Hallo Nobi,
das hat wohl mit Püschologie zu tun.:D
Wenn man von einer Bestimmung selbst überzeugt ist, liefert man nicht genügend Informationen. Man will ja nur kurz eine Bestätigung und spart sich "nebensächliches", weil es "ja eh ´klar" ist.
Ist natürlich Unsinn, grade bei meinen Bestimmungen.:shy:
Also rüffel ich mich jetzt selbst (Aua
) und liefere nach.
Apotheciengröße 0,5 und 0,7 (Foto) mm. Es gab bisher nur zwei Exemplare.
Ergebnisse der Sporenmessungen in Wasser: L/B Quotient (10 je Exemplar)
Probe 1 (0,7mm)
Niedrigster Wert 1,70
Höchster Wert 1,83
Durchschnitt 1,76
Probe 2 (0,5mm)
Niedrigster Wert 1,63
Höchster Wert 1,77
Durchschnitt 1,72
Ich hatte die drei von Dir genannten Arten im Visier, da Doveri ja die helle Apothecienfarbe als gemeinsames Merkmal schildert, welches diese Arten von den anderen Pseudombrophila unterscheidet. P. virginia hatte ich wegen der Sporenmaße sofort ausgeschlossen. Mit Apothecienmaßen bin ich immer vorsichtig und halte die auch nicht zwingend für ein hartes Merkmal.
Blieb also die Sporenmessung, die ja schon von den Maßen her auf P.minuta deuten. Die ermittelten Quotienten bestärken das noch. Letzlich überzeugt hat mich dann Doveris Hinweis, dass bei P. theioleuca weder Öltropfen noch DeBary-Bubbles vorhanden sind. Bei meinen Proben waren jedoch DeBary-Bubbles gut zu erkennen. Warum es mir nicht gelungen ist, die auf ein Foto zu bannen, versteh ich nicht. Hab ´s versucht, hat aber nicht geklappt.
Das schreib ich hier nicht, um Dich von der Richtigkeit meiner Bestimmung zu überzeugen, sondern um zu erklären, wie ich dazu gekommen bin.
Das letzte Wort hast Du. Und ich bin froh, dass das so ist.:)
[hr]
Ach so:
Die Monographie von van Brummelen hab ich natürlich nicht. Und ebenso natürlich würde ich mich darüber freuen. Wenn das zu mühsam zum Hochladen ist, kann ich auch gerne bis Oktober warten. Vielleicht hast Du einen Stick.