Beiträge von Rada


    Lieber Ralf, wenn Du so weiter machst, überflügelst Du Björn & nobi bald ;)


    Das halte ich für wenig wahrscheinlich.:)


    Was das reinknien betrifft, hält mein Frau mich für Gottgleich.


    Sie sagt jedenfalls immer wenn ich über meine Fortschritte erzähle: "Mein Gott...."


    :D

    Ja, da muss ich noch üben. Bei den dünnen Schnitten ist der Kontrast sehr hoch, schwierig zu fotografieren.


    N.ditissima war die an dem stehenden Stamm im Kollenbachtal?


    Oder welchen Fund meinst Du ? Da müsste ich dann nochmal Material holen.


    Die letzte Nectria war zum Teil fast dunkelbraun, leider aber auch schon überwiegend abgestorben.

    Oh, Melanie. Aber selbstverständlich werden wir nach eßbarem suchen. Da mach Dir mal keine Sorgen.;)
    Zudem gehen meine Trockenbestände an Trompetenpfifferlingen langsam zur Neige.:(


    Nicht nur nach eßbarem, sondern nach allen größeren Pilzen. Und für die Becherlingssuche brauchen wir Dich unbedingt als "The Eye". :)


    Mausmann ( Mei, jetzt hast Du mich aber durch die Namensänderung verwirrt.):D


    Ich schneide unter der Stereolupe bei 60facher Vergrößerung mit einer simplen Rasierklinge. Da wird die an sich ruhige Hand zum schweren Fall von Parkinson.:D

    Danke für die Meinungen.


    Sven


    H.capnoides möchte ich ausschließen. Der Pilz wuchs einzeln und nicht, oder zumindest nicht erkennbar, an Holz. Hatte ich nicht geschrieben, drum hab ich Dich wohl auf eine falsche Fährte gelockt, sorry.


    nobi_†


    P. spadiceogrisea wird wohl hinkommen. Makroskopisch passt das genau, mikroskopisch passt Psathyrella, allerdings hört es bei mir da bei der Gattungsbestimmung auf.:)

    Ein kleines Schmuckstück des Frühlings, die Haselblüte.


    Wollte leider nicht stillhalten, drum musste ich sie abbrechen und in die Erde stecken.:)



    Hehe, nee das stimmt voll und ganz.


    Selbstgefunden, selbstbestimmt und noch nicht gelistet. Somit ein Neufund. Und natürlich auch schon gemeldet. :nana:


    Tja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.


    Was interessiert es mich, ob der anno pief schonmal von jemandem gefunden wurde der zu faul war den Fund zu melden.

    Und ich denke damit macht ihr auch unwahrscheinlich gute Werbung für diese Nische, Aufklärung sowieso und schafft wahrscheinlich vielen Jugendlichen ´nen gewissen Anreiz sich für Pilze, Mikroskopieren und Natur zu begeistern.
    Das ist wirklich etwas besonderes !


    Das ist ein wesentlicher Grund, warum ich darüber so viel berichte. Und warum ich mich auch mal aus dem Fenster lehne, Fehler mache und Unsinn schreibe. Ist alles erlaubt, wenn man anfängt. Für jeden.


    Sich mit den Winzpilzen beschäftigen ist kein Hexenwerk, wenn auch nicht grade einfach. Den Einstieg kann jeder schaffen und sich damit schon eine wunderbare kleine Welt erschließen. Wie weit man sich dann in die Komplexität reinsteigert, bleibt ja jedem überlassen. Und schnell geht es nicht mehr ohne Hilfe. Dafür gibts ja das Forum mit Björn und Nobi.:)


    Es müssen ja auch nicht zwingend Dungpilze sein, es gibt auch genügend weniger kritische Substrate.

    Kein Thema, ich hab sowieso schon Stielaugen vom mikroskopieren, da kommt es auf ein paar Minuten Bild anstarren nicht an. :)

    Na sowas...8|


    Da hab ich doch glatt mit Trichobolus zukalii meinen ersten, selbstgefundenen und selbstbestimmten Neufund ( bedeutet, noch nicht gelistet) für NRW getätigt.


    Das freut den Amateur.:)

    Na jut, dann seh ich noch am Ende des Stöckchens was schwarzes, glänzendes. Könnte eine Wasserspinne sein, oder ein Taumelkäfer.



    Ansonsten vielleicht noch ein paar Amöben, die Melanie durchaus ohne Mikroskop zu sehen im Stande ist. :)

    Nuja, wenn Du Ende März vor einem Exemplar stehst, das im vorherigen Sommer geblüht hat, dann sieht dieses schon komisch aus. :D

    Also müssen die Schnitte noch dünner sein.


    Werd ich beim nächsten Nectria-Fund mal versuchen. Die hier sind jetzt schon hinüber.

    Die komische Blume, deren Namen mir nicht einfallen wollte nennt sich Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea).:)


    Vielleicht kannst Du Nase mal was zu den Nectria-Querschnitten sagen. Da hab ich mir ziemliche Mühe mit gegeben.:nana:


    Brauchbar oder nicht ?


    @ Nobi


    Auch hier mein Dank für Deine Stellungnahme. Die Art werd ich aber noch mit kleinem Fragezeichen belassen, bis ich ein Meßokular habe.

    Ich meine da eine Köcherfliegenlarve zu sehen. Etwas unterhalb der Bildmitte auf dem orangefarbenen Ästchen.

    Hallo Fredy,


    ich kann zwar nicht helfen, möchte aber ein Lob für die hervorragende Dokumentation des Fundes loswerden.