Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    ich war heute 5 Stunden im Oberharz bei Braunlage und habe 400 Bilder geschossen. Einige will ich in ein paar Beiträgen zeigen. Ich hoffe, ihr könnt mitfühlen. :)



    die erste Steinpilzwelle ist durch



    Roter Fliegenpilz teils im Schnitt



    Hallimasch, Einzelkämper auf Fichtenstumpf



    Cortinarius scutulatus - Falscher Rettichgürtelfuß fault vor sich hin




    Weiße Ohren seitlich am Fichtenstamm




    unreife Schleimpilze




    Spitze Gürtelfüße im Spinnennetz



    Brauner Fliegenpilz als Einzelgänger



    Rißpilze in Grün



    Schopftintling am Wegesrand



    Weiße Raslinge, zum Verzehr ungeeignet



    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    Darf man eigentlich bei vorhandenen Pilzportraits Bilder zustellen? Oder ist es sogar erwünscht. Ich bin mal so frei. LG Hartmut




    Verwechslungsart Boletus gabratae mit deutlichem Stielnetz:


    Beide Arten wachsen Im Harz im reinen Fichtenwald und erscheinen nicht jedes Jahr. Jetzt ist denau dir richtige Zeit, diese Pilze zu entdecken.


    Toll, dass Du dir Lacktrichterlinge wieder gefunden hast, die ich vor 2 Wochen gefunden habe (ich hoffe, dass sind die gleichen) und bin sehr gespannt auf das Ergebnis!


    Guten Morgen Joli


    Vielen Dank. Ich habe bisher nur ein paar Mikrobilder erstellt und muß noch schlüsseln. Die letzten 2 Tage hat es im Gebiet KUKKI unglaublich viel geregnet, und bei der Hitze. Ich fahre gleich wieder los ins Kramershai, geht derzeit vor Badesee. LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    Hirschtrüffeln zu mikroskopieren macht mir besonders Spaß. Hier zwei Sporenbilder von der gefundenen Elaphomyces asperulum, die ziemlich selten ist. Die Sporen sind etwas größer als bei grannulatum und das Ornament ist flacher. LG Harzi




    Was für eine Kamera benutzt du??
    Bemerkenswerte Schärfe. Ich bin auf weitere tolle Bilder gespannt.


    Moin Charlie


    Vielen Dank. Die Kamera heißt Panasonic DMC-TZ22, klein und handlich.
    Lostenpunkt ca 260€, aber schon wieder längst überholt.


    LG Hartmut[hr]


    der Schleimi ist Arcyria pomiformis. Ist das Fundgebiet noch Sachsen-Anhalt? Wenn ja, schick mir doch bitte die genauen Funddaten für meine Myxo-Sachsen-Anhalt-Flora,
    danke und schönen Abend


    Moin Ulla
    Der Pilz ist auf der Sachsen Anhalt Seite gefunden worden, und zwar im Quellmoor FG5 (direkt hinter der Scherstorklippe)
    MTB 4229/42 leg. H.Schubert am 21.07.2013 an Fichtenholz


    Ich habe die Pilze noch in der Dose, soll ich noch reinschauen?


    LG Hartmut


    Ich kann nur sagen: Tolle Fotos, tolle Funde und Gruß aus der Bergischen Sahara.:(:)


    Vielen Dank Ralf. Bei uns ist es auch sehr trocken, nur im Oberharz geht etwas. LG Harzi[hr]


    Tolle Bilder, Harzi!
    Nicht nur die Pilze, auch die Insekten sind Dir hervorragend gelungen! :thumbup:


    Sumpfhaubenpilze gibt es bei uns auch noch, in anderen Jahren sind diese um die Jahreszeit schon meist verschwunden.


    Danke Nobi


    Leider habe die Dungbecherlinge nicht überlebt, aber ich schaue die Woche mindestens noch 2 mal zum Kramershai.


    LG Harzi

    ZU den einzelnen Pilzen sag ich bestimmt noch etwas, ich habe mir einiges zum Mikroskopieren mitgenommen, u.a die Laccaria. Ich habe die Lacktrichterlinge an der Brehmke wiedergefunden. Die Hirschtrüffel sollte selten sein und heißt Elaphomyces asperulus. LG Hartmut

    LIebe Pilzfreunde
    Heute war ich ein paar Stunden in den Feuchtgebieten (FG5) bei Kucki nahe Braunlage, sowie an der Brehmke unterweg. Laaaangsam wird es mehr, einige Pilzfreunde und Freundinen waren ja letztens mit auf Exkursion.



    Quellmoor Fahnenbach FG5 (NSG Kramershai)








    Inocybe lanuguinosa



    Cortinarius scutulatus


    [hr]




    [hr]







    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    Diese kleinen Becherlinge fand ich am 14. Juli im Kramershai auf Rotwilddung. Vielleicht haben die sich auch nur darauf verirrt? Ich finde erst mal nichts passendes und versuche hier mir ein paar Bildern die Sache zu klären. Material ist noch vorhanden.




    ca. 2mm weißliche Becherlinge auf Rotwildlosung, Moorgebiet, Fichtenwald, feuchte Stelle, Höhe ca. 700m



    Sporen [95% –• 26 –• QPr –• v –• Kongo SDS] = 6,5 - 7,8 - 9(9,3) x 1,5 - 2 - 2,6 µm




    Ascoschläuche und Paraphysen (mehrfach septiert)



    Randhaare



    J+ Lugol


    Leider habe ich erst mal nicht mehr Zeit, kann aber nachträglich noch Vermessungen vornehmen.


    LG Hartmut

    Liebe Joli


    Vielen Dank für die schönen Bilder, und ich freue mich besonders, das es Dir und Euch gefallen hat. Leider ist mir die Laccaria vergammelt, ich hatte aber zuvor reingeschaut, die Sporen waren kreisrund, da fallen so einige Vertreter weg. Wenn ich dieses Wochenende oben bin (hier ist es ja aussichtslos), werde ich mir neue Exemplare mitnehmen. Wer parallel schauen will, siehe hier:


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=234188



    Ansonsten habe ich ca 500 Bilder an diesem WE geschossen, und werde noch genügend in beide Foren einstellen.


    LG Harzi

    Hallo


    der Täubling ist mit Sicherheit nicht vom Bild her bestimmbar. Ein Frauentäubling ist es aber nicht.


    Makroskopisch fällt mir der bräunlich fleckende Stiel auf, was einen Pilz aus der Gruppe der Heringstäublinge vermuten läßt.


    Meine vorsichtige Vermutung wäre hierzu: Russula faginea mit etwas untypischen Hutfarben, aber das ist ja bei Täublingen oft so.


    LG Harzi

    die Gruppe der rötenden Schirmpilze mit dicker Knolle und außerhalb des Waldes wachsend... sollte man nicht essen. Generell sind diese Schirmilze nicht eigentlich giftig, aber sehr schwer verdaulich und es treten oft Vergiftungs erscheinungen ein. Wenn ihr die Pilze ohne Schaden vertragen habt, dann habt ihr einen sehr guten Magen. LG Hartmut


    Kann dann sein, dass Vorkommen der Scheibenlorchel/Schildförmiger Lorchel (Gyromitra / Discina ancilis) im Waldstück bei Allrode (unterwegs zur Hohlen Eiche) Dir bereits bekannt ist? Hast Du sie dort auch schon mal gefunden?


    Moin Joli


    Die Scheibenlorchel ist bei mir kein häufiger Gast und bleibt über viele Jahre aus. In der Nähe von Allrode habe ich den Pilz noch nicht gefunden.


    LG Hartmut

    Hallo Pablo.....bei den Schirmlingen war ich Spielverderber und habe gesagt, daß ICH sie nicht essen würde.....es hieß, sie kämen vom Sportplatz und ein vorgelegter hatte eine extrem abgesetzte Knolle, die wie paniert war. Dazu noch sehr grobschollig auf dem Hut.....ich hab gesagt, wenn sie sich trauen..okay...aber persönlich waren mir die nicht eindeutig genug.
    Besser einer weniger gegessen als ein falscher zuviel ;-)[hr]


    Hallo Inni


    da tust du gut, diese Schirmlinge nicht zu essen. Ich kann davon auch nur abraten! Also lieber Mülleimer auf als Toilette voll.


    LG Hartmut


    Bergrat-Müller-Teich mitten im wunderschönen Wald
    Ein weiterer Teich - Bremer Teich mit einem Campingplatz:
    Am Ende der Wanderung haben wir uns im Restaurant des Ferienparks Merkelbach gestärkt bevor wir die Location gewechselt haben.
    Löwenzahn-Wiesen unterwegs von Friedrichsbrunn nach Allrode
    und feuchte Wiesen mit wunderschönen Sumpfdotterblumen


    Moin Joli


    Vielen Dank für die schönen Bilder, und das noch in meinen Hauupkartierungsgebieten. Noch 10km, dann wärst du an meiner Haustür gewesen.
    Klappt schon mal.


    LG Hartmut