Außerdem möchte seine Gattin vielleicht auch mal etwas mehr Zeit mit ihrem Freund verbringen ?!
Wenn, dann höchstens an dessen Grab.:D
Außerdem möchte seine Gattin vielleicht auch mal etwas mehr Zeit mit ihrem Freund verbringen ?!
Wenn, dann höchstens an dessen Grab.:D
Noch ´n Gedicht.
Hier schwanke ich zwischen Sporormiella australis und Sporormiella dubia.
Die Pilze sitzen frei auf Strohhalmen in Pferdedung, sind also anders als bei unserem Fund von S.dubia (Wildschein) nicht eingesenkt. Die Sporen, insbesondere die Endglieder der Sporen sind aber gedrungener, als sie nach den Bildern die ich habe für S. dubia sein sollten, das spricht eher für S.australis. Leider kann ich noch nicht messen, muss also ohne Sporengrößen auskommen.
Würde ich mich festlegen müssen, so wäre S. australis meine Wahl.
Oder eben was ganz anderes.:D
Ach so, die Asci habe ich als doppelwandig angesprochen, weil sie sich extrem in die Länge ziehen, bevor die Sporen entlassen werden. Hab ich das richtig vermutet?
Reinschauen will ich nicht, nacher habe ich ein Vieh im Gesicht das Säure statt Blut hat...;)
Sorgen musst Du Dir erst machen wenn Du morgens wach wirst, und so ein Kokon aus Deinem Brustkorb wächst.:D
Hühnerstall hatten wir auch mal. Dann kam die Vogelgrippe und damit Meldepflicht und jede Menge Auflagen, auch für Privathaltung.
Suppenhühner.:)
Ich weiß nicht, ob die noch in Kraft sind, aber da sollte man sich vorher erkundigen.
Das müsste Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) sein.
Vorsicht, der Milchsaft dieser Pflanze ist nicht ohne.
Hab ich auch noch nie gesehen.
Schade dass es kein Kokon ist. Was da rausgekommen wäre, dürfte über alle Maßen interessant gewesen sein.
Bist du dir sicher, das die Füchsin hoch trächtig war? Ich hatte den Eindruck, sie wäre nur schon stark aufgebläht (es roch auch schon ziemlich stark nach einem uns allen bekannten Pilz, der noch garnicht wächst
) Ich fand ´s auch sehr traurig. Ich mag Füchse sehr gern.
Sicher bin ich natürlich nicht. Ich hoffe es aber fast, denn schwanger ist sie im Frühjahr garantiert gewesen. Wenn sie schon geworfen hat, dann mag ich an die Welpen gar nicht denken.
Normalerweise bin ich bei sowas nicht sentimental, aber der Fuchs hat zuviel Ähnlichkeit mit dem Hund und da kann selbst ich mich vor dummen Gefühlen nicht ganz verschließen.
Hallo Melanie,
da hattest Du einen sehr schönen Ausflug.
Die hochträchtige Fuchsfähe hat möglicherweise ihre Schwangerschaft nicht überlebt, sehr schade, traurig, aber auch das gehört zur Natur.
Bei den Buschwindröschen hat Björn mir fest versprochen, Dumontinia tuberosa (Anemonenbecherling) recht häufig finden zu können.
Ist das Valsaria insitiva, oder gehört er zumindest zur gleichen Gattung ?
Die meisten Pilze waren bereits abgestorben, nur in wenigen fand sich Hymenium mit Sporen.
Diese sehen fast alle eingedellt aus. Sind die vielleicht überaltert oder haben Trockenschäden ?
Nur wenige waren rundlich, wie dieser hier.
Oder bin ich mal wieder völlig auf dem Holzweg ?
Das sind sehr schöne Funde, Glückwunsch.
Ich habe von der Nectria sp. die Björn und ich heute auf Kernpilzen an Birke gefunden haben, versucht Querschnitte anzufertigen.
Björn. wenn das so reicht, das geht auch ohne einbetten.
Nectria sp.
Querschnitte
Wandung nah
Kern
Peritethienmündungen
Zellstruktur Wandung im auslaufenden Schnitt
Hallo Nobi,
Danke für den Artikel, hab ich mir gleich abgespeichert.
Jetzt fängt ja auch die Jagd nach Bestimmungsunterlagen an.
Ich weiß noch wie ich Angangs zu Björn sagte: " Ich finde die kleinen Pilze ja sehr interessant, aber so intensiv wie mit Insekten oder Mineralien werd ich mich damit nicht befassen, und ein Mikroskop kommt gar nicht in Frage."
Jetzt hab ich nicht nur ein Mikroskop, sondern auch noch ein Regal voll eingedoster Sch....:D
Wie jetzt? Ist doch klar, dass ich morgen komme, oder ist dir etwas dazwischen gekommen??
Nein, aber ab und zu solltest Du mal Deine E-Mails checken.
Ich hab gefragt, ob morgen 8:50 ok ist.:)
PS. Toll richtig oder toll falsch ??
Alles anzeigen
Eine phylogenetische Untersuchung von Jaklitsch & Voglmayr 2011 hat gezeigt, dass "Aglaospora profusa" entgegen den vorherigen Untersuchungen von Zhang et al. 2009 in die Gattung Massaria einzugliedern ist, dies insbesondere aufgrund der "genetischen Nähe" zu Massaria lantanae.
An dieser Stelle ist indexfungorum.org wieder mal etwas verwirrend, da beide Namen (sowohl A. profusa als auch M. anomia) als aktuell gültig angezeigt werden. Korrekt wäre aber nun:
Massaria anomia (Fr.) Petrak 1923
Bas.: Sphaeria anomia Fr.
Syn.: Aglaospora profusa (Fr.) De Not., Aglaospora effusa Rehm, Massaria irregularis (DC.) Weese.
Literatur:
Voglmayr, H. & Jaklitsch, W. (2011): Molecular data reveal high host specificity in the phylogenetically isolated genus Massaria (Ascomycota, Massariaceae), In: Fungal Diversity 46: 133-170.
lg björn
Siehste, das sind genau die wertvollen Informationen, die ein Paul Kirk braucht um das IF aktuell zu halten/machen.