Beiträge von Rada
-
-
Hallo Andreas,
Danke für die Erklärung.
Ist es denn richtig, dass E. pithya nur an Nadelholz wächst?
Womit dann im Umkehrschluß bei Laubholzsubstrat selbige auszuschließen wäre? -
Grasfrosch
Rana temporariaBueno ?
En su ponto.
Merlena hat ´s im Prinzip ja auch schon gewusst. Und Fredy war mit Bufo bufo auf heißer Fährte.
Wie auch immer, der Grasfrosch steckt seine Nase erst aus der Erde, wenn der Winter vorbei ist. Ein echter Frühlingsbote halt.
-
Den hatte ich auch auf dem Radar, aber mir schien die bewachsene Fläche zu groß. Ich finde die immer nur in kleineren Gruppen, die zwar viele nebeneinander sein können, aber keine geschlossene Fläche bilden.
Aber ich habe auch noch lange nicht alles gesehen.:)
Du stimmst mir aber doch zu, dass die sozusagen gefriergetrocknet sind?
-
Hallo Ralf!Du bist nicht auf Merlena's Antwort eingegangen!
Stimmt:)
[hr]
Ja dannn .... schließe ich mich an.
It ´s a frog. Frisch aufgetaut.Wenn das stimmt, was für einer denn ?
-
Nachdem Björn gestern meine Bestände ausgedünnt hat, hab ich heute natürlich sofort Nachschub organisiert und musste etwas umorganisieren.
Nun hatten wir gestern ja alles durchgeschaut und zurückgeblieben ist nur, was dabei noch unreif oder ganz ohne Pilzbewuchs war. Jetzt schau ich nochmal durch, und siehe da....
Ein Teil der Fuchslosung war mit einem dichten, weißen Gespinst überzogen, unmöglich zu sehen, ob und was darunter verborgen ist. Aufgefallen waren mir grünlich-graue, krustige Blasen von ansehnlicher Größe, die aber nun gar nicht nach Pilz aussahen.
Grade musste ich feststellen, dass diese Blasen aufgebrochen sind und riesige (für diese Winzlinge) Sporenschläuche ausgeschoben haben. Bei 60facher Vergrößerung kann man die Sporen darin zählen.
Nun kenn ich solche Bilder bisher nur von Björns Mikroskopaufnahmen und bin erstaunt, dass hier so große Sporenschläuche gebildet wurden.
Die Fotoqualität ist nicht berauschend, liegt die Vergrößerung schon über der Toleranzgrenze meiner Kamera. Es sollte aber reichen, einen Eindruck zu vermitteln.Und dann hab ich nochmal das Küchentuch abgesucht, wo gestern noch ein Pferdeapfel lag. Da zeigen sich jetzt diese Exemplare hier.
Vielleicht Kernpilze ? -
Hallo Ralf,ZitatNoch ´n Tipp. Soll ähnlich wie Hühnchen schmecken.
Da fällt mir spontan etwas schwefeliges ein.
ZitatEs ist eine der ersten Frühjahrsarten und gar nicht so selten.
Passt auch!!! Allerdings finde ich keinen Bezug zu Deinem Bild
Nobi
Hat auch nix mit Schwefelporling zu tun.:)
Wie sind hier übrigens im off topic Bereich, da geht es nicht unbedingt um Pilze.
So, und jetzt sag ich nix mehr. Die Auflösung kommt mit Björns Bericht.
Das kann nochwas dauern, weil der nicht weiß, was er von gestern zuerst bestimmen soll. Der Lümmel hat u.a.meine halbe Köttelkollektion geräubert.:D -
[quote='hopsing17','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=81770#post81770']
Da ist nix überständiges, alles vollkommen frisch.:)...aber auch Frisches kann man scharf ablichten! Und du kannst das, wie man an deinen sonstigen Fotos sieht. Warum bist du nur so gemein?
Gr Dryocopus
Weils sonst zu einfach wäre.;). Ich hab das auch gestochen scharf.
-
Hallo Holger,
Exidia saccarina ist das sicher nicht. Der wächst ausschließlich an Nadelholz.
T. foliacea kann schon hinkommen.
-
Das sieht doch hochinteressant aus.
Nehmt doch einfach mal ne Lupe mit und schaut Euch am Boden liegende Stöckchen an, oder die unberindeten Stämme aufrecht stehender, morscher Bäume. Und wenn noch Rinde dran ist, einfach mal dahinter schauen.
Ich wünsch Euch für morgen jedenfalls viel Spass.
-
Jo, so isses. Zusammen mit Frost entsteht ja auch immer Trockenheit.
Gefriergetrocknet sozusagen. -
Hallo Ralf !
Ist das ein überständiger Pilz den Du abgelichtet hast ?
Gruss HarryDa ist nix überständiges, alles vollkommen frisch.:)
-
Das war mal Exidia plana, bevor der Frost kam.
Jetzt ist es nur noch planus.:)
-
Ansonsten denke ich da mal an Bufo Bufo bei Tauwetter...:D!
Gruß, Fredy
Das ist leider nicht richtig.
Noch ´n Tipp. Soll ähnlich wie Hühnchen schmecken.
-
OK, dann man ernst.
Getrocknete Pilze lege ich kurz (10 Min.) vor dem kochen in lauwarmes Wasser ein.
Am besten ein Trinkglas und die Pilze grade so mit Wasser bedecken. Dann bleibt die Einweichbrühe kräftig und kann mit zum kochen oder braten benutzt werden.Die Einweichdauer ist natürlich abhängig von der Dicke der Stücke, da muss man halt Anfangs ab und zu mal nachkucken.
Getrocknet sollten die Pilze fast unbegrenzt haltbar sein, zumindest wenn sie absolut luftdicht gelagert sind. Kannst ja mal mit einer kleinen Portion eine Probe machen.
-
Auf der gestrigen Exlursion mit Björn haben wir u.a. diesen Fund gemacht.
Ein Tipp.
Es ist eine der ersten Frühjahrsarten und gar nicht so selten.
Die Auflösung gibt es in den nächsten Tagen, wenn Björn den Exkursionsbericht einstellt.
Nu ratet mal schön.
-
Und wie lange muss ich sie einlegen, um sie zum Leben zu erwecken?
So einfach ist da nicht, liebe Kuschel. Und einlegen ist ganz verkehrt.
Soweit ich weiß, musst Du sie mit weißer Farbe verzieren, ein Püppchen basteln was so ähnlich aussieht und und an dem ein kleines Stückchen der Toten rumbaumelt. Damit tanzt Du dann bei Vollmond um ein Feuer, murmelst Beschwörungeformeln und piekst ab und zu mit einer Nadel in das Püppchen.
Hilfreich soll sein, dazu ein Huhn oder eine Ziege zu schlachten.
-
Hallo Merlena,
naja, fast. Man sucht halt eine geeignete Stelle, jetzt eine wo die Sonne schon lange draufscheint und wo geeignete Substrate sind. Also abgestorbene Pflanzen vom letzten Jahr, Totholz, Ästchen, Stöckchen usw.
Und die schaut mal sich halt genau an, auch mit der Lupe.
-
Ich fasse mal Fredys Bemerkungen zusammen.
Schmeiß das Zeugs weg.
-
Danke.
Ich bin aber immer noch nicht zufrieden.
Grade dunkle Objekte auf hellem Grund, wie das kleine Becherchen auf Fichte, machen mir arg zu schaffen. Und die Tiefenschärfe natürlich. -
-
Genau 100 Meter weit war meine heutige Pilzwanderung. Davon 90 Meter Anmarschweg ins Fundgebiet. Gedauert hat ´s ne halbe Stunde.
Einen Teil der Funde hab ich fotografiert.
Cyphellopsis anomala, Gelbbrauner Haarschüsselrasen
Tremella globospora, Kugelsporiger Kernpilz-Zitterling
Björn hat erzählt, der wächst auf abgestorbenen Kernpilzen.
Stimmt, wie der Anschnitt zeigt.Winzbecherchen.
Auf Distel
Auf Fichte
Jetzt gibs nur noch Kernpilze. Da halte ich mich mit der Bestimmung zurück.
An einem Distelstengel fallen kleine, schwarze Pocken auf.
Ein bisschen pulen, und siehe da
Ein abgestorbener Laubholzast der auf dem Boden lag zeigte dies.
Angeschnitten sieht man winzige schwarze Striche in der Fruchtschicht. Sporen? Können die so groß sein ?
Junggesellentraum;)
Auch an einem Laubholz auf dem Boden
Und noch ´n Schwung Kernpilze
Viel Spass beim betrachten.
-
-
Rada, tut mir leid, ich bin gerade beschäftigt. Ich stehe unter der Schulterklopfmaschine
OK, Du willst es nicht anders.:)
Stell die Maschine von vertikalem klatschen auf horizontal, ungefähr auf Ohrhöhe.
Du hast den Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) verlinkt. Der isses nicht.
Wolfsjörg hat noch den einheimischen Bärenklau (Heracleum sphondylium) ins Spiel gebracht, der gut passt.
:D:D:D
-
Hi
Das ist bärenklau aber der einheimischeJa, (Heracleum sphondylium), kann auch sein.
[hr]Ist es wirklich so, dass der Bärenklau seine Dolden abwirft und die Engelwurz ihre behält?
Nein, das hast Du falsch verstanden. Eine Jungpflanze hat gar keine entwickelten Dolden. Die auf dem Bild sind aber voll ausgereift gewesen, daher kann es keine Jungpflanzen von irgendwas sein.