Valsaria sp. ??

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.763 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Ist das Valsaria insitiva, oder gehört er zumindest zur gleichen Gattung ?


    Die meisten Pilze waren bereits abgestorben, nur in wenigen fand sich Hymenium mit Sporen.




    Diese sehen fast alle eingedellt aus. Sind die vielleicht überaltert oder haben Trockenschäden ?




    Nur wenige waren rundlich, wie dieser hier.



    Oder bin ich mal wieder völlig auf dem Holzweg ?

  • Holzweg trifft es schon gut. Valsaria ist das jedenfalls nicht.


    Aber dennoch sehr interessant. Die Sporen sehen recht lang aus. Welches Substrat hast du denn da überhaupt?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Teste mal die Ascusspitzen auf Lugol oder Melzer. Wenn die sich blau färben, ist das eine Art der Gattung Amphisphaeria.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau