Also ich seh zwar kein grün, aber wenn Du ´s schreibst, tippe ich auf eine semiaquatische Flechte.:)
Beiträge von Rada
-
-
Und was ist mit Steinpilzen, Hä ? Und Maronen, Hexenröhrlingen, Pfifferlingen und so ´n Zeug ?
Da kann ich meine Hygrocybe viola doch gleich in die Ecke stellen.
:D:D:D
Nein, wie gesagt, ich hab da kein Problem mit, alles eine Sache der Gewöhnung.
-
Hallo Leute,Eine kleine kurze Änderung (hoffe das Team nimmst es mir nicht übel :shy: )
Forum "Speisepilze" und "Ungeniessbare & giftige Pilze" habe ich jetzt zusammengetan. Das jetzige Forum heisst "Pilze Allgemein" und da kann jetzt alles rein was mit Pilzen zu tun hat.
Doch, nehm ich Dir übel.
Nee, Quatsch.
Ich finds nur Schade, wenn im Frühjahr der schöne Bericht von Prachtbecherlingen durch 20 Morchelfunde auf die zweite Seite verdräng werden.
Aber ich kann damit leben.:)[hr]
Mein Herzblut ist die Pilzzucht u. mir zu wichtig, um in einem Küchen-Unterforum noch weiter darüber zu schreiben–¦da ist nix mit beleidigter Leberwurst wie es vielleicht manche jetzt denken , Pilze züchten ist einfach mein Leben–¦..da möchte ich nichts verschwenden , schon gar keine Zeit !
Ey, was soll ich denn sagen? Da vermischen sich jetzt meine wundervollen giftigen und ungenießbaren Pilze mit der Mykophagenbeute.:)
Im Ernst.
Ich hab nicht das geringste Interesse an Pilzzucht.
Aber Deine Beiträge hab ich immer gelesen, weil die ja meist nicht von Champignons und Austern handelten, sondern sehr abwechslungsreich und interessant waren. Die hab ich immer gefunden, obwohl das Pilzzuchtforum nicht auf meinem Raster lag.Und ich möchte die auch gerne weiter finden.
-
Ich denke, ich sollte mich an dieser Stelle für meine Unkerei betreffend der Umstellung des Forums bei Dir entschuldigen!
Quark:)
Klare Worte ohne Beleidigung, da gibts nix zu entschuldigen.
-
Hallo Sven,
eine tolle Vorstellung, da kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
-
Hallo Nobi,
Danke für die tolle Erklärung.
Ich hab natürlich bei den im Foto eingebundenen Sporenmaßen einen dicken Fehler drin.
Das Sporenmaß ist nicht wie angegeben 24,4-26,8 x 17,1-14,6, sondern der letzte Wert ist 19,5.
Das ändere ich gleich noch. -
Zum verschicken eignen sich Ü-Eier ganz gut.
Die gehen so grade noch als Maxi-Brief durch. -
Hallo Fredy, danke für die Mühe. Ich verschubse das so mit und mit.
[hr]Jedesmal die einzelnen Unterforen anklicken um zu sehen ob es was neues gibt, ist nicht Benutzerfreundlich oder geht ihr erst ins dos wenn ihr euren PC einschaltet um dann ins Windows zu wechseln.
Wenn es in einem Unterforum von Dir ungelesene Beiträge gibt. ist in der Forenübersicht der kleine Punkt vor dem Forentitel blau.
Sind keine neuen Beiträge da, ist der grau.Da ja in so ziemlich jedem Unterforum alte, nicht gelesene Beiträge stehen, muss man in der Unterforen-Übersicht oben "dieses Forum als gelesen" markieren. Das ist quasi so eine Art "auf null setzen". Das muss man natürlich auch machen, wenn man für einen selbst uninteressante Beiträge nicht lesen möchte.
Dann ist der Punkt grau und wird mit einem neuen Beitrag blau.
[hr]
Feddisch.:) -
Hallo Ingo,
sehr gut beschrieben.
Einen Hinweis dazu.
In vielen Städten gibt es diese 1€-Läden. Da kann man ganz hervorragende Kistchen für wenig Geld bekommen.
-
Ebenfalls auf dem Schafmist gewachsen.
Reduzierte Squamufolien, keine Cauda und die Sporengröße, das müsste doch passen?
-
Hallo Christiane,
ein sehr schöner Fund.
Danke für ´s zeigen.
-
So, es leuchtet wieder, aber nicht optimal.
Ich hab mich mal auf die Asci mit reiferen Sporen gestürzt. Nach wie vor sind davon keine kompletten frei schwimmend zu finden. Da wo sie noch zusammenhängen habe ich gemessen, bis das Stielende im allgemeinen Wust mit den anderen zusammenhängt. Dann komme ich auf Maße von 85-97 µm.
Die Haare sind auch warzig, allerdings nur sehr fein und kaum zu erkennen. Auch sind die Warzen nicht so dicht angeordnet, wie auf der Zeichnung. Fotografisch sind die kaum festzuhalten.
Die Maße der Zellen passen recht gut.
-
Hallo Peter,
vielen Dank für die Mühe. Ich denke mal, das ist mindestens ganz nahe dran.
Reife Asci waren sehr schwer zu vermessen, da keine davon lose herumschwammen, bzw. bei Reife schon durch leichtes Präparatquetschen auseinanderflogen. Eine gewisse Ungenauigkeit ist da enthalten, aber ich denke nicht, in dem Ausmaß. Der Stiel war jedoch bei reifen Asci nicht so ausgeprägt lang, wie bei dem unreifen auf meinem Foto. Mit hängen und würgen könnte man sich das noch als irgendwo in der Toleranz befindlich einordnen.
Was gar nicht passt sind die Haare, die ich als Ankerhyphen angesehen habe (ist das überhaupt ein korrekter Begriff?). Diese waren zwar über die gesamte Außenhülle verteilt, aber glatt. Die auf dem Foto dargestellte Warzigkeit konnte ich nicht beobachten.Beides, also Ascuslänge und Haare werde ich nochmal prüfen, wenn mir wieder ein Licht aufgeht. Hab ein Provisorium gebastelt, weiß aber nicht ob das funktioniert.
Man wird sehen.
-
@:D Pyrenos wäre auch ne Idee...sind vielleicht bisschen klein, aber so ein paar Becherchen sollten doch möglich sein..
Becherchen sind auch nicht schlecht. Ich dachte aber eher an was geschlossenes, wo man die inneren Strukturen sonst nicht sehen kann.
Also Kernpilze, Boviste, Trüffel oder sowas.:) -
Hallo Markus,das war vom Peter wohl eher als Anfrage an die gefühlten 2-5 Insider im Dungi-Forum gedacht!
Und die hätten es trotz der fast nicht vorhandenen Angaben erraten können!
Stimmt doch Ralf, oder?Nobi
Ja, hätten, wenn man denn dem ersten Gedanken gefolgt wäre.
Gerne mehr von solchen Rätseln
-
Hallo Fredy,
stell hier einfach Links zu solchen Schleimpilzbeiträgen rein, ich verschiebe die dann so wie ich Zeit habe.
Aber bitte nur reine Schleimpilzbeiträge, nix gemischtes. -
Ach, hätte ich doch gleich gesehen, dass das im Dungi-Forum stattfindet!
Dann hätte ich natürlich den Arachnomyces gar nicht erst ins Rennen geworfen!
Coprotus ist eine gute Idee, Ralf!
Niveus oder winteri können so aussehen.
Aber da es kein Coprotus ist, kann es nur ein Thelebolus sein.
Ein vielsporiger mit mehreren Asci.
Laut Peter ist das Thelebolus dubius, wie ich vor einer Weile telefonisch erfuhr!
Da das hier kein Rätsel ist, dass die breite Masse interessiert, erlaube ich mir einfach, das hier so weiterzugeben.
Meiner Meinung nach kann das natürlich auch Thelebolus polysporus sein!
Die Trennung der beiden Arten erscheint mir mitunter sowieso etwas suspekt. Hier werde ich nochmal nachhaken bzgl. einiger Mikrodaten.Nobi
Verdammt, Verdammt, Verdammt.
Das wollt ich schreiben, war mir aber zu einfach.:(:)[hr]
Hallo zusammen,so richtig klar komme ich nicht, mit dem Beitrag von Peter (W.)
Jeder andere hätte wohl eins auf die Mütze bekommen, was diesbezüglich Bestimmungsmerkmale u.s.w. betrifft. Zumindest beträfe dies alle, die den Hintergrund von Peter nicht kennen. Bei all den bisherigen Antworten kam bislang inhaltlich weder eine Konkretisierung, Bestätigung noch sonst eine verbindliche Aussage. Was ist das bitte ?
Also Jungs und Mädels, bitte klare Ansagen !
LG, MarkusDas geht bei den Dungis nicht, da Geruch und Geschmack meist anderweitig überlagert sind.:D
-
Hallo Nobi,
sowas hatte ich befürchtet. Das Ostiolum (vielleicht hab ich auch wieder den falschen Fachbegriff benutzt) ist mangels meiner bescheidenen Makrofoto-Qualität nur zu erahnen, aber deutlich vorhanden. Ich wollte nochmal ein Exemplar unter dem Mikro so positionieren, dass man es sehen kann, aber Licht kaputt.:(
Hab das mal mit nem Pfeil markiert.
[hr]
Umso interessanter. Sind die Asci denn bitunikat? Kann man auf dem Bild nicht wirklich sehen, die schmale Ascusbasis spricht eher für unitunikat, ebenso die Sporen.Die Asci sind unitunicat. Mit Lugol färbt nur der Inhalt und die Sporen.
Die Ascuswand ist extrem dünn und kaum zu sehen. -
-
Hallo Björn,
das ist schon sehr gut, grad für Deppen wie mich.:)
Mal sehen, wie das mit der Zeit in der Anwendung funktioniert.
-
Kriegen wir sowieso nicht bestimmt. Ist sicher wieder sowas völlig abgefahrenes.:(
(Das ist pfeifen im Wald)
-
Wo is'n die Mitte von zwei?
Rechts.
Nein, das andere rechts.[hr]
Ja das sind 3 Becherlinge(chenklein),zwischen einem Gespinnst aus Hyphomyceten. Rote Pfeile sind die Asci.Nun will ich aber die Gattung hören
Gruß Peter
Genau die meinte ich.
Gattung ? Kann ich im Moment nicht helfen, kein Licht mehr am Mikroskop.:D
Vielleicht Coprotus ?
-
Hab heute Schafmist eingesammelt. Also keinen Dung, sondern alten Stallmist. Den hat der Schafhalter im Frühherbst auf die Wiese gestreut, aber ich bin erst heute dazu gekommen, mir was davon zu holen. So ein paar dickere Klotten, die vom Miststreuer nicht kleingemacht wurden, lagen da noch rum.
Jedenfalls sind da lackschwarze und fast kugelrunde Ascomata mit sehr kleinem, unbehaarten Ostiolum drauf, die (logisch) draußen gewachsen sind (nicht in Kultur). Die sind mit bis zu 360 µm recht groß und opak.
Von den Sporen her könnte das in Richtung Sphaerodes fimicola gehen, aber mich stört die schwarze, opake Erscheinung der Ascomata und auch die Sporenform scheint nicht so ganz zu passen. Die Sporen sind, soweit ich das beurteilen konnte, glatt und mit kleinen Tröpfchen gefüllt.
Die Zellen konnte ich leider nicht mehr vermessen, weil grade da meine Mikroskop-Beleuchtung den Geist aufgegeben hat. Nu ist erstmal Pause. -
-
Genial wäre sowas von einem noch geschlossenen Pyrenomyceten.:)