trüffelmaus in den Käfig. Ich kann Dir wegen der hohen Nachfrage leider keinen genauen Liefertermin sagen.
Dann schaust Du halt jeden Tag mal bei den Käfigen vorbei. Wenn die Maus drin ist hab ich geliefert, und Du überweist mir die 100 € einfach.
Ja klar gibts Trüffelmäuse.
Ich verkauf fertig auf Trüffel abgerichtete für nur 100,-€ das Stück.
Die brauchen bei der Suche aber Bewegungsspielraum. Also keine Leine, Käfig oder sonstige Einschränkungen, sonst funktionieren sie nicht.
Aus Deinen Bildern spricht großes Interesse und Engagement. Und auch der Blick abseits der Pilzwelt fehlt nicht. Weiter so.
Ein kleines bisschen Kritik möchte ich dennoch anbringen. Grund ist, dass ich hier über Monate total überbelichtete Bilder eingestellt habe, bis mir das endlich mal jemand gesteckt hat. Da wäre ich für frühere Hinweise dankbar gewesen.
Deine Bilder sind zum Teil auch sehr stark überbelichtet. Vielleicht hast Du das gleiche Problem wie ich damals, nämlich den Monitor. Meiner war einfach zu alt und ausgenudelt und ich musste fast jedes Bild aufhellen, weil es auf meinem Monitor zu dunkel war. Auf den guten Monitoren der anderen waren die Bilder dann zu hell oder graustichig.
Vielleicht kannst Du, wenn es daran liegt, Deinen Monitor noch nachjustieren.
Liegt es an der Kamera, dann ist das halt so.
Es sollte Dich nicht abhalten, weiter Bilder einzustellen. Ich bin mit meinen Fotos auch noch nicht zufrieden, muss noch viel mit der Kameraeinstellung und Bildbearbeitungsprogramm experimentieren.
Ich hoffe, Du nimmst mir meine Kritik nicht übel.
Ralf, der Unterschied zwischen dir und mir ist "vielleicht". Zu dem Rindenpilz sag ich nix, wenn ich nix sage, dann hat das schon seine Bewandtnis
lg björn
Nuja, wenn der Unterschied das mickrige graue Gekröse von Freitag ist, dann gibt es keinen Unterschied. Außer vielleicht, dass ich das jetzt "in schön" gefunden hab.:D
[hr]
Alles anzeigen
Lieber Rada,
schade, dass Du ganz alleine gehen musstest. Also wenn ich mich hätte zweiteilen können, hätte ich gerne eine Hälfte zu Dir gebeamt
Naja, jetzt werfe ich wenigstens einen Teil von mir auf Deine Beute: mein Auge
Schöner Ausflug, schöne Bilder und wieder ein herrlicher Schlagabtausch mit Björn. Ihr seid echt wie ein altes Ehepaar. So mag ich einen Montagmorgen
LG,
Kuschel
Ich hätte Dich gerne mitgenommen.:)
Aber ich gehe manchmal auch gerne alleine in den Wald. Da kann ich mich treiben lassen, mal ne Stunde auf einem alten Stubben sitzen und einfach nur den Bäumen beim wachsen zuschauen.
[hr]
Deine Hirschtrüffel läßt mich grübeln.
Ich hatte auch zwei unerwartete Funde die mich grübeln ließen.
Ich dachte erst an den Kartoffel-Bovisten, woher auch immer der kommt.
Wuchs auf einem übermoosten Stubben. Nun nachdem ich deine Hirschtrüffel? gesehen habe sah ich Ähnlichkeit und googelte weiter.
Ich habe ähnliche Bilder gefunden. Aber auf einem Stubbem ??? Kann der durchgewachsen sein ? Oder doch der Bovist ? Oder noch was anderes ?
Naja, Bilder werden ja noch kommen.
Das waren auch Boviste. Die Trüffel wachsen immer unter der Oberfläche und ich hatte einfach Glück, dass jemand mit besserer Nase die für mich freigelegt hat.
Hi Björn.
Den Kernpilzporling und die weißen Becherchen hab ich natürlich im Kühlschrank stehen. Dann kann ich Dir jetzt auch sagen, dass ich vielleicht das graue Zeugs an der Rinde lebender Kiefern gefunden hab. Lässt sich bloß nicht fotografieren.
Ach so, was agst Du denn zu dem labyrinthischen Rindenpilz?
Rada, nein, Du liegst falsch. Und Du siehst auch keinen Pilz auf dem Stamm. Es ist nur eine harmlose Verkorkung, oder jedenfalls sowas ähnliches
Hhhhmmmm....da muss ich noch von überzeugt werden. Hast Du noch mehr Fotos davon ?:)
Heute hab ich mir frei genommen. Den ganzen Tag nur ich und der Wald, und die Pilze natürlich.
Die Wettervorhersage versprach gestern Sonnenschein und null Niederschlag. Das war auch nicht gelogen, wenn man sich auf den Teil über der dichten, bleigrauen Wolkendecke bezog.
Egal, ich muss raus.
Gleich am Einstieg in den Wald begrüßten mich die ersten Schneeglöckchen.
Und schon nach wenigen Metern ein Neufund. Ein Mäuschen hatte wohl gefallen an diesen Hirschtrüffel?. Es hat ein wenig Erde weggescharrt und die Trüffel angefressen. Der weiße Rand war nicht zu übersehen. Danke Mäuschen.
Die alten Fichten beugten Ihre Häupter und sahen dem kleinen Menschlein bei der Trüffelsuche zu. Da war mir das Mäuschen aber über, denn ich konnte keine weiteren entdecken.
An einem alten Fichtenstubben schaute dieser hier heraus. Von allen Seiten betrachtet, entschloß ich mich für einen verirrten Austernseitling ( Pleurotus ostreatus). Ganz sicher war ich nicht, so zog ich dran.
Wollte kein Ende nehmen und nun bin ich verwirrt.
Eine Crepidotus- Plantage forderte viele Fotos.
Der Wald wird lichter und moosiger.
Stereum hirsutum , der Striegelige Schichtpilz schmückt die Sägefläche eines Baumstammes.
Ein hübscher Rindenpilz
In der Kiefernschonung hab ich tausende von Kiefernnadeln durchsucht. Kein einziges Becherchen, noch nicht.
Doch halt, hier ist ja eins.
Was es nicht alles gibt. Ich bin ganz sicher nicht in maritimen Gebiet. Ob da wohl eine Elster dem Perlmuttglanz erlegen ist und hier die Lust an diesem Schmuck verloren hat?
Nachschub für die Dungpilzplantage.:)
Die wurde auch wieder um Die Hinterlassenschaften von Fuchs und Marder erweitert. Hab auf Fotos verzichtet.:D
Noch nie gesehen. Unter eines Baumes Rinde....
Exidia plana hochglänzend.
[hr]
Plicaturopsis crispa. Der Krause Adernzähling mit roten und blauen bakteriellen Verfärbungen.
Verwirrend, aber kein Wirrling. Bjerkandera adusta, Angebrannter Rauchporling.
Stereum subtomentosumSamtiger Schichtpilz. Nicht samtig, sondern nass. Und daher auch besonders schön gefärbt.
Tremella mesenterica ganz frisch. Der Goldgelbe Zitterling macht seinem Namen alle Ehre.
Tremella foliacea ,Blattartiger Zitterling, war auch wieder da.
Ein grüner Rindenpilz wär schon was. Leider nur ein Schleim-/Schimmelpilz.
Und fürs Bino war auch was dabei.
Kleine, weiße Becherchen unter Kiefernrinde.
Die Unterseite eines vergammelten Fomes fomentarius zeigte unter dem Bino winzige "Fischeier" und schwarze Haare.
Gräbt man die Haare aus, stellen sie sich als Kernpilz heraus, oder als Nebenfruchtform. Beides ein Fall für Björn.
Ein Krautsstengel mit Pickeln. Schneidet man die an, quillt der Inhalt hervor. Die Spitze färbt sich in Sekundenschnelle Quittengelb.
Und noch ein Farbtupfer auf totem Eichenholz
Hallo Merlena,
da habt Ihr aber echt tolles Wetter erwischt. Und schöne Funde habt Ihr auch gemacht.
Bild 22. Wenn der Pilz an Nadelholz wuchs, könnte es die Reihige Tramete (Antrodia serialis) sein.
Bild 23. Der Baum, der vermutlich eine Weide ist, hat eine so bunte Rinde, weil die Rinde ein Pilz ( Phellinus sp.) ist.
Danke für die Bilder.