7 ein sandröhrling ? (glaube aber nicht, dass man den in AUT findet)
Beiträge von chickenheart
-
-
Zitat von Pete Longhorn
Hallo zusammen,ZitatEs bleibt aus meiner Sicht bei
"Russula claroflava" (gelber Graustieltäubling).
ja, auch aus meiner Sicht wird das nichts anderes sein, die Grauverfärbung kann auch nur schwach ausgeprägt sein.
Beim R. decolorans würde das aber schon anders aussehen, der verfärbt sich fast immer relativ intensiv. Also ist er auszuschließen, wo man wieder bei R. integra und R. mustelina wäre. Kannst du bitte noch nachreichen, ob der Boden eher alkalisch, basenhaltig und frisch oder sauer war?
Schöne Grüße
GernotSchöne Grüße
Gernothallo gernot,
noch ein nachtrag zum täublingsfund.
den gelben habt ihr recht, "ockergelb" als beschreibung kommt hin, auch wenn ich diese bilder betrachte :FM00116-Gelber-Graustiel-Taeubling.html
der rötliche hat die sporen geworfen, eine leichte pastell-(helles rot)färbung, grundfarbe weiss.
der stiel hat sich nicht grossartig verfärbt, ist nur trocken geworden.wenn ich wieder mehrere milde täublinge finde und zeit habe, werde ich zum PSV gehen. die ergebnisse geb ich dann mal bekannt..
danke für die bemühungen...:-)
-
hallo gernot,
sind das deine funde von gestern oder heute? oder schon ein älteres bild?
1) ein älterer Perlpilz ?
2) ein reizker (tu ich mich optisch schwer, ob er röhren oder blätter hat)
7) ein rotfuss?
4) hätte ich auch bovist vermutet -
hallo ralf,
schöne ausbeute und schöne vielfalt.
vg
thomas -
hallo andreas,
schöner fund, v.a. die blutroten gefallen mir.
vielleicht stehen uns nun ein paar schöne pilzwochen bevor...schön wär ´s..vg
thomas -
hallo zusammen,
der gelbe täubling hat über nacht sporen abgeworfen, sie sind genau so sonnenblumengelb wie die hutoberseite.
grossartige verfärbung des geschnittenen stiels kann ich nicht erkennen, wenn dann eine tendenz zu leichtem grau.
der rotbraune täubling hat bis heute morgen keine sporen gezeigt.
ich warte mal weiter. stielanschnitt wie beim gelben, nichts mit grau oder noch dunkler.. -
hallo gernot,
also überlassen wir den schirmling den fliegen auf dem kompost...
morgen abend gebe ich mal sporenfarbe und schnittfarbe der täublinge durch.vg
thomas -
hallo gernot,
der schirmling ausserhalb eines gartenzaunes auf gras unter überhängenden blaufichten.
ihr habt recht, kein parasol, der doppelte ring und der rote anschnitt sprechen für den rötenden schirmling. nur riecht er deutlicher, als mein pilzbuch das angibt...
-
warum könnte der rote eigentlich kein "orangeroter graustiel-täubling" sein ?
hutfarbe und stiel in gedrungener form? -
hallo gernot,
danke für die hinweise. zur sporenfarbenermittlung dürfen nun beide getrennt voneinander auf weissem papier unter meinen weingläsern nächtigen
zum gelben, eine birke ist in der nähe, da korrigiere ich mich. in wenigen metern entfernung ist auch die einzige pfifferlingstelle, die ich habe. sonst finde ich letztere auf unseren schweren böden nie.
morgen früh wiess ich näher, ob der stiel sich verfärbt hat, da habe ich wieder natürliches licht....und wie die sporen gefärbt sind.
zum hellroten noch, er ist fest im schnitt am stiel.
habe heute auch einige spei-scharfe probiert, die waren eher wässerig weich im stiel.thomas
-
bild 2 zeigt den ring........
-
hallo gerd,
der pilz liegt noch neben mir. stiel hohl - scheinbar aber sich wiederverschliessend, rötlich im anschnitt. geruch markant champignonsüßlich würde ich sagen.
-
hallo gernot,
täubling gelb im gras unter fichten, in der nähe eichen, sonst nichts. geschmack recht neutral, vielleicht leicht nussartig. beim anschnitt bleibt er schneeweiss, wie der stiel auch aussen ist.
täubling hellrot auf fichtennadelerde, umgebung fichten und einige nicht näher bestimmte laubbäume, sicher aber birken.
geschmack wie gelb, nicht auffällig, durchgeschnitten ist der pilz festfleischig ohne auffälliges im stiel.zur sporenfarbenermittlung abgeschnittenen hut mit der unterseite auf einen teller legen, anklopfen, oder wie mache ich das?
hallo andreas,
der stiel bläut kaum, von flockenstieligen bin ich tintenblaue anschnitte nach 3 sekunden gewöhnt. ausserdem ist der hut hellrotbraun.
vg
thomas -
..................................
-
guten tag pilzfreunde,
spät von der arbeit kommend meinte ich, die stunde zwischen 19 und 20 uhr könne man noch gut zum pilzesuchen nutzen. schneller sonnenuntergang setzte dem aber bald ein ende.
es ist nicht viel, für mich sollte es reichen.
vielleicht könnt ihr mir bei den beiden täublingen eingrenzende hinweise geben.
zuerst fand ich einen kleinen perlpilz, 2 schöne große hexen (netzstielig denke ich), einen älteren parasol und noch jede menge gefleckte rüblinge. durch ihren angenehmen geruch durften sie erstmal mit aufs pilzfoto, aber nach näherer bestimmung wurden sie aussortiert. schade, sie täuschen einem fast champignonähnliche gerüche vor, sind madenfrei aber eben doch bitter.die täublinge, einer leuchtend orangegelb, keine besonderen merkmale, der andere orangehellrot, nicht violett. geruch und geschmacksprobe nicht auffällig. wahrscheinlich gibt es zu viele ähnliche arten..
vg
thomas -
hallo,
schöne pilze, gefallen mir.
mit dem essen ist es im stadtgebiet sicher immer schwierig, da sie schadstoffe schnell aufnehmen..vg
-
hallo andreas,
ja, die rotfüße werden im alter schnell madig und v.a. neigen sie zu schimmelpilzbefall..
hier hat es 6 stunden geregnet, neblig feuchte luft und schon fingen die ersten schimmelsporen an, ihre verwandten zu zersetzen..;-)
die pilzfunde sind eben regional sehr unterschiedlich, du findest viele steinpilze und pfifferlinge...
aber nun regnet es ja fast überall, nur scheinbar in Österreich nicht, stimmts Gernot?
wird schon noch...vg
-
hallo gernot,
ja, sind fast nur rotfüsse, auf dem bild.
ein mischgericht wäre mir lieber, aber man i(ß)t ja nicht mehr wählerisch, in diesen zeiten. mit etwas zwiebel, pfeffer und petersilie in butter gebraten, schmecken sie nach 4 pilzlosen wochen wie weisse trüffel..:-)na ja, fast..:-)
ach ja, und noch etwas ist mir heute im wald aufgefallen..
die erste gelben ahornblätter fielen zu boden :-((vg
thomas -
....der bald zurückkehrenden pilze...
diese nacht begann es nun endlich längeranhaltend zu regnen. wohl wissend, dass dann heute noch kein ergebniss zu sehen sein dürfte, machte ich mich trotzdem auf in meinen pilzwald...
am anfang stand ein durchweichter perlpilz, der sauber gewaschen seinem ende entgegensteht..:) , ein paar rüblinge noch,
dann kam erwartungsgemäß lange zeit nix und dann....siehe da...in einem kleinen fichtenwald...hatten sich rotfussröhrlinge und ziegenlippen verschanzt...
auch einige ältere exemplare waren dabei, sie müssen also in der regenarmen zeit gewachsen sein....
zum schluss noch 4 mini pfifferlinge, die ich nur an einer bestimmten stelle finde...sie sollten mir heute gesellschaft leisten......beim abendbrot :-)))
vg
thomas -
..stimme ich zu, ist das gebiß eines allesfressers, wölfe haben mehr spitze zähne und nach über 200 jahren sind die knochen nicht mehr in dem zustand...
-
hi andreas,
du findest nicht nur jeden tag pilze, sondern auch noch vergelichsweise seltene arten...scheint eine pilzreiche gegend zu sein, da oben bei euch
vg
thomas -
hast du recht, zum essen zu wenig.
hast du beim trocken auch manchmal das problem, dass eine übersehene made sich scheinbar vermehrt hat, und nach 1-2 tagen alles "lebt" ?
nicht sonderlich apetitlich, ist mir schon passiert.
wahrscheinlich nicht ordentlich ausgeschnitten... -
hallo andreas,
du findest ja wirklich immer was.:-)
trocknest du die pilze oder werden sie direkt verspeist?hier im erzgebirge ist es zu trocken.
wir warten weiter auf regen..:-)vg
thomas -
hallo,
sieht für mich nach schaf-champignon aus...
vg
thomas -
hallo meinhard,
Zitat von emmess2006
Sorry Andreas,so sehr ich dir deinen Fund auch gönne und dazu gratuliere, so NEIDISCH bin ich darauf.
Ich bin heute zwei Stunden durch meine bevorzugsten Fundreviere gelatscht und habe noch nicht einmal fotografierwertes gefunden!
Meinhard
da sieht man mal, was 100km luftlinie (wenn überhaupt) so ausmachen. "waldläufer" sucht in der lüneburger heide und berichtet am 3.8. von einigermaßen brauchbaren funden. und du, geschätzte 100km südlich, findest nichts.
aber es wird wieder besser, da bin ich sicher !
vg
thomas