Beiträge von Rada

    Rada hatte es schon makroskopisch vermutet, und ich kann nur sagen, der Mann braucht kein Mikroskop. Der hat die 4sporigen Asci schon mit bloßen Augen gesehen :D


    Doch, der Mann braucht unbedingt ein Mikroskop.


    Auch wenn das bei so makroskopisch eindeutigen Arten nicht notwendig ist. :D:D



    Und jetzt noch ein Osterhasi vom Hasiköttel


    9719145qoj.jpg

    So, habe nun auch fertig.


    Nach bisheriger Prüfung sind folgende Arten bisher für NRW nicht gemeldet.
    (Stand der Liste 2011, vorbehaltlich der in Kürze erscheinenden neuen Liste)


    Cistella chlorosticta
    Hyphodiscus hemiamyloideus ( Wer denkt sich bloß solche Namen aus) :)
    Leptosphaeria ogilviensis
    Porina aenea


    Von den im eigenen Thread gezeigten Dungpilzen sind zwei Arten bisher noch nicht gelistet.


    Chaetomium bostrychodes
    Podospora setosa ( gleich von zwei verschiedenen Fundorten).



    Damit haben wir 2012 in den untersuchten Kartierungsgebieten insgesamt
    161 Arten nachgewiesen. Davon sind 17 noch nicht gelistete Arten für NRW (mit Einschränkung event. Meldungen in der neuen Liste).

    Hallo Jörg,


    da zeigst Du uns sehr interessante Aufnahmen.


    Nr. 10 und 11 könnte Stereum hirsutum sein.


    Nr. 6 ist Chrysokoll, kein Malachit. Ist aber nicht so wichtig.:)


    Nr 12 ist Eisenkiesel. Die muss man zerschlagen, denn in den weißen Adern sind manchmal Hohlräume, in denen sich kleine, aber sehr hübsche Mineralien verborgen halten.


    Auf der nachgereichten Eiche dürfte sich ein Phellinus sp. breitgemacht haben.


    Was mich richtig interessieren würde, ist Bild Nr9. Die Stelle scheint mir hochinteressant. Vielleicht kannst Du mir mal beschreiben, wie man da hinkommt. Ich wohn ja nicht weit weg von Dir. Oder wir machen mal ne gemeinsame Tour dahin. Björn würde da sicher auch mitkommen.


    Im Gegenzug, oder auch ohne, führe ich Dich auch gerne mal in meiner Gegend umher.


    Danke für ´s zeigen.

    Jede Verpackung, die dicht ist und halbwegs stabil ist ok. Es würden auch Proben reichen, ein ganzer Bärenhaufen muss nicht.:D


    Du stehst jetzt nicht in der Pflicht, also mach Dir keine Umstände. Wenn ´s klappt wäre es schön, wenn nicht bricht die Welt nicht zusammen.:)

    Ich glaube, aus ´m Zoo ist nicht so dolle.
    Aus dem Tierpark, aus freier Natur, das wär schon was.


    Wenn Du das wirklich machen willst, zahl ich das Porto.
    Versenden ist unproblematisch, in irgendwelchen verschließbaren Dosen.
    Pillendosen oder sowas. Zur Not schick ich Dir welche zu.


    Kannst Dich ja mal per PN melden.

    Also entlang der Spazierwege sammel ich nicht, da liegen zu viele Kökö ´s
    (Köterköttel).


    Ich will von echten Wildtieren wie Pferd, Schaf und Kuh,:/ ja, ok. Die auch.:)

    Einen kleinen Denkfehler haben wir vorhin bei der Durchsicht meiner Köttelparade gemacht.
    "Die sind erst von gestern, noch viel zu frisch", hab ich gesagt.


    Du hast nicht widersprochen.


    Hab trotzdem den Fuchs von Gestern mal angeschaut und siehe da, die Pilzchen wachsen auch in freier Natur. Welche Überraschung.:D


    Ich finde sie bei Deinen Fotos nicht, der dunkle Rand scheint doch sehr charakteristisch.


    9711005yur.jpg


    9711006ahq.jpg


    9711007lhc.jpg

    Ich ändere meine Meinung aus gegebenem Anlass und sage jetzt auch Phlebia radiata.


    Der gegebene Anlass war Björn der vorhin bei mir war und dem ich das hier gezeigt habe.:D

    Dungi-Fungi ist ja mal stark.:D


    Aber dieses Häufchen hätte selbst ich liegen lassen. Sieht mir zu sehr nach Chappi aus.:)

    Sehr gute Arbeit, Björn. Jetzt bin ich wieder an der Reihe mit der "Buchführung".:)


    Ich hatte wirklich nicht gedacht, dass wir übermäßig viel mitgenommen hatten. Aber bei dem Kleinzeugs geht das ja schnell.


    Naturgemäß halten sich meine Pilzfotos von diesem Ausflug in Grenzen, aber ein paar kann ich noch beisteuern. Es soll ja nicht der Eindruck entstehen, wir sähen vor lauter fast unsichtbarem die Natur nicht mehr.:D


    Doch zuerst auch was kleiners.


    Graphium elatum, ein spatelförmiger Kernpilz, der durch seine besondere Form auffällt. Soll wohl recht selten sein, aber wir haben ihn am Freitag massenhaft gefunden.


    9703151eut.jpg


    Ein nicht bestimmter Kerndrüsling, der auf abgestorbenen Kernpilzen wächst. Ungefähr in der Bildmitte sieht man schön den Kernpilz durchschimmern.


    9703152grs.jpg


    Exidia truncata im Gegenlicht.


    9703144xcr.jpg


    Unter eines Baumes Rinde.....


    9703147guw.jpg


    Die Kelche sind eingeschenkt.


    9703145tyc.jpg


    9703150lyc.jpg


    Und zum Schluß des Rätsels Lösung. Der erste Grasfrosch (Rana temporaria)


    9703149aou.jpg

    Heute gab es diese Nectria. Interessanterweise saß sie auf der Innenseite einer knochenharten Absplitterung einer Weide. Fast völlig abgeschottet von Licht und Luft. Ein sehr ungewöhnlicher Standort.


    9697694xir.jpg


    9697695yll.jpg

    Ich glaube nicht, dass man das endgültig klären kann. Grauerle scheint mir nicht der Fall zu sein, da fehlen die senkrechten bräunlichen Narben.
    Dann schon eher junge Schwarzerle.
    Ist aber Kaffeesatzleserei.


    Hilfreich ist dabei immer auch ein Foto der Krone und von Zweigen und Knospen, wenn man rankommt.


    Ansonsten in ein paar Wochen mal die Blätter anschauen ( oder ist der komplett tot?)

    Auch ohne Experte zu sein, halte ich das nicht für Lepista nuda.
    Neben den fehlenden Geruchsmerkmalen stehen mir die Lamellen viel zu weit auseinander. Die kegelförmige Hutform und auch die herablaufenden Lamellen passen nicht zu den Funden, die ich bisher gemacht habe.


    Mal zum Vergleich.


    9691355her.jpg


    Es heißt Thelebolus stercoreus. Den gibts dann auch im Index.


    Beide sind von Köln-Niehl. Allerdings war auch auf dem Pferdemist von Unterbörsch Podospora setosa drauf!


    lg björn



    stercoreus hab ich auch gefunden. Warum steht dann da immer noch stercorarius:D


    Wichtig zu wissen, dass setosa auch in Unterbörscher Pferdemist vorkam. Das gehört dann nämlich in unsere lokale Fundliste. :)

    Hi Björn,


    Podospora setosa wäre für NRW noch nicht gelistet.


    Thelebolus stercorarius finde ich weder in der NRW Liste, noch im Index Fungorum. Kannst Du da noch was zu sagen?


    Beides auf Kaninchendung vom Rhein ?

    Hallo Kuschel,


    kuckst Du


    9687556enw.jpg



    Ja, Die Rinde von Kirschbäumen wird im Alter borkig. Im unteren Stammbereich blättert die obere, abgestorbene Schicht Plakatartig ab und kann wenn sie stark vermodert ist, auch vertikal reißen. Die darunterliegende, jüngere Schicht bleibt jedoch ringförmig.
    Im oberen Stammbereich und an den Ästen wird die Rinde nicht so dick, dass sie borkig werden kann. Das ist ähnlich wie bei der Birke.


    Kirschen pflanzen sich sehr oft selbst, weil zahlreiche Tiere die Früchte samt Kern fressen und die später irgendwo ausscheiden.
    Bei Durchforstungsarbeiten werden Kirschen oft gefällt und liegengelassen, weil sie als Nutzholz wertlos sind. Nur sehr große, gesunde Bäume mit möglichst wenig Ästen sind als Möbelholz gefragt.


    Jedenfalls ist für mich Bild 9 charakteristisch für Kirsche, was durch den Schwefelporling auch unterstützt wird.