Beiträge von Rada


    Genau. Liegen lassen und feucht halten.[/color]
    [hr]


    So hab es geschafft ein etwas hübscheres Sporenfoto zu schießen.


    Die Probe lag jetzt zwar 1 Tag unter dem Deckgläschen und ist ausgetrocknet aber ich hab einfach wieder einen Tropfen Wasser dazu gegeben.


    Das überzeugt mich noch nicht. Schau Dir das Sporenfoto auf Björns HP an, so muss das aussehen.:)

    Hallo Sebastian,


    ui, dieses so unförmige Ding ?8|


    Ja, A.foliicola könnte hinkommen. Versuch mal, ob Du die netzartige Struktur der Sporen besser abgebildet bekommst. Wäre dann ein Neufund für das Bergische Land.:)[hr]


    Der hier ist noch nachgereift und konnte eben als "Fastbereifter Schildborstling" (der einzige Deutsche Name, den ich finden konnte) Scutellinia subhirtella bestimmt werden.

    Hallo Joli.


    Deine Bilder und Dein Bericht haben den Beitrag enorm aufgewertet.:thumbup:


    Die Schildborstlinge, nach deren Namen Du gefragt hast, waren leider alle sehr unreif und nicht zu bestimmen. D.h., einer reift zur Zeit noch nach, da könnte noch was bei rauskommen.
    Lungenseitlinge haben wir nur an dem Hang gefunden. Die am Weg und die letzten im "Märchenwald" waren Austernseitlinge.

    Melanie hat mir am Sonntag noch ein Urlaubsmitbringsel in die Hand gedrückt. Den Samenstand einer Wilden Karde (Dipsacus fullonum)
    mit wöööööööönzigen Pilzchen drauf.:)


    Die erste gute Nachricht: Es sind wohl zwei Verschiedene, oder Haupt- und Nebenfruchtform.


    Die zweite gute Nachricht: Es ist mir gelungen, die Burschen wenigstens halbwegs erkennbar abzulichten.


    Die schlechte Nachricht: Die sind selbst für mein Mikro zu klein. Zwar meine ich Asci, bzw. Konidiensporen zu erkennen, aber an ein Foto ist nicht zu denken. Ich werde das nächsten Sonntag Björn in die Hand drücken, vielleicht bekommt er was raus.

    Bingen oder Frankfurt ist mir Wurscht.


    Wir können ja auch erst mal schauen, wer überhaupt Lust hat, wo diejenigen wohnen und dann einen zentralen Punkt ausknobeln.
    Wobei es natürlich schon gut wäre, wenn sich zumindest einer im Zielgebiet auskennt.

    Tolle Fotos Björn. :thumbup:
    Mir scheint, Du hast Dich da ein wenig infiziert.:) Dann müssen wir doch mal in die Welt der Nachtfalter eintauchen.;)


    Mit Sicherheit habe ich sämtliche dieser Lepidoptera falsch bestimmt..............


    Mit Sicherheit nicht, jedenfalls nicht die meisten. Bei wenigen muss ich mich mal in meine Literatur versenken. Ich melde mich.

    Gestern hatten sich Melanie, Joli, Rene (Rübezahl), Nora, Sebastian (Yezari) und Mario (Trino) mit seiner besseren Hälfte aufgemacht, mich im Bergischen Land zwecks einer gemeinsamen Tour zu besuchen. Ziel war das Kollenbachtal bei Offermannsheide, das schon für viele Fundberichte herhalten musste.


    Ich hatte wenig Pilze versprochen, da es nach wie vor recht trocken war, und das bisschen Regen hier und da keine reiche Beute versprach. Also war laufen und klettern angesagt, um möglichst viele verschiedene Biotope aufzusuchen. Irgendwo musste doch was zu finden sein.


    Nun, wir haben gefunden. Keine Riesenmengen, aber eine Vielzahl verschiedener Arten, sogar für eine kleine Mahlzeit hat es gereicht.


    Aber der Reihe nach. Ich habe nicht so sehr viele Fotos gemacht. Ich wollte die Vögel nicht noch mehr beunruhigen, die durch das Blitzlichtgewitter, mit dem jeder noch so kleine Fund bedacht wurde, schon ziemlich aus den Federn waren.:)


    Dafür hab ich dann einiges zum mikroskopieren mitgenommen. Und da waren zwei schöne Überraschungen dabei. Leider auch einige Enttäuschungen, denn die eingesmmelten Scutellinia (Schildborstlinge) waren samt und sonders noch unreif und entzogen sich so einer Bestimmung.


    Fangen wir mit den größeren Objekten an.


    Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius)





    Gold-Mistpilz (Bolbitus vitellinus)




    Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa)



    Kerbrandiger Napfbecherling (Tarzetta cupularis)




    Satte 0,3 mm groß, auf dem Harz der Lärche wachsend. Leider noch unreif, so dass die schönen Mikroaufnahmen dieser Art ausbleiben.
    Harzbecherchen (Sarea resinae)



    Dann die erste Überraschung, wenn auch noch mit einem kleinen Fragezeichen versehen. Die Gattung Geopyxis ist ein wenig umstritten, bzw. der Artkomples innerhalb der Gattung nicht ganz klar. Letztes Jahr hatten wir unweit der jetzigen Fundstelle Geopyxis alpina, makroskopisch nicht zu unterscheiden, aber ohne bzw. mit kaum wahrnehmbarem Geruch.
    Beim öffnen der Probendose vorhin schlug mir ein wahrhaft atemberaubender Gestank entgegen. Wenn es einen "Stinkenden Becherling" gibt, dann ist es dieser:


    Stinkender Becherling ( Geopyxis cf. foetida)










    Der Knaller der Tour, aus meiner Sicht, war eine für mich und das Bergische Land neue "Trüffel", mit wunderschönen Sporen. Frisch schön weiß, war sie zu Hause schon dunkel schwarz-violett angelaufen. Ein Basidiomycet mit Namen:


    Sternsporige Laubtrüffel (Octavianina asterosperma)









    Wie schon gesagt, wurde überall geknipst. Pilze, Käfer, Fotografen beim fotografieren und was weiß ich. Ich hoffe mal, die übrigen Teilnehmer steuern noch einiges an Fotos hinzu.


    Wir waren eine Supertruppe, hatten viel Spass und ich freu mich schon auf das nächste mal.

    "Pilzforum.eu hat sich dazu entschieden, Anfragen die sich auf alle Arten psilocybinhaltiger Pilze beziehen, nicht zu beantworten und nicht weiter darauf einzugehen.
    Der Thread wird entsprechend unserer Entscheidung geschlossen."

    Ich verzeihe Dir.


    Die Tour war wirklich Klasse, müssen wir unbedingt wiederholen.


    Die Trüffel hab ich schon mikroskopiert. Sie war reif und neu (für mich). Ein toller Fund, den ich aber heut ewohl nicht mehr einstelle. Ich mach das, wenn alles komplett bestimmt ist.


    :D


    Und ob dieser Schelm sein Wissen auch teilen mag ? Bitte! Bitte! Bitte!


    Das hätte der Schelm schon getan. Aber damit hätte er Dich auch um die Chance gebracht, es selber herauszufinden.:)


    Glückwunsch, korrekt bestimmt.:thumbup:[hr]



    Hallo Mentor,


    Bläuling von oben ist wie Pilz von oben, kaum sicher zu bestimmen.:D

    An Hallimasch hatte ich schon gedacht, war mir aber sehr unsicher.[hr]
    Nachdem ich nun zu meinem Pilz 2 (Bild 5 - 9) nichts passenderes finde, möchte ich ihn fast für einen merkwürdig gestalteten Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius) halten. Ich hatte schon öfter welche gefunden, deren Stiele aber immer sehr weit seitlich waren. Diese hier sind aber ziemlich in der Mitte. Kann das daran liegen, dass die nicht wie sonst seitlich am Holz, sondern oben drauf wachsen? Auch der typische Anis-Geruch ist vorhanden.


    Da Du Anisgeruch wahrgenommen hast, liegst Du mit Deiner Vermutung wohl richtig. Das gilt auch für die Position des Stieles. Seitlinge, die gerade wachsen haben den Stiel oft nur leicht von der Mitte versetzt.


    Bei den Fotos des Hallimasch vermute ich eine Farbverfälschung auf den Bildern. Möglicherweise ist es der Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea). Der kann auch im Frühjahr auftreten.

    Hallo Björn,


    da hab ich auch gesucht, aber nach der wenigen Literatur die ich über diese Arten habe, sind deren Sporen stark ornamentiert.
    Wie gesagt, ich steh da auf ´m Schlauch.