was aus dem kleinen Kürbis geworden ist
ist zwar ein seltsamer Name für einen Hund,
aber xund sieht er aus....
was aus dem kleinen Kürbis geworden ist
ist zwar ein seltsamer Name für einen Hund,
aber xund sieht er aus....
Ahoj, Maria,
den Spateling hast Du richtig bestimmt.
LG
Peter
Ahoj, Klaus,
Flockie stimmt,
die letzten könnten Perlpilze sein,
wenn das Röten farbecht abgebildet ist.
LG
Malone
Ahoj, Jörg,
das könnte passen - ich bezog mich auch nur auf "den Ersten".
LG
Malone
Ahoj,
mit diesen ausgeprägten Grübchen am Stiel der Edelreizker.
LG
Malone
Ahoj, Kurt,
das sind schon Hallimasche,
aber zu alt.
LG
Malone
Jau, ist eindeutig.
LG
Malone
Ahoj, Thomas,
beim Klapperschwamm kannst Du das Fragezeichen streichen.
LG
Malone
...sorry, aber ich kann da keinen Körnchenröhrling erkennen...
LG
Malone
Ahoj,
keine Netzhexen, Rotfüße,
Frische sehr zweifelhaft.
LG
Malone
Ahoj, Peter,
die Dauer hängt ja u.A. von der Schnittdicke ab.
Jedenfalls müssen sie so lange getrocknet werden,
bis sie "rascheltrocken" sind, auf keinen Fall mehr biegsam.
LG
Malone
Ja, sieht gut aus.
LG
Malone
Ahoj, Phil,
der erste Link funktioniert nicht.
Lade das Bild als Dateianhang hoch und fügees in den Beitrag ein.
LG
Malone
Na, noch Einen.
LG
Malone
Ahoj,
richtig bestimmt.
LG
Malone
…es soll natürlich „Fragen“ heißen, nicht „Frauen“…
dann ändere doch einfach den Titel...
LG
Sieht mir nach nem jungen Rehbraunen Dachpilz aus.
LG
Malone
Dein Unbekannter an Nadelholz ist übrigens ne Ischnoderma
Ahoj und merci,
damit bekommt er den Arbeitstitel resinosum.
LG
und zwar das Septemberende und den Oktoberanfang.
Mojnsen!
Zusammenfassen deshalb, weil bei den einzelnen Ausflügen die Fundmengen ja nicht gerade exorbitant waren,
die Viecher halten sich noch zurück...
Anklicken nicht vergessen...
den Auftakt macht ein ziemlicher Trumm von IMHO vielfärbendem Birkenpilz
Vier Stiele, ein Hut. Frisch, knackig, riesig. Und lecker.
Trivial, aber trotzdem hübsch.An manchen Stellen muss man aufpassen, wohin man den Fuß setzt.
Saitenstieliger Knoblauchschwindling. In Stereo.
Und auch sie bildet mancherorts regelrechte Polster: die Hasenpfote.
Noch einmal trivial:
der falsche Pfifferling. Aufgrund des knalligen Orange aber ein schöner Farbtupfer im Wald.
IMHO Weißer Rindenhelmling
Nicht ganz so ubiquitär: der Leberreischling/Poor man's beaf.
Allvorhanden: Gestreifter Teuerling
noch geschlossen
Und jetzt kommen die, die fast überall sind: Die Spechte - Spechttintlinge
Auch nicht selten.
Der erst recht nicht: findet sich an fast jedem Buchenstamm
in jung und dunkelhütig
oder ausgewachsen
Eher noch selten, die Steinies
Fast schon schüchtern.
Oder nur vorsichtig?
Lang-und-dünn hatte ich noch gar nicht erwähnt.
Auch der zurzeit ein Massenpilz
Frappierend aber: ein Seitling an Fichte!
Jau, das Bild ist besch..., taugt aber als Dokument.
Mal was Anderes
De Butterpilzn.
Und der Prächtige Flämmling
Aaahh, neee, nicht schon wieder Spechte!
Auch mal was (für mich zumindest) Seltenes: der Graue Wulstling
Genau: auch gleich der "Kollege" Panther
mit Baby im Bergsteigersöckchen
Hier noch ein Nadelholz-Stubbenbewohner,
zu dem Ihr mich gerne belehren dürft
Zum Abschied grüßt nicht das Murmeltier, sondern Lurchi.
Soweit ich weiß, der erste Stereo-Salamander hier im Forum. Voll am Bechern (Becherkoralle)
Hoffe, Ihr hattet etwas Spaß.
LG
Malone
Ahoj,
IMHO kommt auch der Prächtige Flämmling infrage.
LG
Malone
Ahoj, Kirsten,
vergleiche doch mal mit dem Sternschuppigen.
LG
Malone
Also, ich sehe 2 Möglichkeiten:
entweder die Stellen sind noch weiß oder schon wieder...
Aber ich glaube nicht an Schimmel.
LG
Malone
Ahoj,
ist der Klapperschwamm.
LG
Malone
Ahoj,
da besteht für mich kein Zweifel.
LG
Malone