Beiträge von Harzpilzchen

    die würden wir auch so gerne mal finden!


    Moin Sabine & Holger


    ich habe Euch eine email geschickt, mit einer Karte, wo ihr die Teile findet.


    LG Hartmut[hr]


    die kenne ich auch nur von Bildern...
    wo findet man die denn?


    Hallo Jörg


    ich finde die Kronenbecherlinge unter Kiefern auf Muschelkalk, meist nordseitig, Stellen die gut bemoost sind.


    LG Hartmut


    du möchtest doch im Harz einen PSV um Rat fragen .. na dann konsultiere doch dort den Hartmut ( Harzpilzchen ) ...hier sein Beitrag zum Thema :D
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-ja-sie-sind-da


    Hallo allerseits


    ich bin über Pfingsten nicht zu Hause und will mich nochmal zu den Scheibenlorcheln äußern:


    Außer Gyromitra ancilis (Gemeine Scheibenlorchel) gibt es noch Gyromitra parma (Schildförmige Scheibenlorchel) sowie Gyromitra spinosospora.


    Alle drei Scheibenlorcheln sind m.E. nur anhand der Sporen zu unterscheiden.


    Keiner weiß, ob die Pilze wirklich genießbar sind, auch wenn die Gemeine Scheibenlorchel in einigen Büchern als Speisepilz angegeben sind, würde ich die Pilze nicht in einer Beratung freigeben, denn sie gehören genetisch in die Gattung Giftlorchel, wo schon einige stark giftige Vertreter versammelt sind.


    Mein Rat: Mülleimer auf und auf unbedenkliche Pilze umsteigen.


    LG Hartmut

    Lielen Dank Jule. Sehr lieb von dir, daß du meine Bilder so ausgiebig kommentierst.


    Das Gebiet Bückeberg ist sehr wärmeliebend, hier habe ich auch schon einen sehr seltenen Mürbling gefunden, den Andreas Melzer bestimmt hat. Ich komme gerade nicht auf den Artnahmen.


    Bis Juni dann und ein paar schöne Tage. LG Hartmut


    Liebe Jule
    Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und die Korrektur der Wirtspflanze :shy: du siehst, mit den Pflanzen kenn ich mich leider nicht so sehr aus.


    Um so mehr freue ich mich, daß du schon einen Namen vergeben konntest. Ich werde die Gräser im Sommer mal anschauen und nach den gekrönten Sporen suchen.


    LG Hartmut


    Ja Hartmut lieber später als nie, oder?


    Vielen Dank Mario


    Aud dieser Fundstelle haben wir die Riesenlorchen von 1999 bis 2006 beobachten können, dann blieb sie lange aus. Jedes Jahr habe ich die Stelle mehrmals im April Mai besucht, und erst letztes Jahr wiederentdeckt. Nirmal erscheint die Art schon Mitte April.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    diesen kleinen Rostpilz will ich zuerst zeigen. Gestern gefunden auf dem Bückeberg (Muschelkalk Südseite). Statt Sporen fand ich leider nur haarähnliche Strukturen, vielleicht sollte ich später nochmal hinschauen.







    LG Hartmut


    Ah ja, auf Juniperus gab ´s auch einiges. Vielleicht ist es ja Urceolella/Hyalopeziza conspicua.
    Hat stark verdicktwandige Haare.



    Hallo Ingo


    Haare habe ich keine gefunden. Der Rand sieht eher wollig als haarig aus. Die Mikrofotos sind nicht besonders geworden, aber vielleicht helfen sie etwas weiter. LG Hartmut







    [hr]


    sicherlich ein interessantes Pilzrevier...


    lg jörg


    Hallo Jörg


    Das ist immer eine Exkursion wert, ich werde das Gebiet noch öfters besuchen. Kalklaubwald mit vielen Gehölzen und alten Bäumen. Entscheidend auch, daß in Aschersleben viel mehr Niederschlag runtergeht als bei uns.


    Hier das Gebiet, zum Anzeigen der Karte oben links Basisinfo klicken:


    http://naturgucker.de/?gebiet=92634118


    Vielen Dank Jule, auch für den Link. Hatte ich nicht gesehen.
    Ich habe 3% und 20% KOH, ist das egel. Heut morgen habe ich oben draufgetröpfelt, da hat sich nichts verfärbt.


    LG Hartmut


    Interessantes Gebiet, schöne Funde, schöne Bilder.
    Aber du jetzt auch noch so schweigsam über das Substrat?
    Keine Idee dazu für die "Coccomyces" oder den kleinen weißen Becherling. Sind das ansitzende Pappelknospen?


    Hallo Ingo


    Danke schön. Ich habe mich schon etwas mit den Kleinpilzen beschäftigt. Die kleinen weißen Becherlinge wuchsen an den am Boden liegenden Nadeln von Juniperus sabina (Stinkwacholder). Ich glaube, das das Gestrüb so heißt, du siehst es ein Bild vorher. Ich dachte, an diesen Nadeln (?) muß es was geben, und siege da.


    Die Coccomyces wuchs an abgefallenen Mahonien - Blättern.


    eigentlich will ich mal wieder größere Pilze sehen, einige gefallene Niederschläge lassen hoffen.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    dieses Gebiet habe ich neulich entdeckt. Kalklaubwald, teils parkähnlich, alte Linden Eschen und Buchen und vielerlei Gehölzarten dazwischen.


    Hier noch ein paar Bilder von heute:
















    LG Hartmut


    [hr]
    Der Pyrenomycet wuchs auf Wolligem Schneeball, ich war etwas enttäuscht von den langweiligen Sporen, die mich an Eckenscheibchen Sporen erinnern.[hr]
    Die kleinen Ascomyceten wuchsen an den abgefallenen Nadeln vom Stink-Wacholder, gerade mal 2mm groß. Sporenfotos sind nicht so toll geworden, J+

    Liebe Pilzfreunde


    gibt es Flechten Spezialisten hier im Forum?


    Die Flechte auf Holz sah so schön aus, daß ich nicht wiederstehen konnte.


    Heute gebunden in Aschersleben.





    LG Hartmut