So konnte ich Sporormiella capybarae in Sachsen an 7 verschiedenen Substraten nachweisen. Neben Hase (8) waren das Rind (10), Pferd (5), Reh (3), Schaf (2) und Hirsch sowie Ziege jeweils 1.
Ja wie jetzt ? Nicht einmal an Wasserschweindung ?:)
So konnte ich Sporormiella capybarae in Sachsen an 7 verschiedenen Substraten nachweisen. Neben Hase (8) waren das Rind (10), Pferd (5), Reh (3), Schaf (2) und Hirsch sowie Ziege jeweils 1.
Ja wie jetzt ? Nicht einmal an Wasserschweindung ?:)
Tolle Doku mal wieder.
S. capybarae dürfte auch korrekt sein. Passt jedenfalls wunderbar zu meinen bisherigen Funden an Wildschwein- und Pferdedung.
Aber ist es nicht herrlich, wenn man (frau) in den einzigen Hunde- (?) haufen weit und breit tritt?
....in dünne Scheiben geschnitten und mit kleinen Knobiwürfen auf nicht zu hoher Flamme fettarm angebraten, danach mit etwas Olivenöl beträufelt, Fleur de Sel zart drüber gestreut und genossen
In diesem Thread ist sehr konzentriertes lesen angeraten um nicht zu vermischen, was streng getrennt gehört.:)
Hallo Hella,
ich denke, da liegst Du richtig.
Hallo Sven,
ich hab zwar keine Ahnung von den Dingern, aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Durella connivens meine ich feststellen zu können.
Hallo Nobi,
an minima glaub ich eigentlich nicht, und minimoides war auch nur ´ne Verzweiflungstat.
An minima zweifle ich vor allem wegen der letzten Sporenzelle, die abgerundet und zur Segmentierung hin verschlankt ist. Und die erste Zelle ist etwas zugespitzt. Außerdem fallen die Sporen auch beim rütteln am Deckgläschen nicht auseinander. Aber ich hab ja auch noch nicht sooo viel gesehen.
Dann muß ich wohl mal forschen und zur Not in Ascofrance nachfragen.
Eigentlich bin ich hier im falschen Film, denn diese Sporormiella wächst auf, besser im Holz.
Gestern hab ich mir beim Flechtenpflücken gleich noch ein paar Holzstücke aus dem Bach mitgenommen. Dabei hab ich mir auch aus einem dickeren, sehr morschen Laubholzstamm ein Stück rausgebrochen. Versehentlich hab ich ihn falsch rum, also Bruchkante nach oben unter das Binokular gelegt. OK, dann kann man auch mal drüberschauen, wenn er schon so liegt.
Sofort fallen mir kleine, schwarze Pickel in einem Gang einer Insektenlarve auf. Unters Mikro damit, ja und dann seh ich ne Sporormiella.
Das wollte ich zuerst gar nicht glauben, dachte, beim letzten Dungstochern wäre eine an der Nadel hängengeblieben, die sich jetzt gelöst hat. Alles nochmal sauber machen und noch so einen schwarzen Pickel auf den Objektträger. Auch ne Sporormiella, damit ist es amtlich.
Unamtlich ist noch der Artname.
Alles passt sehr gut auf S. minimoides, außer, dass die Sporen nicht zerfallen. Das nächste wäre S.australis, aber dafür sind die Sporen zu klein. Sonst hab ich nix gefunden, was da - unter berücksichtigng der kurzstieligen Asci - passen könnte.
Unabhängig davon, sind überhaupt Sporormiellafunde auf Holz, ohne jeglichen Dungkontakt, bekannt ?
Man könnte natürlich ganz weit herholen und einen Bezug zu eventuell mal vorhandenem Insektenlarvenkot herstellen, davon ist aber nicht mehr das geringste zu sehen.
und noch nicht mal irgendwelche Auswirkungen hat, wie zB eine tödliche Infektion zu verursachen?
Na, das müssen wir ja noch abwarten.
Björn? Bjöhöööörn.
Also echt Björn. Von solchen Winzlingen wird keiner satt.:)
Ich bin mal gespannt, ob Du dazu einen Namen findest.
MTB 5009/122, Unterbörsch 02.II.2013, an Misthaufen und darin vergrabenen Rindenstücken.
Schöner Mist.
Klasse Fund. Hab ich auf meinen Proben nicht finden können.
Ist übrigens MTB 5009/344
Glückwunsch, ein schöner Fund.
Sarcoscypha sp. stimmt. Ob S. austriaca oder S. coccinea kann dann nur das Mikroskop sagen.
Genial Andy.
Die Raupe von Cerura vinula hast Du besonders toll getroffen.
Hallo Sven,
Danke.:)
Das Licht ist ne zusammengefummelte Konstruktion aus einer LED-Taschenlampe, nachdem das Birnchen im Mikroskop den Geist aufgegeben hat. Zum fotografieren ist ´s ok, zum betrachten furchtbar.
Zum Glück konnte ich noch Ersatzbirnchen für das uralte Mikroskop bestellen. Jetzt kann ich zukünftig kombinieren.:D
Hallo Sven,
der ist aber früh.
Ich hab den erst so ab Ende Februar/Anfang März.
Aber ich bekomme ihn nicht so schön dokumentiert.:)
Jetzt, wo Sven ihn mir gezeigt hat, hab ich ihn auch gefunden. Endlich.:)
Auf über drei Monate altem Ziegendung.
Völlig richtig. Mail an Klaus ist aber schon lange raus.
Ja sorry, leider ist mir gestern meine Kristallkugel runtergefallen und ich kann jetzt nur noch Mails lesen, die ich direkt oder in Kopie bekomme.:)
Nase, Du.:D
@ Björn
Dann müssen wir das jetzt korrigieren ?
@ Nobi
Du vermutest auf Günters Bildern eine Sporormiella sp.
Meinst Du damit auch die Makros?
Ein bisschen Literatur.
Das wäre ein Zufall, wenn bei mir die Sklerotien immer zusammen mit dem Ascom. auftauchen würden.
Nee, so kann man das nicht sehen. Sporormiella sp. findet man auf fast jeder Dungprobe. Die Sklerotien sind schon etwas weniger häufig.
Normal ist also, auf Proben mir Sklerotien auch eine Sporormiella zu finden. Aber nicht jede Probe mit Sporormiella hat auch Sklerotien.
Was das auf dem letzten Makrofoto ist, kann ich so nicht sagen. Aber nach dem zweiten Sporenfoto teile ich Björns Meinung zu Sporormiella sp.
[hr]
Im Literaturforum hab ich ein bisschen über Sporormiella eingestellt.
Wann soll ich dich daran erinnern ?
Spätestens in 5 Jahren. Die Hälfte ist ja schon fertig, aber mir fehlt die Zeit.:)
Aber Buchvorhaben der Zukunft werden eh nie umgesetzt. Da habe ich Erfahrung.
Das ich das umsetze, darauf kannst Du wetten. Es sei denn, ich geb vorher den Löffel ab. Was ich aber nicht vorhabe.:)
Hallo trichia,
erst mal willkommen im Dungi-Forum. Ich hoffe noch mehr von Dir zu lesen, denn wir sind froh um jeden interessierten Dung-Fu-Kämpfer.:)
Was Du beschreibst und auf den Makrofotos zeigst ist ein Sklerotium, möglicherweise von einem Tintling. Hat also mit den Ascomyceten nix zu tun. Ist aber auch gemein, weil es mit seinem kugeligen aussehen recht ähnlich ist. Aber die weiße, Hartschaumartige Masse im Inneren ist typisch. Ich bin da Anfangs auch drauf reingefallen.:)
Das Sporenfoto hingegenist klar von einem Ascomyceten. Ob Sporormiella oder Preussia mag ich so nicht beurteilen. Dazu sieht man zu wenig.
Versuch doch noch ein Präparat und dabei den Ascus gestreckt und komplett abzulichten, hier ist insbesondere der untere Bereich mit der Wurzel u.U. bestimmungsrelevant.
Wenn Du dann noch einzelne Sporen zeigen kannst und dabei auch noch die Keimspalte zeigst, kann man schon eher eine Aussage treffen.
Und kein Angst oder Sorge, hier macht Dir niemand einen Vorwurf oder macht sich lustig. Mir passieren heute noch dumme Dinge, das ist völlig normal. Und gute Hilfe bekommst Du hier von allen Seiten, musst immer nur zeigen und fragen.:)
Es freut mich, dass Euch die Geschichten gefallen. In der Tat plane ich von Frau Krause, und auch von anderen Gestalten und Begebenheiten, mal ein kleines Büchlein zu schreiben. Aber das hat noch ein paar Jahre Zeit.
Irgendwann gebe ich hier mal eine weitere Geschichte zu besten.
Ist erledigt.
Alles anzeigen
Hallo Ralf!
http://www.pilzforum.eu/board/thema-stelzen-schleimpilz
http://www.pilzforum.eu/board/thema-stemonitis
http://www.pilzforum.eu/board/…santer-pilz-auf-baumstamm
http://www.pilzforum.eu/board/…-pilz-oder-pflanzenbluete
http://www.pilzforum.eu/board/thema-was-ist-das--10249
http://www.pilzforum.eu/board/thema-schleimpilz--3974
http://www.pilzforum.eu/board/thema-schleimer
http://www.pilzforum.eu/board/…annter-schleimpilz--14005
http://www.pilzforum.eu/board/thema-bestimmung-schleimpilz
http://www.pilzforum.eu/board/…glaenzendes-fadenkeulchen
Danke Dir!
Gruß,
Fredy