Ich glaube, Ralf meint hier, ich hab ´s mal eingekreist, hoffe das war ok :shy:
Genau das meinte ich, kann aber auch ein Steinchen sein.
Nofu-Bilder hab ich auch schon einige gemacht.:D
Ich glaube, Ralf meint hier, ich hab ´s mal eingekreist, hoffe das war ok :shy:
Genau das meinte ich, kann aber auch ein Steinchen sein.
Nofu-Bilder hab ich auch schon einige gemacht.:D
Nö, das sollte ohne Mikroskop gehen.
Ich denke das ist E. granulatus.
E.muricatus hat einen gemaserten Rand
Interessant.:D
Noch interssanter wäre das, was da "parasitisch" drauf wächst. Ich meine schon ein kleines Becherchen zu erkennen.:)
Hallo Nobi,
die Ecke steht ganz oben auf der Liste für das kommende Jahr.
Natürlich zeig ich alles, was da gefunden wird und hier noch nicht vorgestellt wurde. Meist dann mit Fragezeichen.:D
Hallo Ingo,
falls es Dich interessiert:
S.paradoxa wächst fast überall. Ich hatte schonmal erwähnt, dass das bei uns ein Massenpilz ist. Kaum ein totes Stück Holz, dass er nicht besiedelt. Man findet ihn an liegenden, stehenden, und hängenden Ästen und Stämmen. Rundum wachsend, wobei das Wachstum wohl immer von der feuchteren Seite ausgeht. Es spielt auch keine Rolle, wie morsch das Holz ist. Nur trockenes, rindenloses Hartholz mag er weniger.
Glückwunsch zum Topetenfund.:D
Die Dinger fehlen mir auch noch, gibbet hier wohl nicht.
Das Terrain dort ist extrem mager und trocken, ein ehemaliger Dolomitabbau. Dort, wo ich aufgesammelt habe, war so gut wie kein Pflanzenbewuchs. Ich glaube nicht, dass ein Mäuschen so die freie Prärie aufsucht um sein Geschäft zu verrichten. Aber, wer weiß.....
Da dort ein Betretungsverbot herrscht, was zwar wohl nicht ganz eingehalten wird, tummeln sich da offensichtlich ein paar hundert Kaninchen und Hasen. Die Hinterlassenschaften liegen da quadratmeterweise überall herum und können in Eimern abgesammelt werden.
Ich setzte große Erwartungen an zukünftige Funde in das Gebiet, zumal auf den Teichen auch noch jede Menge Wasservögel paddeln, die auch das Ufer düngen.
Die erste Exkursion am 30. brachte jedenfalls gleich fünf Neufunde für NRW. Davon Schizothecium nanum auf Dung.
Hallo Pablo,
Dein "Pilzfreund" tut den Pilzen nix.:D
Es ist ein Räuber, nämlich die Larve des Scharlachroten Feuerkäfers (Pyrochroa coccinea).
Dann ist das Substrat auf dem ersten Bild sicher Mäusekot, oder?
Hallo Nobi,
wenn das Mäusekot war, hat sich die Maus den Hintern ausgerenkt.:D
Nein, einwandfrei Kaninchen.
Hallo Björn,
Danke.
Meine Güte, da wär ich nie drauf gekommen.:)
Ob die wohl eher an dem Moos wächst, als am Dung?
So, jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben.:)
Ich habe eure Rätselei die ganze Zeit über locker verfolgt, mangels Zeit aber nicht teilgenommen. Das war auch gut so, denn die Auflösung habe ich lückenlos verfolgt und weiß, dass ich mich furchtbar blamiert hätte.:D
Meinen größten Respekt an die Teilnehmer, unabhängig von der Plazierung. Was ihr da gewusst, ausgeknobelt und überlegt habt, ist eine Wucht. Ich denke mal, die Rätselpilze könnt ihr ab jetzt, wenn sie euch im Wald begegnen, schon alleine durch betasten bestimmen.:D
Über all dem steht aber noch die gute Anna.
Anna, was Du hier gezeigt hast, ist außergewöhnlich. Eine ganz besondere Sache. Da ist ja nicht nur die Höllenarbeit, die Du dir gemacht hast. Nein, überhaupt auf den Gedanken zu kommen, diesen dann so perfekt durchzuführen, und dann auch noch die Auflösung und Beurkundung aller Teilnehmer in so sympathischer und spannender Weise zu gestalten, dass können nur wenige.
Ich habe noch kein Rätsel gesehen, bei dem zum Schluss alle Gewinner sind, selbst diejenigen, die sich nicht aktiv beteiligt haben.
Das war etwas ganz besonderes, meine Hochachtung.
Dieses Teil hat mich über den Jahreswechsel und zur Verzweiflung gebracht.
Die Apothecien sind außen dunkel Bronzefarben. Sie haben große, überstehende Ränder, die bei jungen Apothecien die Fruchtschicht wie Blütenblätter bedecken. Drum hatte ich das auch zuerst für anhaftende Samen oder vertrocknete Blütenknospen gehalten. Erst bei einem älteren Exemplar hab ich dann die Fruchtschicht mit den hervorstehenden Ascusspitzen gesehen.
Ich kann da gar nix mit anfangen, hab alle möglichen Gattungen durchgesehen, allerdings wohl nicht die richtige.
Möglich ist auch, dass es sich um eine Mißbildung handelt, oder ein Trockenschaden vorliegt. Keine Ahnung. Auffallend sind jedoch die enorm großen Sporen, die ich - ohne Berücksichtigung des makroskopischen Anscheins - auch nicht zuordnen kann.
Nochmal nachgelegt.
Die Caudae zu sehen funktioniert einfach nicht.
Das S. nanum mit S. tetrasporum vergesellschaftet ist, wurde ja schon festgestellt. Für eine makroskopische Unterscheidung sollte man auf die Squamufolien achten, die bei S. nanum wesentlich schmächtiger und auch weniger zahlreich sind.
Hallo Nobi,
Danke für die Bestätigung. Interessanterweise kommt die Art in direkter Nachbarschaft zu S. tertasporum vor.
Ein vernünftiges Foto der Caudae ist mir bisher noch nicht gelungen, die scheinen- wie das Pedicell - recht schnell zu kollabieren.
Wenn die Art so selten ist, werd ich die heute noch genauer untersuchen und dokumentieren.
Euch allen übrigens einen guten Rutsch ins Neue Jahr.:)
Moin,
ich überlege grade, heute nochmal in den Wald zu gehen. Das wäre nämlich für dieses Jahr die letzte Gelegenheit und sonst komme ich erst nächstes Jahr wieder raus.
Beim anderen Bild mache ich Kiefer zum Substrat, den Baumpilz zu Trichaptum (Violettporling) und den Schleimpilz zu Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling).
VG Ingo W
Wenn Du aus der Kiefer eine Fichte machst, gebe ich Dir 100% Recht.:D
Hallo Lara,
Glückwunsch zur neuen Kamera und zum fliegenden Hund.:)
Dann freuen wir uns auf viele weitere, tolle Fotos von Dir.
Hallo Nobi,
Danke für die Auflösung.:)
Tompiffge sehen zierlich aus, gehören aber zu den ganz harten.:D
Heute gabs frische Proben von Hase und Kaninchen von einem Sand-Magerrasen.
Auf Kaninchen bin ich gleich über diese viersporige Art gestolpert, die gut zu S. nanum passen würde.
Interessant ist, dass die reifen (dunklen) Sporen wesentlich kleiner sind, als die unreifen (helleren) und dazu auch noch ziemlich gleichmäßig in der Größe. Die Caudae ließen sich kaum erkennen, mal sehen ob ich da noch weitere von finde, bei denen ich das besser zeigen kann. Auch sind die Sporen sehr unregelmäßig geformt.
Hallo Melanie,
ganz besonders freue ich mich mit Dir über den "eigenen" Zitterzahn.:)
Jetzt wirst Du ihn vermutlich immer wieder finden.
Danke für die beiden tollen Berichte.
Hab mir dein Bild mal abgespeichert, ist das ok?
Nein !
:D:D:D
Ja klar, brauchst doch nicht fragen.:)
Ne Garantie gibts natürlich nicht. Ich hab ihn bisher eigentlich immer an Kirsche, und da genau an den Astansätzen gefunden. Quasi vom Stamm einen Ast entlanglaufend, bzw. wo an einem stärkeren Ast schwächere Äste abgehen. Und auch nie in großen Flatschen sondern meist in kleineren Flecken so bis 10 x 10 cm, eher kleiner.
Das kann natürlich woanders auch wieder anders sein.:)
Mir ist der Termin wurscht, ich bin auf jeden Fall dabei.:)
Räumlichkeit ist kein Problem. Solls mit Speisemöglichkeit sein, oder reicht ein Tisch in einer gemütlichen Kneipe ?
Klärt das mal unter Euch, sagt mir den Termin, und ich mach das mit der Örtlichkeit.