...sieht nach einem eichhörnchen aus...:-)
Beiträge von chickenheart
-
-
hallo ralf,
auch mir gefallen die bilder.
man sieht eben, eine gute kamera macht viel aus. und finden muss man sie dann noch, die kleinen gesellenaber die von dir gefundene vielfalt ist beachtlich !
vg
thomas -
hallo andreas,
ich war heute gleich gar nicht draussen.
aber wenn man die anderen threads so liest, es scheint auch ertragreichere gegenden zu geben, im moment..
ich bin sicher, dass es wieder wird !vg
thomas -
hallo,
dabei sieht es doch auf bild 2 so aus, als ob er am stiel schonmal ein stück zur kostprobe am grossen abgeschnitten hat. wenn es lange geregnet hat, kann man sich meiner erfahrung nach bei der "geschmacksbestimmung" schwer tun, irgendwie scheinen die bitterstoffe dann ihre wirkung zu verlieren.
aber nur beim esten biss :-)))
-
hallo,
wirklich imosant ist auch das überbleibsel auf den letzten 3 bildern.
wie alt der wohl geworden ist?ich wünschte, ich würde auch mal so schöne rotkappen finden. ich muss wahrscheinlich mal den wald "wechseln"...
vg
-
hallo gernot,
habe "der grosse BLV pilzführer für unterwegs".
ist erst heute gekommen und ich wollte schnell noch in den wald. wenn ich mich eine weile mit dem buch beschäftigt habe, werde ich es verstehen und "lesen" können.
heute war ich in irgendwie in eile...besonders bei den kleinen blätterpilzen, die oft gesellig wachsen, ist eine bestimmung kaum möglich, zu viele verwechslungsmöglichkeiten finde ich.
aber durch ihre grösse sind sie küchentechnisch ohnehin nicht bedeutend.gelernt habe ich heute, dass ich kleine flaschenstäublinge mitnehmen kann, den scheidenstreifling weiss ich zu erkennen und auch die räslinge aufgrund ihres geruchs.
-
unten noch die 2 verwendbaren maronen, eine im korb, eine daneben, nicht zu übersehen, und vor der birke entweder ein gallenröhrling oder birkenbilz. aber schon stark angefressen darum im wald geblieben
-
hallo gernot,
die 3 aussortierten täublinge habe ich auf dem einzelbild 2, ich werde mal im BLV lesen..
aber er hat sie mehr wegen "minderwertigkeit" aussortiert.anis-egerling die 2 kleinen mit dem gelben kopf und der größere lange daneben, wuchsen auf wenigen cm abstand.
oben rechts auf dem sammelbild sind 2 größere maronen, alle anderen die ich fand, zerfielen schon beim anschneiden. vielleicht finde ich noch ein bild..
ich bin der meinung, den rötenden champignon in der vergangenheit schon gegessen zu haben, sie waren aber ohnehin wurmstichig, daher konnte ich damit leben.
-
so, nun habe ich kurzfristig noch einen termin bekommen, beim pilzberater..
Andreas : bilder der koralle wollte ich noch machen, aber er hat sie als "steife koralle" identifiziert und aussortiert.
meine perlpilze und maronen blieben mir, auf dem sammelbild vorn liegen 2 weisse champignons, die ich für stadtchampignongs hielt. psv war sich nach geruchsprobe gar nicht sicher, verdacht "karbolchampignon"-->> aussortiert.
die 3 egerlinge links daneben auf dem sammelbild, 2 kleine gelbhütige und ein längerer, auch bild 3 -->> anisegerling. kocht im topf neben..
bild 4 = speisetäubling und neben
bild 5 = flaschenstäubling und neben
bild 6 = mehlräsling (mit hinweis auf die giftigen trichterlinge) und neben
bild 7 = fuchsiger scheidenstreifling..aussortiert die beiden kleinen pilze bildmitte links über anisegerling wegen unbestimmbarkeit und die 3 kleinen täublinge links daneben leicht oberhalb.
täublinge waren es, aber klein und zerfielen schon fast beim betrachten.vg
thomas -
"....auf totholz/laub/mischwald, schmutziggelblich, geruch nicht auffällig aber vorhanden...."...meint, dass an der wurzel des pilzes zerfallenes, zersetztes holz zu sein scheint. also nicht auf einem baumstumpf oder fallholz gewachsen...
-
hallo harry,
bei den vielen arten, die hier in D wachsen, durchaus verständlich.
ein verlässliches "essbar" oder "nicht essbar" wäre mir schon ausreichend, auch wenn ich gerne mehr lernen möchte und der PSV die sicherste quelle sein dürfte.
nur so wie es aussieht, werde ich mich auf die maronen und perlpilze konzentrieren müssen, denn es geht auf 20 uhr zu und ich habe noch niemanden erreicht.wäre schön gewesen, aber wenn es nicht sein soll...
hat jemand zu der "koralle" am rechten bildrand eine idee ?
auf totholz/laub/mischwald, schmutziggelblich, geruch nicht auffällig aber vorhanden.
habe ich noch nie gesehen... -
liebe pilzfreunde,
sicher kennen einige das, man findet kaum bekanntes, dafür jede menge unbekanntes. dieses habe ich heute gezielt gesucht. das unbekannte. leider war die ausbeute nicht berauschend.
ich hätte gerne jede menge täublinge, ... gefunden, aber es hat nicht sollen sein.
mein neues pilzbuch weisst 1200 arten aus (tipp von gernot) aber wenn man nicht weiss, wo man suchen und blättern soll...
so hoffe ich nun, noch einen termin beim PSV zu bekommen.
den fund seht ihr unten.
was er mir lässt, werde ich dann später nochmal kurz angeben. wer lust hat, kann mal seine meinung abgeben.vg
thomas -
ich steige für heute abend aus...so wie ´s aussieht bleiben 1 offen..
was du alles ißt, gernot :-)))
-
1 - falscher rotfuss?
-
1 = schuppiger porling ?
-
7 = grauer lärchenröhrling?
1= grauer wulstling ?
(gleich 2 "graue", kann ja fast nicht sein
))
-
7 = ROSTROTER lärchenröhrling....?
-
Zitat von Pete Longhorn
welcher?worauf bezieht sich das fragewort?
wenn vorherige antwort, dann : nr 7 = lärchenröhrling?
-
1 - ein schirmling kann es nicht sein, oder?
-
7 Lärchenröhrling?
-
andreas, wir teilen uns auf...
du den milchling, ich den röhrling
-
die frage ist auch, was macht man(n) mit 120 steinpilzen?
sofort essen? unmöglich
trocknen? eine alternative, aber wenn man eine made übersieht...
säuern? was für hobbyköche, geht auch nur bei kleinen exemplaren denk ich...soveile gläser hätte ich gar nichtalso mir reichen vertilgbare mengen aus....
trotzdem schön anzusehen..
aber -
Zitat von Andreas78
Hallöchen Gernot,7 - Gold - Röhrling - Suillus grevillei ?
2 - Pechschwarzer Milchling - Lactarius picinus ?Bis dann...
Andreas
andreas, 5 war schon der goldene...er wird nicht 2 hingelegt haben :-)))
-
7 ein butterröhrling ? mein mittelmaßpilzbuch weisst nur 5 suillus aus, ich werde hier nicht weiterkommen, aber das von dir empfohlene mit 1200 verschiedenen arten ist schon geordert.
ich assoziiere wohl mit alpinen gegenden weniger sandböden. so rein gefühlsmäßig hätte ich die eher ins nord(deutsche)ische flachland zugeordnet. -
2 ein brätling ?