6 - ritterling
9 - heide-rk
Beiträge von chickenheart
-
-
6 - schneckling ?
9 - espen-rk -
2 - schwarzblauender röhrling
6 - wie 7, auch ein täubling -
2 - steinpilz, schwarzhütiger ?
12 - goldröhrling? -
hallo,
ich habe mal gehört, dass in den röhren die eigentlichen "vitamine" der pilze sitzen. ob da was dran ist, weiß ich aber nicht. bei alten exemplaren, die man ja ohnehin selten hat, entferne ich sie, bei jungen pilzen esse ich es immer mit.
nach dem kochen schütte ich die pilze inkl kochwasser duch ein sieb, anschließend werden sie in der offenen pfanne in butter gebraten. der schleim verschwindet damit.vg
thomas -
hallo ralf, hallo gernot,
ist der schafporling auch auf dem sammelbild zu finden ? hinten oben? oder hast du den stehengelassen bzw nicht abgelichtet? schönes mischgericht!
gernot, danke für das rezept, ist mal was anderes. ob ich ein pilzgericht damit würzen würde??? glaube nicht, dass das nötig wäre, oder? aber für saucen und suppen eine gute idee..:-)
-
hallo gernot,
6 - cortinarius (wie andreas)
7 - täubling ? (oberbegriff)
12 - butterröhrling?
15 - krempling?vg
thomas -
hallo andreas,
wie immer schöne bilder.
bei uns tragen die leute die pilze in wassereimern aus dem wald. und da die meisten nur die gängigen röhrlinge und vielleicht noch perlpilze sammeln, kann man sich vorstellen, was da wächst.
aber auch kleine mengen können freude machen und da du sie ja oft trocknest, wirst du im winter immer mal den leckeren geschmack von pilzen genießen könnenvg
thomas -
hallo andreas,
unten noch ein wulstling, ich tippe schon auf graue wulstlinge, die wir hier häufig haben. sie waren beide fotogen, drum wurden sie abgelichtet;)
was denkst du über den röhrling auf bild 3 ?
er liegt auf dem sammelbild am linken unteren rand, daneben 3 kleine röhrlinge mit moosgrünlichem hut.
ich denke, vielleicht eine ziegenlippe, kein roter stiel.
nochmal ein etwas schlechteres einzelbild angehängt.vg
thomas -
hallo meinhard,
3 wochen..:-) da kann man richtig abschalten..
viel spass und gute reise..thomas
-
hallo pilzfreunde,
auch am letzten tag im august reichlich pilze hier in unserer gegend.
frische perlpilze, aber oft madig, einige röhrlingsarten, mehlräslinge, weiterhin fanden sich milchlinge, täublinge, fliegenpilze und eventuell wulstlinge. ein foto von letzterem ist dabei, aber sicher bin ich nicht.
ein steinpilz stemmte einen baumstamm aus, eine marone versuchte selbiges mit einem schieferstein..:-)vg
thomas -
hallo gernot,
nun, dann wird es wohl nix mit schönen panierten hut-schnitzel...
danke für deine hinweise..vg
thomas -
hallo gernot,
ja, am gartenzaun auf gras. in der nähe sind fichten.
den safran-schirmling ziehst du gar nicht in erwägung?? ein schnitt und er verfärbte sich orange, unmittelbar.
leider habe ich nicht auf die knolle geachtet, die stiele sind eher schlank, nicht gedrungen wirkend.vg
thomas -
...darf ich diesen thread wegen seiner "artverwandtheit" gleich mal verlängern....?!..
unten 3 bilder von schirmpilzen, die ich heute wieder fand.
sie riechen angenehm, verfärbung im schnitt sofort nach dem schneiden rötlich und auffällig ist : der hohle stiel..!
ich finde im BLV-pilzführer keinen hinweis auf hohle stiele.es gibt einen ring, der sich scheinbar verschieben lässt, nur ganz dünn mit dem stiel verwachsen ist.
zum aufblühen stehen sie über nacht im wasserglas.
was ist das?vg
thomas -
hallo gernot,
sehen wir noch, was du gefunden hast?
-
hallo,
glückwunsch zum fund, davon werden aber mehr als zwei leute satt :-))
was braucht es da noch maronen?;-)
und so viele herbstlorchel? warum finde ich die nicht ?vg
thomas -
hallo andreas,
schöne pfifferlinge, für ne abendmahlzeit doch ordentlich, oder?
in welch schwerem gelände seid ihr denn unterwegs, dass ihr unerreichbare gräben habt??vg
thomas -
hallo bird, halllo andreas,
wir haben augenblicklich so etwas wie eine pilzschwemme...besonders jetzt, am wochenende, ist reges begängnis im wald..
war gestern abend nochmal eine dreiviertelstunde, schöne junge steinpilze und jede menge mehlräslinge, die ich zu meiner sicherheit nun nochmal bestimmen lies.
jetzt sollte ich sie aber sicher erkennen, habe eine kleine auswahl auch über nacht aussporen lassen. deutlich rosa, die sporen, somit kann ich in zukunft die trichterlinge ausschliessen..
übrigens konnte man den eindruck haben, dass sich mehlräsling und steinpilz scheinbar die "wurzel" teilen, so dicht wuchsen sie beieinander. und alle auf einer dicken schicht fichtennadeln, nichts mit moos oder gras, wie man bei den räslingen oft lesen kann.
in einem anderen forum las ich .."der geruch erinnert an frisch durchgeschnittene grüne gurke.." und das kommt hin! natürlich auch an mehl...:-)bestimmt wird bei euch im norden auch bald wieder der pilzwuchs beginnen !
vg
thomas -
hallo andreas,
gibt ein gutes mischgericht ab, und die schmecken eh am besten.
schöne funde! ich will am wochenende auch mal einen anderen wald ansteuern. obwohl mich viele autos am waldrand oft abschrecken..vg
thomas -
hallo kai,
hallo andreas,@ andreas, was hälst du von "bolbitius"? gold-mistpilz? ich habe aber nur anhand pilzbuch verglichen, habe ha auch keine andere möglichkeit.
Kai, die absoluten koryphäen hier im forum werden sich sicher auch noch melden, aber keiner wird eine exakte bestimmung abgeben können.
wenn der kleine sohn alles in den mund nimmt, hilft wahrscheinlich nur absperren oder tiefer ausgraben. solche kleinen pilze sind aber in der regel nach kurzer zeit wieder verschwunden..vg
thomas -
liebe pilzfreunde,
hier ist das pilzwachstum nun wieder in vollem gange.
mein sammelbild zeigt den fund, wobei ich die pilze am linken oberen rand wieder aussortiert habe. vor einer woche beim pilzberater bestimmt, war ich nun nicht mehr sicher. ich habe zwei exemplare zum aussporen hingelegt, es wird sich zeigen. ich denke, dass es wieder der mehlräsling ist, aber aufgrund der nahen verwechslungsgefahr ist meine sicherheit der vorigen woche wieder gewichen.
ansonsten fand ich milde täublinge, diverse röhrlinge (dabei unmengen rotfüsse, die zum grossen teil im wald blieben), zwei unterschiedliche milchlinge - wobei ich einen aufgrund des hohlen stiels und einprägsamen geruchs recht sicher als kampfer-milchling identifiziert haben sollte, weiterhin perlpilze (siehe auch bild - grosses exemplar), scheidenstreifling und stäublinge.
eines der bilder zeigt einen mir unbekannten lilafarbenen pilz und auf dem bild mit taschenmesser und flaschenstäubling sieht man eine invasion winziger pilze, die den ganzen waldboden bedeckt haben.vg
thomas -
hallo mics,
schöne sammlung
was sehen wir denn im vordergrund und was liegt einzeln vorn links am rand?
lasst es euch schmecken !vg
thomas -
hallo helmut,
sehr ergiebig, so macht sammeln doch spass.
leider ist es von mir aus zu weit. zum tauernpass. viel zu weit :-))vg
thomas -
hallo andreas,
nun, für eine person sollte es reichen. wenn du viele gäste einlädst, wird es knapp:-)
und die schnecken sind dieses jahr nervig.vg
thomas -
im vordergrund stehen 2 bäume. am linken ist ein eichhörnchen, unten rechts, hebt sich gegen den hintergrund deutlich ab...
denke ich..:-)