Beiträge von Fredy

    Hallo Silvia!


    Also das mit den Saitlingen konnte ich gar nicht glauben und habe extra deswegen beim Metzger nachgefragt, weil ich mich fürchterlich wegen Deiner Aussage erschrocken habe!


    Dort man hat man mir ausdrücklich versichert, dass es Saitlinge nach wie vor das ganze Jahr über gibt!

    Hätte mich auch gewundert, den sonst gäbe es ja ausgerechnet zur kalten Jahreszeit kein Sauerkraut mit Saitewürscht :D!


    Maronen habe ich übrigens auch gefunden!


    Die Verkäufer mit Ihren Öfen stehen beispielsweise in Zürich fast an jeder Straßenecke!


    Wo sie die Maronen allerdings erjagd haben, das wollten sie mir nicht verraten!


    Grüße,


    Fredy

    Guten Morgen!


    Also nach diesem Bericht und dem Betrachten der dazugehörigen Bilder bin ich gottfroh, dass Pilze auch im Wald wachsen :D! Guten Appetit!


    Fredy

    Guten Abend!


    Anbei verschiedene Auszüge aus den Naturschutzgesetzen des Landes Baden-Württemberg, herausgegeben von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW):



    § 23 Naturschutzgebiete


    (1) Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in
    denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit
    oder in einzelnen Teilen
    1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen
    oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tierund
    Pflanzenarten,
    2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen
    Gründen oder
    3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden
    Schönheit
    erforderlich ist.
    (2) Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder
    Veränderung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile oder zu
    einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer
    Bestimmungen verboten.
    Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können
    Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.



    § 26 Landschaftsschutzgebiete


    (1) Landschaftsschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete,
    in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft
    1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs-
    und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit
    und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der
    Naturgüter,
    2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen
    kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder
    3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung
    erforderlich ist.
    (2) In einem Landschaftsschutzgebiet sind unter besonderer Beachtung
    des § 5 Abs. 1 und nach Maßgabe näherer Bestimmungen alle
    Handlungen verboten, die den Charakter des Gebiets verändern oder
    dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen
    .



    § 69 Hauptamtlicher Naturschutzdienst


    (1) Die unteren und höheren Naturschutzbehörden können hauptamtliche
    Kräfte für den Außendienst bestellen (hauptamtlicher Naturschutzdienst).
    Diese haben neben den Aufgaben nach § 68 Abs. 2 insbesondere
    die Schutzgebiete zu betreuen und deren Besucher über die
    Besonderheiten und Gefährdungen zu informieren. Sie sollen im Rahmen
    ihrer Überwachungsaufgabe Verletzungen der Vorschriften zum
    Schutz der Natur und der Landschaft verhüten, feststellen und bei der
    Verfolgung von Rechtsverletzungen mitwirken.
    (2) Neben dem Recht der Personenfeststellung gemäß § 68 Abs. 3
    können die Mitglieder des hauptamtlichen Naturschutzdienstes
    1. das Betreten von Teilen der freien Landschaft vorübergehend untersagen
    oder beschränken, eine Person vorübergehend von einem
    Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines
    153
    Ortes verbieten (Platzverweis), soweit dies aus Gründen des Naturschutzes
    erforderlich ist,
    2. unberechtigt der Natur entnommenes Gut sowie Gegenstände sicherstellen,
    die bei Zuwiderhandlungen verwendet wurden oder
    verwendet werden sollten,
    3. Verwarnungen gemäß § § 56 und 57 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
    erteilen und
    4. die vorläufige Einstellung rechtswidriger Handlungen verfügen;
    die Einstellung wird unwirksam, wenn sie nicht innerhalb einer
    Woche von der Naturschutzbehörde bestätigt wird.
    (3) Die Mitglieder des hauptamtlichen Naturschutzdienstes müssen
    bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ein Dienstabzeichen tragen und einen
    Dienstausweis mit sich führen, der bei Vornahme einer Amtshandlung
    auf Verlangen vorzuzeigen ist. Das Ministerium kann durch
    Rechtsverordnung Vorschriften über das Tragen einer Dienstkleidung
    erlassen.



    Neben den erwähnten Natur- und Landschaftsschutzgebieten gibt es noch die verschiedensten Unterteilungen schützenswerter Regionen, Gebiete, Landschaften oder Biotopen beispielsweise in Naturparks oder Biosphärenreservate, welche allesamt einen ähnlichen Schutz geniessen.


    Aussprüche wie


    Zitat

    Wenn Du Dich auch in einem Naturschutzgebiet befindest und Dich an die Regeln hältst (z. B. Hund anleinen ) und nur Pilze sammelst hat sicher niemand was dagegen .


    sind natürlich auf's schärfste zu verurteilen, was ich hiermit tue!


    Solche Äusserungen auch noch ausgerechnet in einem Pilzforum zu veröffentlichen halte ich für äußerst schädlich und verantwortungslos!


    Ich hoffe nicht, dass die entsprechende Person in ihrer Vorgeschichte sich diesen Satz als Grundlage zu einer Pilzsuche in Naturschutzgebieten genommen hat!


    Gesonderte Regelungen, die sich an verschiedenen Graden des Schutzes orientieren, gelten übrigens auch für einzelne geschützte (Pilz-) Arten, die sich außerhalb ausgewiesener Schutzgebiete befinden.


    Es gilt außerdem eine Eigeninformations-Pflicht, so dass in jedem Falle Unwissenheit nicht vor Strafe schützt!


    Jemand, der sich schon seit Jahren auf Pilzsuche begibt, sollte sich darüber allerdings im Klaren sein!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Harald!



    Ich verstehe den Sinn Deiner Fragezeichen nicht Harald: Es handelt sich doch offensichtlich ganz klar um eine reine Verzweiflungstat:


    Chiccan und seine Truppe sitzt auf Teneriffa fest, dem Hungertod nahe, vor sich jede Menge weiße Pilze...
    Wenn sie nicht herausfinden können, um welche Art es sich handelt, haben sie nur drei Möglichkeiten:


    • entweder zu verhungern
    • Glück zu haben
    • oder auf einem südländischen Stehklo unter schrecklichen Qualen das Zeitliche zu segnen...


    Dies war vielleicht ihr letzter Versuch ;(!


    Kann denn niemand helfen?


    Fredy

    Hallo Alex!


    Das tönt schon mal nach einer guten Möglichkeit!


    Ich kann mir allerdings nicht so richtig vorstellen, wie Du das meinst:


    Werden die Stichworte bzw. die "Hauptsparten" alphabetisch angeordnet sein bzw. wie kann der User in der Linksammlung manövrieren?


    Ist der jeweilige Post, in den die Link-Vorschläge aufgenommen werden auch gleichzeitig die "Hauptsparte" oder können identische Links ganz einfach unter verschiedenen Übernamen alphabetisch eingereiht werden, so dass es eigentlich gar keiner Hauptsparten bedarf?


    Besteht nicht die Gefahr, dass wenn ich einen Link in mehreren "Haupsparten" unterbringen möchte (also z.B. Link XY in "Fredy's Memoiren", in "Täublinge", in "Rote Pilze", in "Herbstpilze", in "Speisepilze" usw., usw.,...) der Moderator in einer Flutwelle von Erstellen, Kopieren und Hin- und Herschieben und alphabetischem Einsortieren von Stichworten und Links untergeht?


    Vielleicht sollte ich mir das zuerst mal anschauen... Kannst Du vielleicht ohne großen Aufwand eine Art Beispiel in Bildform erstellen, um zu demonstrieren, wie Du Dir das vorstellst?


    Mein Vorschlag zur Namensgebung wäre übrigens (zu den bereits von Dir erbrachten Vorschlägen): "Link-Lexikon" oder auch "Link-Archiv" ---> Wirst Du eine Umfrage mit den jeweiligen Vorschlägen starten, wenn es denn zur Realisierung einer solchen Sammlung kommen sollte?


    Viele Grüße,


    Fredy

    Guten Abend zusammen!


    Zu Anfang ein Zitat von Caro aus dem Beitrag Was ich mir noch wünschen täte...II:


    Zitat

    Wie wär es dann auf der Seite noch mit dem Zusatz einer Beschreibung, wo erklärt wird, wie Hutformen, Lamellen, Stielbasis u.s.w. bei einem Pilz aussehen könnten??So für ganz bl..Anfänger?? Ich denke dabei an michund der Schwierigkeit am Anfang Pilzteile und Baumpartner noch genauer beschreiben zu können. Vielleicht mit einem Link auf eine Seite, wo so etwas erklärt wird??


    Ich würde diesen Gedanken sogar noch wesentlich weiterführen:


    Gerade in diesem Forum, wo sämtliche Beiträge im null Komma nichts auf der Seite X verschwunden sind, kann man sich beim besten Willen nicht an alle tollen Links erinnern, die einmal irgendwo in irgendeinem Beitrag gestanden sind.


    Ebenso fehlt auch relativ rasch die Übersicht, wo man einen bestimmten Beitrag wiederfinden könnte, für den man sich plötzlich nach geraumer Zeit aus gegebenem Anlass wieder interessiert...


    Ich möchte in diesem Zusammhang nur alleine an die vielen tollen Beiträge unserer Experten erinnern, deren Verlinkungen im Rahmen dieser Beiträge sich leider auch nicht ohne Weiteres per Stichwortsuche wiederfinden lassen und deren Beiträge man durchaus manchmal sogar als Ganzes unter einem bestimmten prägnanten Stichwort abspeichern können sollte.


    Idee:


    Wie wäre es, wenn jeder (registrierte) User auf einer speziellen Seite unter beliebig vielen bereits von anderen erstellen oder auch (spontan) selbstgeschaffenen Stichwörtern (Hauptthemen) wie z. B. "Volkstümliche Bezeichnungen", "Kamera-Kauf", "Bestimmungsschlüssel", "Gattung XYZ", "Bestimmungsschlüssel zu XYZ", "Bodenbeschaffenheit", "Begleitpflanzen", "Chemische Reaktionen" oder (in Anlehnung an Caro's Vorschlag) "Bestimmungsmerkmale" oder auch "Pilzseiten" und, und, und,.... Links setzen könnte, welche das entsprechende Thema behandeln. Natürlich sollten diese Links so zu beschriften sein, wie dies momentan schon jetzt in den Einzelbeiträgen möglich ist (also z. B. mit "Fritz' Liste volkstümlicher Pilznamen" oder "Grundlegende Bestimmungsmerkmale" oder "Anreicherung von Schwermetallen in Pilzen" etc., etc...).


    Bereits in Kürze hätten wir ein Register, in dem es sich sicherlich lohnt, auch unter ganz bestimmten Gesichtspunkten zu stöbern.


    Natürlich wird sich dieses "Lexikon" nur dann als praktisch und effektiv herausstellen, wenn die Links einigermaßen bezeichnend beschriftet sind und diese Links auch unter verschiedenen Stichworten abgespeichert werden.


    Als gewollter Nebeneffekt könnten diese Seiten für jeden User zusätzlich quasi als privates Notizbuch dienen, in denen er Links (auch Links zu eigenen Beiträgen) deponieren kann.
    Diese könnten zu gegebenem Anlass einfach wieder unter dem dem jeweiligen User sicherlich bestens bekannten Stichwort herausgesucht und somit problemlos einer neuen Leserschaft in einem neuen Beitrag zugänglich gemacht werden.


    Was haltet Ihr davon?


    Ist so etwas überhaupt machbar?


    ---> Alternative: Unter Umständen müßte man statt eines kollektiven Bereiches vielleicht einen persönlichen Bereich für jeden einzelnen User schaffen, in dem er in diesem Falle seine eigenen Zuordnungen kreiert, deren Stichworte aber anschließend auf einer anderen gemeinsamen Ebene für alle sichtbar sind und beim Anklicken zu sämtlichen (mit dem gleichen Stichwort versehenen) Links (aller User) führen.


    Kann ein Administrator unter Umständen dieses Register zumindest grob in Ordnung halten?


    Nochmals kurz zur Erläuterung:


    Der Clou an diesem System wäre, dass man (im Gegensatz zur jetzt schon vorhandenen Suchfunktion) nicht nur mit einem einzigen Stichwort umständlich versuchen muß, einen bestimmten Beitrag oder auch einen bestimmten Link zu finden bzw. wiederzufinden, sondern dass man mögliche Stichwörter bereits als Übersicht präsentiert bekommt, von denen dann durchaus mehrere zum Ziel führen können!



    Gruß,


    Fredy

    Hallo Andreas!


    Ich würde Deinen letzten Kommentar nicht einfach so im Raum stehen lassen, sonst erzielst Du auch noch nach Monaten keine Ergebnisse damit!


    Vergiss nicht: Du bist der Chef und sagst, wo es langgeht! Wir befolgen Deine Anweisungen! Ohne die läuft hier nichts!


    Anregung: Wie wäre es, wenn Du diesbezüglich eine Umfrage starten würdest?


    Allerdings würde ich neben der zwei Möglichkeiten "System mit offenem Punktestand beibehalten" und "bei Andreas per Mail abstimmen" im Vorfeld noch einmal ernsthaft darüber nachdenken, ob es nicht doch noch eine andere Möglichkeit gibt, die Stimmen auf unsichtbarer (aber neutraler Ebene!) zu sammeln (auch wenn es vielleicht mit der Umsetzung noch etwas dauern könnte!)!


    ---> Der offene Punktestand hat sich wohl zu Recht als unhaltbarer Misstand herausgestellt, die Variante mit den Mails könnte Dich aber ins Schussfeld unglücklicher Verlierer befördern, welche Dir Manipulationen oder Fehler unterstellen könnten!
    Sollte Dein Fell hinsichtlich dessen dick genug sein, könnten wir natürlich auch ohne eine (in jedem Falle aber empfehlenswerte!) Alternative auskommen!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Hans!


    Ich surfe mit dem Mozilla Firefox durch's Pilzforum.


    Bei "Mozzi" öffnet sich für jedes angeklickte Bild wenigstens eine neue Registerkarte, so dass Du Deinen Foto-Viewer nicht benötigst, obwohl die Lightbox nicht funktioniert! Du kannst dann die Bilder einfach der Reihe nach anklicken, mußt allerdings die Karten wieder alle schließen.


    Gruß,


    Fredy

    Hallo!


    Schade!


    Ich sehe jetzt schon, dass ich Andreas' Ausführung wohl falsch verstanden habe:


    Man kann leider während des laufenden Wettbewerbes doch wieder sehen, wieviele Stimmen ein Bild bekommen hat!

    Da bringt's natürlich nichts, wenn man die "Umfrageergebnisse" erst nach dem Abstimmen zeigt"...


    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Umfrageergebnis" und "Punktestand" :/...???


    Ich hatte eben gehofft, dass die "Punktestände" bis zum Ende des Wettbewerbes alle auf Null bleiben, und anschließend das "Umfrageergebnis" in Form einer Präsentation der Punktestände erfolgt!


    Für ein kurze Antwort bzw. Aufklärung wäre ich sehr dankbar!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Christian!


    Ich war heute im Buchenwald und habe Samtige Schichtpilze ohne Ende gefunden...


    Ich habe natürlich auf die verschiedenen Einzelheiten von gestern geachtet und schließe mich hiermit entgegen meiner ursprünglichen Aussage den Befürwortern von Stereum subtomentosum an!


    Eine "Ohrform" oder gar eine schöne Rosettenform in Verbindung mit einer kleinen, fast stielförmigen Anwachsstelle ist zwar mehrheitlich gegeben, aber je weiter unter dem Substrat sich der Pilz befindet umso weniger ausgeprägt ist sie. Der Fruchtkörper scheint stets einen unbändigen Drang zu besitzen, nach oben wachsen zu wollen, so dass Pilze, die nach oben keine freie Bahn haben, einfach am Substrat entlang nach oben wachsen, so dass diese relativ enganliegenden Fruchtkörper entstehen, welche uns fast ausschließlich ihre Unterseite präsentieren (Christian's Bild links).


    Ich habe sogar ein Gilben feststellen können, wobei ich dazusagen muß, dass man dahingehend bei älteren Fruchtkörpern fast verzweifeln kann. Am besten sieht man's bei jungen Pilzen, bei denen der äußere weiße Saum beim Reiben sofort gilbt, sogar ohne Spucke!


    Ich habe selbstverständlich auch Bilder gemacht, die ich nach ihrer Fertigstellung hier hochladen werde (kann allerdings eine Weile dauern!).


    Viele Grüße,


    Fredy

    Guten Abend Vogti!


    Wenn Dir mein Kommentar etwas zu humorvoll erscheinen sollte, hier die ernstere Version:


    Zitat

    1.warum sollte ich mich in diesem Thread wohlfühlen ?


    Wer eine eigene Bestimmungsanfrage in einem fremden Beitrag unterbringt, der hat doch offensichtlich eine gewisse Affinintät zu diesem Beitrag, oder nicht?


    Zitat

    2.hätte ich einen neuen eröffnen sollen ?


    Selbstverständlich hättest Du sollen!


    Zitat

    werde Dich dämnächst vorher fragen,wenn gewünscht.......


    Bitte unterlasse zukünftig solch zynischen Bemerkungen, denen es ohnehin an jeglicher Existenzberechtigung mangelt!


    Zitat

    3.da in der Beitragsvorschau nur der geschriebene Text angezeigt wird kann man hochgeladene Bilder weder sehen noch löschen, selbst wenn der Beitrag gepostet ist sind ungewünschte Bilder drin....

    ...


    In der Beitragsvorschau kann man deutlich graue Rechtecke erkennen und zwar an der Stelle, wo Du die Bilder per Cursor unter "Neues Thema erstellen" eingefügt hast.


    Wenn Du dasselbe Bild gleich fünfmal einfügst, wirst Du es sowohl fünfmal als (gleiche) Nummer in eckigen Klammern unter "neues Thema erstellen" sehen, als auch in Form fünf grauer Rechtecke unter "Beitragsvorschau". Also eigentlich unübersehbar.


    Spätestens wenn Du aber Deinen Beitrag hochgeladen hast, kannst Du anschließend mit Hilfe des Buttons "Bearbeiten" die überzähligen Bilder wieder entfernen


    ---> Unter "Diesen Betrag bearbeiten" die Bilder im Text markieren und durch das Drücken der Delete-Taste entfernen. Um die entsprechenden Dateien auch aus der Liste der Attachments zu entfernen, einfach in der entsprechenden Zeile auf "Entfernen" drücken.


    Zitat

    4.meine Knipse kann keine Serienbilder,deswegen isses ja nur ne "Knipse"


    War ein Scherz, wegen der fünf "Reihenbilder"...



    Fredy

    Hallöchen Vogti!


    Schön, dass Du Dich in diesem Beitrag so wohlfühlst!


    Ein anderer hätte für diese hübschen Kleinen glatt einen neuen Thread eröffnet :D!


    So schlecht scheint Deine "Knipse" übrigens gar nicht zu sein! Die macht so schnelle Serienaufnhamen, da kann man zwischen den einzelnen Aufnahmen gar keinen Unterschied erkennen!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Christian!


    Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich beim ersten Pilz auf den Bildern 1 und 2 nicht um die gleichen Fruchtkörper handelt und die Pilze auf dem ersten Bild derart am Substrat wuchsen, wie Du sie uns hier zeigst, also nicht losgelöst waren?


    Der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum) hat stets eine recht kleine, fast schon stielartige Anwachsstelle, auch scheint mir die gezeigte Oberseit etwas zu grobschlächtig und filzig für den eher etwas dünn und filigran aussehenden Samtigen Schichtpilz.

    Ich nehme also an, dass es sich bei diesen Pilzen um den weitverbreiteten Striegeligen Schichtpilz (S. hirsutum) handelt. Möglich wäre auch der Eichen-Schichtpilz (S. gausapatum), was ich angesichts des Substrates in diesem Falle allerdings für nicht so wahrscheinlich halten würde. Beim Reiben auf dem Hymenophor rötet der Eichen-Schichtpilz. Ausprobiert?


    Zu Pilz Nummer 2 wage ich nichts zu sagen. Erfahrungsgemäß wirst Du darauf auch keine eindeutige Antwort erhalten. Selbst wenn es sich um einen Vertreter der Gattung Peniophora handeln sollte, gäbe es dahingehend einige Arten, die sicherlich wieder nur mit dem Mikroskop unterscheidbar sind.


    Ich würde, falls ich so einen Pilz bestimmt haben möchte, auf jeden Fall eine exakte Substratbezeichnung abliefern, eine scharfe Aufnahme, auf der man die Oberfläche sehr gut erkennen kann, eine Geruchsangabe machen, die Ablösbarkeit vom Substrat untersuchen und Angaben zur Dicke des Belages machen.


    Mal sehen, vielleicht erleben wir eine Überraschung!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Julius, hallo Meinhard!


    Ja, das stimmt schon! Wenn ich nicht bewußt immer darauf achte, entgeht auch mir für einige Zeit die eine oder andere Nachricht. Allerdings bekommt man doch eine Info per Mail, oder nicht :/? (Natürlich nur, wenn man diese Option aktiviert hat, das ist mir klar...)


    Nun, wie dem auch immer sei, so lange die "Unaufmerksamen" nach dem Studium ihres Posteingangs mit der sich womöglich darin befindlichen Nachrichten-Flut zurechtkommen ist ja alles in bester Ordnung :D !


    Gruß,


    Fredy

    Guten Abend zusammen!


    Kann man eigentlich erkennen bzw. bekommt man eine Meldung, wenn jemand keine Privaten Nachrichten empfangen möchte und diesbezüglich das Häkchen aus den Optionen genommen hat (und adäquat dazu natürlich auch wenn jemand die Option "Keine E-Mails von anderen Mitgliedern empfangen") aktiviert hat?


    Ich empfinde es als sehr ärgerlich, jemandem zu schreiben und einfach nie eine Antwort zu bekommen. Da frage ich mich dann, was eigentlich los ist und warum ich ständig ignoriert werde!


    Ich weiß nicht, wie es anderen geht, die eine solche Erfahrung gemacht haben, aber ich finde, das provoziert geradezu zwischenmenschliche Konflikte!


    Kann man das Problem nicht irgendwie technisch lösen oder muss man die entsprechende Person jeweils "öffentlich" in irgendeinem Beitrag ansprechen, um zu wissen, woran man ist?


    Gruß,


    Fredy

    Guten Tag zusammen!


    Zitat

    Bin ja auch Kunstliebhaber, aber das Photo ist ja echt Bullshit....


    Nun, es ist natürlich Geschmackssache pur, dieses Werk zu mögen oder eben nicht zu mögen.


    Auf eine derart krasse Wortwahl (böse, böse...!) hätte ich hier aber verzichtet und mich ungefähr so ausgedrückt:


    Diese Art der verzärtelten Darstellung hat mit einer "naturgemäßen" Fotografie nicht mehr viel am Hut.


    Meines Erachtens ist eine gesunde Kombination von Ästhetik und Informationsgehalt für die Darstellung und die Förderung von Naturbewußtsein wesentlich förderlicher, als ein farblastiges, vernebeltes Bild mit einem Pilz, dem man auch noch "die Füße" abgeschnitten hat (bin ich vielleicht etwas zu ordnungsbewußt...?).


    Andererseits darf man die positive Wirkung von Kitsch auf das menschliche Bewußtsein nicht unterbewerten!


    Hier eine Beschreibung von Kitsch aus der Feder eines sehr guten Hobby-Freundes von mir, die ich auch für die hier vorliegende Situation als sehr passend empfinde:


    Zitat

    Kitsch steht gemeinsprachlich zumeist abwertend für einen aus Sicht des Betrachters emotional minderwertigen, sehnsuchtartigen Gefühlsausdruck. Im Gegensatz zu einer künstlerischen Bemühung um das Wahre oder das Schöne werten Kritiker einen zu einfachen Weg, Gefühle auszudrücken, als sentimental, trivial oder kitschig.


    Im Gegensatz zu meinem Hobby-Freund stehe ich nicht so auf diese "einfachen Wege, Gefühle auszudrücken"... und bevorzuge klar die "künstlerische Bemühung um das Wahre oder das Schöne", oben bereits als "Kombination von Ästhetik und Informationsgehalt" beschrieben.


    Nun liegt es natürlich in der Natur des Englisch-Sprachigen, äußerst empfänglich für Kitsch zu sein (der "American Way of Weihnachtsdekoration" steht uns ja bald wieder an unzähligen Gebäuden und Bäumen bevor...). Schon dadurch kann ich mir einen gewissen Vorteil für die Wahl dieses Werkes zum Sieger erklären, dessen "Creator" zudem eine fein auf diese Empfänglichkeit abgestimmte Beschreibung abliefert:


    Zitat

    He set up his tripod and then waited for cloudy conditions that would give him the soft lighting he wanted


    (...man stelle sich einen Menschen vor, der heldenhaft tagelang ohne Nahrung in einer selbstgebauten Unterkunft vor dem Motiv verharrt, um auf eine Kombination von Farben zu warten, die genau seiner Vorstellung entspricht, immer Auge in Auge mit dem Risiko, dass der Pilz zwischenzeitlich dem gewählten Bildauschnitt entwächst...)


    ...und...


    Zitat

    a projection of what the little one would look like very soon.


    ...wo ich schon beinahe mit Tränen in den Augen ähnliche Gefühlsstürme durchlebte wie beim Happy-End aus dem Lassie-Film "Heimweh", als die Heldin nach langer Odyssee endlich wieder zu Hause sein durfte!


    Im Rahmen eines solchen Gefühlsausbruches hätte ich wahrscheinlich ebenfalls vorbehaltlos für dieses Bild gestimmt!


    Ich wünsche an dieser Stelle allen einen schönen Tag, aber ich muß jetzt unbedingt ein Taschentuch holen gehen...


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Sepp!


    Kristallklare Fotos! Wirklich sehr schön!


    Wenn es heute oder morgen vielleicht wieder aufhört zu regnen, werde ich auch wieder einmal schauen, ob sich pilzmäßig etwas getan hat!


    Viele Grüße aus dem Klettgau,


    Fredy

    Klasse Fotos Lothar!


    Ich habe dieses Jahr auch versucht, nach Erd-Sternen Ausschau zu halten, aber leider habe ich bis jetzt nur eine einzige Art gefunden (Halskrausen-Erdstern). Ich hoffe sehr, dass sich noch die eine oder andere Art dazugesellen wird!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Johannes!


    Kommt gut!


    Auch in der Mitte links könnte ein Adlerauge zwei Exemplare mit geradezu blendenden Ringen erkennen... Wenn man es dann weiß kann man mit viel Liebe auch (in einer Vergrößerung) teilweise noch Reste von Hut-Beschuppungen erkennen.


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Poseidon,


    willkommen im Forum :) !


    Bild 1 zeigt auf jeden Fall einen jungen Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola).


    Bei Bild 2 wage ich an Hand einer reinen Bildbestimmung keinen Versuch, als Richtung würde ich unter Umständen einen Wurzel-Rübling (Xerula) sehen.


    Aber bestimmt wirst Du noch einige Antworten mehr erhalten und letztendlich handelt es sich ja um Impressionen, die man auch mal so geniessen sollte!


    Ich wünsche dir eine tolle Zeit im Forum!


    Fredy

    Grüezi die Herren!


    Bei 10 hätte ich spontan Reibeisen-Rindenpilz (Hyphoderma radula) gesagt, der jetzt wohl "Basidioradulum radula" heißt.


    Ehrlich gesagt hatte ich aber bis heute von der Existenz eines "Cerocorticium molare" (der mittlerweile "Radulomyces molaris" heißt) nichts gewußt... Ich finde aber, dass sich die beiden erschreckend ähnlich sehen, so dass ich in diesem Fall sehr auf die Auflösung (und die Unterschiede...) gespannt bin zumal auch die deutschen Bezeichnungen fast gleich sind: C. molare = Laubholz-oder auch Gezähnter Reibeisen-Rindenpilz).


    Gruß,


    Fredy