Beiträge von Harzpilzchen
-
-
Hallo Eike
da hättest du doch gleich mal Felix Hampe besuchen können.
Und unweit von Andisleben ist das NSG Schwellenburg mit Exoten wie Geastrum hungaricum und Geastrum corollinum
LG Hartmut
-
Vielen Dank Jule, für die schnelle Bestimmung.
LG Hartmut
-
Liebe Pilzfreunde
Heute habe ich auf einer Feuchtwiese dieses hier gefunden. Ist es ein Phytoparasit?
ich habe den weißen Belag mit einer Pinzette abgekratzt und mikroskopiert. Über die Sporen (?) wundere ich mich allerdings, sehen eher aus wie Ascomyceten Sporen
LG Hartmut
-
Hallo Zarko
ich bin auch schwer beeindruckt, noch nie gesehen.
LG Hartmut
-
Liebe Julia
Herzlichen Dank. Deine Kenntnis bei den Phytoparasiten ist enorm.
Ich werde den Standort noch öfter im Jahr aufsuchen, da es zu meinen Hauptexkursionsgebieten gehört.Schönes Wochenende wünscht dir Harzi
-
Liebe Pilzfreunde
Diese Kombination wird wohl zu keiner Lösung führen, aber ich habe mir trotzdem etwas Zeit für diesen Winzling genommen. Fundort Ochsenkopf Südseite, Trockenrasen, die Pflanze könnte vielleicht eine Nelkenart werden, irgendwann blüht sie ja mal, ich habe mir die Fundstelle gemerkt.
LG Hartmut
-
Hallo Eike,klar doch .. so nimm denn hin ...
Du darfst sie sogar mit einem "det. R.Markones" schmücken!LG, Uli
Hallo Uli
Du und Rudi, ihr kennt Euch? Gehörst du zu den Würzburger Pilzfreunden? Dann sollten wir uns doch eigentlich kennen, bin ja zumindest Ehrenmitglied.
LG Hartmut
-
Hallo Eike
deine Fotos zeigen m.E. keinesfalls die Zipfellorchel. In diesem jungen Zustand wird man auch kaum reife Sporen finden.
LG Hartmut
Gyromitra fastigiata -
ich würde aus makroskopischer Sicht bei Coprinus plicatilis landen , ist das vertretbar ?Moin Harry
ich fürchte Nein. Tintlinge sind außer ein paar wenige Außnahmen nur anhand der mikroskopischen Merkmale bestimmbar.
LG Hartmut
-
wie das ausarten kann, seht ihr hier:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=203059
ein Pilzfreund fand es dann auch ekelhaft
LG Hartmut
-
Heißt deine Pilzbekannte
Karin Tegeler ? Ein Seminar bei ihr gehört auch zu meinen Zukunftsprojekten.Liebe Lara
Ja, das hast du richtig erkannt. LG Hartmut
-
Liebe Pilzfreunde
erst kommt die große Freude, aber nach paar Tagen werden nur noch Morcheln gefunden und gezeigt, und nach ein paar Mahlzeiten hat man sie über. Geht es Euch nicht auch so??
Heute abend war ich kurz rund um Thale unterwegs, hier ein paar Bilder:
LG Hartmut
-
Hallo Matthias
den habe ich gerade auch in meiner Zucht. LG Hartmut
-
Also, der erste Pilz hört auf den Namen. Die anderen beiden Lactarius wären noch zu klären.Liebe Julia
du meinst sicherlich die zwei nachfolgenden Bilder einer Art?
Rein vom Bild her halte ich das für Lactarius pubescens, der bei uns sehr häufig ist und den ich früher öfter, nach Vorbehandlung versteht sich, verspeist habe.LG Hartmut
-
Liebe Pilzfreunde
Gestern haben wir eine Pilzfreundin im Harz besucht. Vielleicht kennt jemand schon diese Schnecke
Weitere Bilder folgen. LG Hartmut
-
das sind aber schöne Schläuche!!
Und....Brunnenkresse?
Glückwunsch...ich würd ja auch mal gernVielen Dank Melanie
hier noch die Untertitel zu den Bildern:
1 Anemonenbecherlinge
2,3,4 Morchelbecherlinge
5, 6 Speisemorcheln
7 Lachnum spec.
8, 11 Frühjahrslorchel
10 Brunnenkresse
12 LasiobolusLG Hartmut
[hr]
Und hier der Beweis, das Nr.12 Wildschweinkugeln sind
die Pilze sind inzwischen schön aufgeschirmt. -
Hallo Hartmut, vielleicht die auf den letzten Bild? Keiner ahnung.Moin Mario
die Teile auf dem letzten Bild sind Wildschweinkugeln
LG Hartmut
[hr]
Für die Pfanne:
Bilder 2, 4, 5, 6.
Wo kann ich meine PSV - Urkunde abholen?Moin Pablo.
Vielen Dank. Gegessen haben wir 2,3,4,5,6,10
Somit hättest du die PSV Urkunde erhalten.LG Hartmut[hr]
Hallo Harzi,wer von uns wäre denn, mal ganz ehrlich, soooo nicht gerne geschlaucht ?
Wünsche guten Appetit gehabt zu haben !
LG,
Moin Markus
es war nicht wirklich viel, eine kleine Vorspeise nur. LG Hartmut[hr]
Wasn das grüne im Korb? Brunnenkresse???Ja genau. Lecker Quark mut Bärlauch und Brunnenkresse gab es zwei Tage lang
-
das sind Uromyces ficariae und, ich würde sagen, U. poae s. str.Vielen Dank Toffel
Was macht eigentlich die Gyromitra parma bei Borna? Hattet ihr nicht ein Exemplar gefunden? LG Hartmut[hr]
Der erste Pilz den du zeigst ist ein Rostpilz. Wir sehen stäubende braune Telien, die jung noch von der Epidermis bedeckt sind und dann hervorbrechen. Es handelt sich hierbei um Uromyces ficariae (Schumach.) Fuckel der keinen Wirtswechsel vollführt und seine Entwicklung auf die Ausbildung der Telien verkürzt.Der zweite Pilz ist ebenfalls ein Rostpilz, aber schon schwieriger.
Du hast allerdings ziemlich eindeutig die Uromyces rumicis (Schumach.) G. Winter fotografiert, wenn auch der Befall noch recht jung ist (was man daran sieht, dass noch viele Aezien geschlossen sind und Spermogonien zu sehen sind).
Liebe Julia
Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen. Langsam bekomme ich Geschmack auf diese Pilze. Vorhin erst hatte ich einen schönen Rostpilz (auf Giersch) unterm Mikro, ich muß aber morgen früh auf (Dienstfahrt nach Thüringen) und zeige den später. LG Hartmut
-
Das sieht doch sehr gut aus, Harzi!
Ich sehe jedenfalls keine Alternative zu megaspora.Vielen Dank Nobi
ich lasse die Teile noch etwas reifen und schau dann nochmal.
LG Hartmut
-
4. Lactarius pubescens - torminosus
Mit den pelzigen Milchlingen bei Birke stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß. Diese Milchlinge standen alle eigentlich im direkten Kontakt zur Birke, quasi darunter.
Exemplar 1 war handteller groß und so gut wie gar nicht behaart oder zottig. Selbst das junge Exemplar nicht (das violette auf der Hutoberfläche der Alten müsste ein Parasit sein, davon hatte ich irgendwann mal was gehört). Milch weiß - nicht verfärbend.
Das zweite Exemplar stand am Rand von der angelegten Heidefläche im Sand- Hier war der Rand leicht zottig, der Piz schien mehr weiß zu sein. Die Milch war hier ebenfalls weiß und verfärbte sich bei Luftkontakt nicht.Liebe Julia
Vielen Dank für die schönen Fotos. Dein Milchling sieht sehr interessant aus. Bei dieser Größe, mit bleibend weißer Milch scheint es Lactarius controversus, der Blutfleckende Milchling zu sein. Aber dieser ist streng an Pappel, sehr selten an Weide gebunden. Kannst du diese Bäume auch in der Nachbarschaft ausschließen? Der Pilz ist anhand der Sporen schon ansprechbar, diese sind recht schlank. Untypisch ist m.E. auch die Hutfarbe deiner Kollektionen, die ich als weißlich mit rötlichen Flecken kenne.
Lactarius controversus - Blutfleckender MilchlingAuszuschließen ist ebenfalls Lactarius evosmus nicht. Wenn dier Pilz wieder erscheint, wäre ein Sporenpulverabwurf hilfreich. Beide Milchlinge sind gut anhand der Sporen zu unterscheiden. Ein weiterer Milchling fällt mir zu deinen Kollektionen nicht ein, da die Milch weiß und weiß bleibt, wie du schreibst.
LG Hartmut
-
Makroskopisch könnte das hinkommen, aber erst der Blick ins Innere gibt Gewissheit!
Halt' uns auf dem Laufenden.Lieber Nobi und liebe Pilzfreunde
Heute habe ich schonmal reingeschaut, die Becher scheinen noch nicht ganz reif, jedoch die langen Haare, Sporengröße und Ornament gehen doch m.E. schon sehr in Richtung Cheilymenia megaspora, zumal auch gleiche Fundstelle.
Randhaare bis 950 µm lang
Sporen [95% –• 6 –• –• v –• H2O(nat) ] = 24,8 - 25,5 - 26,3 x 12,5 - 14,2 - 16 µm
SporenornamentLG Hartmut
[hr]
sieht interessant aus der Becher...
Ich glaube lange kann ich mich nicht mehr vor den Dungpilzen drückenMoin Eike
fang blos nicht mit dem Zeuch an
lauter Dosen mit stinkendem Inhalt
LG Hartmut[hr]
-
Liebe Pilzfreunde
ich hatte schon ein paar Bilder an Julias Beitrag angehängt und heute habe ich mal mikroskopiert. Ich bin gespannt, ob die Pilze bestimmt werden können.
Pilz1:
Pilz2:
Wenn Sporengrößen noch entscheidend sind, kann ich noch vermessen.
LG Hartmut
-
haben die letzten Tage, liebe Pilzfreunde
nur zögerlich kommen sie, für eine kleine Mahlzeit hat es gestern schon gereicht. Welche von denen landeten wokl in die Pfanne? LG Hartmut
-
Liebe Jule
Vielen Dank für die mühevolle Arbeit, diese Pilze hier vorzustellen. Das hat mich neugierig gemacht und mal geschaut, ob ich nicht an Scharbockskraut auch etwas finde. Und siehe da, es ging recht schnell:
ich denke mal, morgen schaue ich mir die Pilze mal scharf an.
LG Hartmut