Hallo Horst!
Ich denke, diese vielen schönen Einzel-Hüte für den Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) nicht ganz typisch sind. Dieser bildet oftmals ineinanderlaufende Fruchtkörper mit meist deutlich resupinaten Anteilen, wobei ich leider mangels Erfahrung die Fruchtkörper im Hintergrund des zweiten Bildes nicht deuten kann.
Ich kann mich aber auch täuschen, denn ich kenne den Pflaumen-Feuerschwamm noch nicht aus eigener Anschauung.
Ich würde bei Deinen Pilzen auch einen Grauen Feuerschwamm (Phellinus igniarius) in Betracht ziehen, der in vielerlei Varianten auftritt. Diese Varianten sind in aller Regel relativ wirtsspezifisch. Einer dieser Vertreter, der sich gerne an Prunus und an Alnus niederlässt ist der Erlen-Feuerschwamm (Phellinus igniarius var. alni), der mittlerweile allerdings wieder in "Phellinus igniarius" aufgegangen ist.
Warte auf jeden Fall noch einen Fachman ab, der aus der Kombination Deiner Bestimmungsmerkmale etwas mehr herausholen kann (Farben, Zonierung, Wuchsform, Größe, Art des Substrates, Veralgung, "Malfähigkeit").
Vielleicht könntest Du bis dahin noch etwas zur Größe der Fruchtkörper sagen (insbesondere zu dem ganz rechts, der scheint mir ja beinahe schon "mini" zu sein) und uns erzählen, ob Du auch resupinate Fruchtkörper gesichtet hast.
Außerdem ist es schier unglaublich, wie mich dieses Mal das Drumherum mehr zum Nachdenken bringt, als die eigentliche Bestimmungsaufgabe, obwohl das Ganze nur ein paar Worte lang ist:
Einerseits schlussfolgere ich auf Grund Deiner Vermutung, dass es sich um einen Pflaumen-Feuerschwamm handeln könnte, dass Du beim Substrat von einem "Pflaumenbaum" (oder einem anderen Steinobstbaum) ausgehst, andererseits scheinst Du Dir nicht einmal darüber im Klaren zu sein, ob es sich um einen Baum oder um einen Busch handelt...
War es denn nun ein Busch oder ein Baum? Gehören die von Dir erwähnten Früchte denn zu dem Busch / Baum? Handelt es sich dabei um Steinfrüchte, Sammelfrüchte oder Beeren?
Was...
Zitatan der Leinepolder 1 bei Northeim, NOM, Niedersachsen
...bedeutet, habe ich Südbadener erst einmal recherchieren müssen :D, vielleicht wären die Angaben "in der Nähe eines Feuchtgebietes" und auch "nicht direkt im Wald" (wie ich vermute) für mich etwas spontaner zu erfassen gewesen.
Die Frage, was denn nun "Leinepolder 1" und "NOM" bedeuten könnte, lässt mir aber nach wie vor keine Ruhe, vielleicht könntest Du mich diesbezüglich ja noch aufklären, damit ich mich zum Kreise der Erleuchteten zählen kann...:D!
Gruß,
Fredy
Edit: Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ich schon wieder so lange herumgeschrieben habe, dass sich in der Zwischenzeit schon ein Experte dazu geäußert hat. Ich bin trotzdem gespannt darauf, was man zum Grauen Feuerschwamm noch sagen wird.