Na siehste, es geht doch. Man kann Pilze herbeiwünschen.:)
Gratulation zum Erstfund. Solche, die man schon immer mal finden wollte, sind was ganz besonderes.
Na siehste, es geht doch. Man kann Pilze herbeiwünschen.:)
Gratulation zum Erstfund. Solche, die man schon immer mal finden wollte, sind was ganz besonderes.
Hallo Melanie,
mir scheint, Du eroberst immer mehr die Wälder Deiner Heimat, findest zu immer neuen Plätzen und Ecken. Prima, das wird sicher mit schönen Funden belohnt werden.
Die Brachflächen sind natürlich hochinteressant für Dungpilze, bzw. deren Substrat.:)
Wenn dort die Fichten auch entrindet werden, soll man da an vorjährigen Stellen Spitzmorcheln finden können, hat man mir gesagt. Ich warte auf Regen, um das bei mir überprüfen zu können.
Ansonsten sind solche Flecken hervorragende Revier für alle möglichen Insekten, vor allem Tagschmetterlinge stellen sich dort, zusammen mit der heranwachsenden Staudenflora, ein.
Bei uns war auch Regen angesagt. Statt Regen gibts nur Wolken und Kälte, kein Wasser. Ich hoffe mal das wird nicht so ein bescheidenes Frühjahr wie letztes Jahr.
lieben Gruß in ein verregnetes (!!) Wochenende,
Melanie
Jaaaaaa, Regen. Viel Regen, bittebitte.
Wejen die Pilzchjens:P
Da isser ja wieder, der Malone. Dachte schon an akute Pilzflucht.:D
Nette Fotos, die Du zeigst.
Die aufgestöberte Larve ist übrigens von Pyrochroa coccinea, dem Scharlachroten Feuerkäfer. Das Imago macht seinem Namen alle Ehre.
Hast dem armen Tierchen das Rindendach weggenommen.:)
Googlest Du.;)
Und die andere Larve ist von einer Zikade, wie Wildagga schon richtig bemerkte.
Ja, so schöne Morcheln würd ich auch gerne finden. Heute hats mal 2mm Niederschlag gegeben. Wird wohl noch nicht reichen.:(
Ich freu mich, dass Euer Blick nicht total "verpilzt" ist.
Die Natur ist doch herrlich in Ihrer Vielfalt.
Danke für die schönen Bilder.
Hallo Nobi,
danke für die Ergänzungen. Ich saug das alles auf.:)
Und gleich ein Betthupferl.:)
Diesen hab ich als Saccobolus (beckii??) identifiziert.
Sehe ich das richtig, dass das Sporenpaket im Ascus nochmal mit einer braunen Hülle umgeben ist? Und ist das ein Art- oder Gattungsmerkmal ?
Ralf:
Bisher habe ich zum Fixieren meiner Mikroobjekte mit Plastalina gearbeitet, da steht auf der Verpackung sogar der DM - Preis noch drauf. Kannst Du Dir vorstellen, wie ich mich mit dem Zeug abgequält habe
Doch dann lese ich von Dir folgendes:
Und ob ich mir das vorstellen kann, hab auch lange genug mir dem Mist gekämpft bis mir ein gescheiter Kopf den Tip mit den Körnern gegeben hat.
Da kuckst am besten mal in der Reformabteilung eines Supermarktes, Da steht allerhand Körnerfutter und Du kannst Dir die passende "Körnung" aussuchen.
Gerne, wenn wir mit dem Bergischen Land fertig sind, kartieren wir Deutschland...und dann die ganze Welt
(das Zitat kommt mir von irgendwoher bekannt vor
)
Machen wir. Blöd nur, dass wir grade mal 1% des Bergischen Landes, davon sicher nicht mal 50 % der hier vorkommenden Arten, und das auch nur für ein Winterhalbjahr, untersucht haben.
Aber so um das Jahr 2095 könnten wir das erweiterte Umfeld in Angriff nehmen.
Danke Björn
Heut hab ich den hier ins Visier genommen. Und komm überhaupt nicht klar damit.
Die Fotos sind grauslich, krieg ich heute auch nicht auf die Reihe.
32 Sporen hat er, und nur drei oder vier Asci, soweit ich das sehen kann. Und klein ist er auch, grad mal einen Millimeter, dabei sehr schlank. Es gibt auch nur noch zwei weitere Exemplare auf dem Wildschweindung, drum hab ich auf weitere Zerstörung verzichtet, falls das was interessantes ist und Björn nachprüfen will.
Das sind erfahrene Pilzkenner, die ehrenamtlich mit Kartierungsarbeiten betraut sind. Die holen sich in Zweifelsfällen oder wackeligen Angelegenheiten eine zweite oder dritte Meinung bei anderen Spezialisten.
Deren Arbeit ist enorm, werden sie doch von allen möglichen und unmöglichen Leuten mit Funden und Meldungen bombardiert.
Abgelehnt oder zurückgestellt werden Meldungen, wenn begründete Zweifel an einer Bestimmung bestehen. Das muss dann nicht zwangsläufig bedeuten, dass man dem Bestimmenden nicht traut, es kann auch sein, dass die Bestimmung nicht ganz eindeutig oder unter Experten umstritten ist.
Fakt ist, dass viele Gebiete Deutschlands unterkartiert sind. Das liegt zum Einen an der damit verbundenen Arbeit, zum anderen natürlich auch am Mangel an Leuten, die sich damit intensiv beschäftigen.
Björn und ich bilden da eine hilfreiche Symbiose. Er übernimmt den schwierigen Part der Bestimmung, ich die "Buchführung". Beides zusammen sprengt den zeitlichen Rahmen eines normalsterblichen Geldverdienenmüssers oder schränkt die Aktivitäten doch sehr ein.
Ach so, und Spass muss es natülich auch machen.:)
Weder noch.
Das sind die Anforderungen die erfüllt werden müssen (so gut und genau es halt geht) um eine Neue Art zu melden, damit diese offiziell in die NRW-Liste eingepflegt werden kann. Kartierungsarbeit halt.
Macht man das nicht, sind die Funde halt nur für die eigene Schublade.
Ich hab mir überlegt, Knetgummi zu holen, um es besser fixieren zu können.
Als gelernter Micromounter kann ich nur immer wieder eine flache Schüssel mit (trockenem) Reis, Leinsamen oder einem sonstige körnigen Material empfehlen.
Nur keinen Sand, denn der haftet wenn das Substrat nicht ganz trocken ist.
Darin kann man fast jedes Objekt ind jeder beliebigen Position fixieren.
Knetgummi härtet nach kurzer Zeit schon aus und man muss ihn jedesmal weichkneten. Außerdem versaut man damit u.U. das Substrat.[hr]
Ophiobolus ponticus, Flockenblumen-Schlangenwerferkugelpilz [pers. Erstfund, Erstfund für NRW, Erstfund für Deutschland]
Wie ich finde, eine überaus erfreuliche Überraschung. Wir haben also jetzt 2 Neufunde für Deutschland, beide an relativ ungewöhnlichen, sehr speziellen Standorten. Die relativ wenig bekannte Ophiobolus wächst an Wiesen-Flockenblumen (Centaurea jacea). Drei Präparate waren notwendig, ehe ich 2 reife Fruchtkörper von etwa 0,25 mm Breite gefunden habe. Hätte ich nach zwei Präparaten aufgehört, wäre es nix gewesen mit Neufund.
Dann machen wir die Doku mal komplett. Gehört sich doch für einen so interessanten Fund.:)
Gattung: Ophiobolus
Art: ponticus
Meßtischblatt: 4909
Quadrant: 3
Fundort: Bechen-Holz, ca. 200m Ö der Siedlung Holz
GPS: 51 ° 2'10.13"N 7 °13'56.72"E
Funddatum: 24.3.2012
Legat: Dahlheuser
Determiniert: Wergen
Literatur:Shoemaker, R.A. (1976): Canadian and some extralimital Ophiobolus species. Can. J. Bot. 54, p. 2365-2404
Pflanzengesellschaft: Rubus idaeus, Rubus fructicosus, Rumex acetosa, Daucus carota, Dactylis glomerata, Ranunculus repens u.a.
Bodentyp: Brachwiese
Bodenart: Klei
Bodenreaktion: Sauer
Bodenfeuchtigkeit: Trocken
Höhe: 270m ü.NN
Abundanz: Häufig
Soziabilität: Verstreut
Symbiot/Wirt/Substrat + Substratzustand: Centaurea jacea. Abgestorbene Blütenstengel des Vorjahres.
Beleg/Exsikkat: B.Wergen, R.Dahlheuser
Allgemeine Fundortbeschreibung:
Der Fundort ist eine kleine, in der Verbuschung befindliche, Brachwiese am Rande eines verwilderten Gartens. Die Wiese ist nach drei Seiten von Pinus, Betula, Rhododendron und Fraxinus umschlossen. In Richtung NW wird sie von einem Getreidefeld begrenzt. Der Fundort liegt exponiert auf einer Hügelkuppe.
Gebont.
Mal wieder hervorragend erklärt und illustriert. Danke !!
An der Fotoqualität arbeite ich noch, ist halt ziemlich viel auf einmal. Aber das wird noch.
Du kannst gerne ein paar Kuddeln davon mitnehmen. Ich denke Du kannst zu Hause ruhiger und besser arbeiten als bei mir. Meßokular ist schon bestellt. Was noch fehlt ist dieses Mikrometerdingens zum eichen.
Da wollen die schlappe 100€ für haben und ich brauch das ja wohl nur ein einziges mal. Die haben doch den Knall nicht gehört.
Nächstes Problem.
Ich hab mal so im Internet rumgeschaut, was es da an Bestimmungsunterlagen zu finden gibt. Deutsch und englisch kann ich, den Rest eher nicht. Und ich weiß natürlich nicht, welche Unterlagen aktuell sind/ von kompetenter Seite gemacht wurden.
Konkret: Wie komme ich an geeignete Literatur zur Bestimmung ?
Ich bin gerne bereit, dafür auch den einen oder anderen Taler auszugeben, aber mein Budget ist begrenzt.
Tausch gegen sehr gut geschliffene Achate oder schöne Mineralien wäre willkommen ?:D
Klasse. wie systematisch und intensiv Du die Morcheln suchst.
Da musst Du früher oder später Erfolg haben.
Hallo Andreas,
wieder mal sehr beeindruckende Fotos.
Ein wirklich winziges Pilzchen. Diesmal auf Rehdung.
Mit Auflicht für mich kaum zu fotografieren. Die Fruchtkörper sind tief eingesenkt, nur die Perithecie schaut raus.
Da ich noch nicht messen kann, hier mal zum Größenvergleich neben einem Haar.
Komplettansicht
Struktur der Hülle
Unreifer Ascus
Die Sporen sind mit einer Gelhülle ? umgeben.
Die Keimspalten sind nicht gerade, sondern haben einen leichten Knick, sind also in sich geschwungen. Ich weiß nicht, ob das in den Schlüsseln mit "diagonal" gemeint ist.
Nach den wenigen mir vorliegenden Bestimmungsunterlagen und ohne Meßeinrichtung würde ich in Richtung S. lageniformis vermuten.
Hi Björn, sehr schön. Da hat sich unser letzter Ausflug ja richtig gelohnt.
OK. Dann ist es wurscht, von welchem Standort ? Da reicht dann eine Probe von dem Stamm bei mir unten im Tal?