Eike, herzliche Glückwünsche! Das ist echt genial! Und super schöne Aufnahmen!
Beiträge von Lara
-
-
Danke euch allen für eure Rückmeldungen-
Hallo Lara,
Außerdem trifft er sich mit Andreas Gmünder zu einer Wanderung.wenn das der Andreas Gminder liest...
Gruß, Andreas
Sorry:shy:, ich darf doch kein Multitasking betreibenIch werde das bestimmt mir für IMMER merken, GmInder und nicht anders. Dabei habe ich vor im nächsten Jahr ein Seminar für Immerwiederanfänger belegen
Ob ich nach dieser Panne das noch darf?
Eike, du hast aber am Montag nicht von Tanja gesprochen:nana: Außerdem hat sie auch viel Ahnung von Pilzen. Und überhaupt hört auf, mich fertig zu machen, ich weine schon
Jürgen, Danke für deine Meinung.Jetzt habe ich keine Bedenken, den Pilz zu zubereiten.
Langsam bin ich gespannt, wer alle Chips einstecken darf.
Nein, Mausmann, dein fieses Rezept behalte für dich:D, ich werde, wie die meisten neuen Pilze, den ohne viel Knoblauch zu bereiten, ich habe heute meine salzig angelegte Auberginnen probiert und die haben ordentlich Knoblauch gehabt. Für heute reicht es mit Knoblauch.
Da ich heute sehr spät ins Bett gehen werde, werde ich den Pilz später zurecht machen. Und dann schauen wir uns das an, ob es bitter oder nicht ist. Ich werde euch auf jedenfall das berichten.
Pablo, tut mir leid, dass ich nicht auf die Idee gekommen, den Pilz durchzuschneiden, eventuell hätten wir die Lösung früher.
So, jetzt muss ich erstmal an die Soljanka ran. Später berichte ich über meine Kostprobe!
P. S. Jürgen, ich war heute in meinem Moor. suillus pictus lässt leider auf sich noch warten. -
Ich glaube, Holger hat Recht. Als ich Antwort geschrieben habe, gab es nur das erste Bild, obwohl, wenn ich genau hingucke auch dort ist ein Netz zu sehen.:shy: Peinlich, aber zuerst kam mir der Pilz auf dem Foto genau so zierlich vor wie beim Rotfuß. Es kommt davon, wenn man die Wohnung aufräumt, kocht, Wäsche macht und zwischendurch der Sucht (im Forum zu lesen) nachgeht.:shy:
-
Das ist kein Schönfuß, den habe ich zum ersten Mal, aber dann in Mehrzahl in verschiedenen Altersgruppen gesehen, er sieht anders aus.
Hier sind zwei Exemplare, jüng und alt -
Ja, wahrscheinlich ist es so. Wenn Andreas und Kuschelchen auch welche fanden, könnte es gut sein, dass die bei uns auf Vormarsch sind. Das beruhigt mein Gewissen und ich werde heute den Jüngeren auch holen, für meine Mischpilzpfanne. Den GalliStein-Verdächtigen mache ich aber extra.
-
Hallo meine Lieben,
vielen Dank für zahlreiche Verwirrantworten:D Ich bin auf jeden Fall froh, dass sogar solche Profis, wie Anna und Pablo, kein leichtes Spiel mit dem Pilz haben.
Leider habe ich keinen Querschnitt gemacht. Der Stiel war von Maden zerfressen und ich habe nur das Hut mitgebracht. Ich hoffe, dass ich im Laufe des Tages es schaffe, mindestens ein Querschnitt vom Hut abzuliefern. Und natürlich berichte ich von der Bratprobe, wenn ich die überlebe.
Schade, dass ich morgen Besuch habe, sonst würde ich das Hut zu Eike mitnehmen und ihn makroskopieren lassen, dann hätte man mit Sicherheit eine Antwort, ob Galli oder Steini. Außerdem trifft er sich mit Andreas Gmünder zu einer Wanderung. Und ich kriege morgen Abend Besuch, es heißt, viel Vorbeireitungen, Auberginnen nach dem Rezept meiner Mutter machen, Brot backen...
Pablo, es war mir schon klar, dass dieser Pilz keiner von den im Buch abgebildeten ist, ich habe das nur als Beispiel für verschiedene Arten von Tylopilus gebracht. Und manchmal frage ich mich, ob es immer nur ein T. felleus ist, es kann sein, dass es doch einige Pilze in diese Schublade gesteckt werden ohne dass man sie richtig untersucht hat. So, jetzt muss ich sehen, dass ich was im Haus schaffe und danach das Thema von Daggi suchen. -
Apropos Fummelchen- hat sich Jürgen inzwischen mal gemeldet? Ich muss ihm dringend eins auf seine Rübe hauen
Au ja, ich leihe mir Sonjka mal aus, nur ob Du sie danach wiederbekommst, ist die Frage... Vielleicht trenne ich mich dann doch von GG
Ein Hund ist schon was Feines *träum*
Ich habe von Jürgen nur ein Link mit den Fotos bekommen. Danach meldete er sich nicht mehr.
Im Bezug auf Sonjka. Die kannst du gern ausleihen, danach gibst du mir diese Hexe zurück und wirst noch mir Geld anbieten, damit ich sie wieder nehme:D:D:D -
Mählie,
ich habe den jüngeren stehen lassen. Du kannst noch schnell kurz vorbei kommen -
Danke Mählie, Andreas, Daggi,
ich habe mich sehr gefreut, den zu finden. Schade, dass die durch Schnecken nicht so wunderschön sind, aber geschmeckt haben sie mir trotzdem -
Vielen Dank euch für viele Rückmeldungen. Wenn ein Galli, dann was für einer?
Man kann auf dem letzten Bild bei diesem doch noch relativ jungen Exemplar sogar die Röhren mit bloßem Auge gut erkennen. Neben den anderen erwähnten Zeichen daher ein Galli für mich.
Na, so viele Zeichen für ein Galli sah ich eben nicht. Was ist typisch für einen klassischen Galli?
1. Röhren sind etwas rosafarbend, bei Verletzung - dunkel rosa. Hier blieben Röhren auch am nächsten Tag weiß und die Druckstelle weiterhin nicht rosa.
2. Netz ist dunkel. Ja, das stimmt in diesem Fall, obwohl ich fand die Zeichnung wesentlich filligraner, als ich das von klassischem Galli kenne.
Das Netz an sich ist für mich auch kein super sicheres Zeichen. Ich fand auch einen Galli ohne Netz. Bei dem waren aber Röhren rosa.3. Bitterer Geschmack. Egal wie bis jetzt gefundene Gallies ausgesehen haben, die hatten unerträglich bitteren Geschmack. Dieser war aber mild.
Was mich noch bei diesem Pilz wunderte, war eben die Festigkeit. Als ich den Stiel geputzt habe, hatte ich das Gefühl, als ob ich eine feste Möhre putze. So fest wie eine Möhre war noch nie ein Galli.
In Hornberg wurde gesagt, dass es mehrere Arten von Gallies gibt. In meinem russischen Buch waren drei abgebildet, Tylopilus felleus (der klassische Galli), Tylopilus porphyrosporus, Tylopilus plumbeoviolaceus und Tylopilus felleus var. alutarius. Der letzte leider ohne Abbildung. Allerdings stand es, dass der Pilz hat angenehmen süßlichen Geschmack, aber bei der Zubereitung kommt Bitterkeit durch.
Wahrscheinlich ist das eine Variation, aber ich würde gern wissen, wie sie heißt. Ein Tylopilus felleus in klassischem Sinne ist er nicht. [hr]
...und bleibt vermutlich ebenso unbefriedigend!Moooment! Die Geschmacksprobe wie von Pablo beschrieben steht ja noch aus... ich tippe auf
:nana:
Tut mir leid, Lara, aber ich setze 10 Chips auf "Gallenröhrling".
Eben probiert, sogar zwei Mal und er schmeckte sehr mild.:nana:
[hr]
Danke, Andreas, für deine Meinung. Also, ich werde heute den extra anbraten (aber nicht in einer Mischpfanne) und probieren. Wenn er auch danach nicht bitter schmeckt, dann ist das ein Sommersteinpilz. -
Xebolon, es ist einfach toll, was du alles gefunden hast. Herzliche Glückwünsche! Tja, ich fahre jetzt gleich los und hoffe, ich werde auch findig.
Bei uns in Hannover war bis jetzt noch nichts an Pilze zu kriegen. Aber hier war es auch sehr trocken die Tage !mfg
So schlimm ist es bei uns gar nicht. Steinis habe ich diese Woche mehrmals gefunden. Allerdings noch sehr jüng. Auch einige Birkenpilze sind schon unterwegs. Geschweige von meinen Raritäten, die ich in meinem Hauswald am Steinhudermeer fand.
-
Hallo ihr Lieben,
gestern in meinem Hauswald fand ich mehrer Steinis und einen Röhrling, der sich aber durch seinen verjüngten Stiel (ich hoffe, ich benutze den richtigen Begriff) und sehr dunklen feinen Netz doch sehr ungewöhnlich aussah. Die Röhren sind weiß, keine Farbveränderung beim Druck. Die Kostprobe - unglaublich fest und mild. Was kann das sein?
Nennt man das verjüngter Stiel? Hutfarbe ist hier etwas zu rötlich, in Wirklichkeit wie oben.
Nageldruckprobe auf den Röhren. -
Mausmann, Fummelchen
, Harry, Eike, Mario, Mentor, Pablo,Nobi, Bauernhelmi, Jürgen,
vielen Dank für eure positive Rückmeldungen!
Jürgen, Danke für die Bestätigung meines Fundes
Kuschelchen, du kannst Sonjka mal ausleihen:D, dafür musst du dich nicht vom GG trennen.
Eike, ja, mein Hauswald ist in Hagenburg.
Pablo, ne Konkurenz zu Andreas werde ich nicht machen, da ist er mir weit voraus. Aber es macht schon süchtig, suche nach Raritäten, vor allem, wenn man ein paar Erfolge hatte.
Nobi, als wahrer Pilzler sollte man ganz früh im Wald sein, sonst sammelt dir Lara alle Pilze weg:D
Mario, die Durststrecke ist wirklich vorbei.Gestern im Wald fand ich wieder mehrere jüngen Steinpize, Grüngefederten Täubling und weißen Knollenpilz:D
-
Gestern habe ich in meinem Hauswald zwei schöne Russula virescens gefunden.
-
Hallo Andreas,
ein toller Fund! Herzliche Glückwünsche! Ich habe den erst in Hornberg gesehen, allerdings nicht von mir gefunden. Aber bei vielen Raritäten, die man zur Zeit in unseren Wäldern finden, gebe ich Hoffnung nicht auf, auch hier einen zu finden. -
Hallo manstein123de,
hier im Forum sind einige aus dem Großraum Hannover. Ich komme zwar vom Steinhuder Meer, arbeite aber in Hannover beim Stadion in der Nähe. Eike, Pilzler13, unser jüngster Großexperte ist aus Gerden und ist morgen bei Springe unterwegs. Event. kannst du dich dem anschließen, schreibe ihm einen PN
-
Hallo Markus,
auch von mir herzliche Glückwünsche zu diesem traumhaft schönen Fund! Der steht auch auf meiner Wunschliste sehr hoch, aber es wird wohl noch dauern bis ich einen gefunden habe.:( -
Liebe Isa, lieber Uli,
herzliche Glückwünsche zu eurer Hochzeit! Viele glückliche gemeinsamen Jahre, mögen eure Träume in Erfüllung gehen! Alles Gute für euch!
-
Liebes Kuschel = Fummelchen
,
am liebsten sofort.;)
Und die haben zur Zeit auch wahnsinnig viele Pfifferlinge -
Danke ihr Lieben fürs Mitgehen und eure Glückwünsche.
Uli, leider ist dein Link bei meinem AG gesperrt. Ich muss wohl bis heute Abend warten. -
Hallo ihr Lieben,
die Durststrecke geht wohl aufs Ende zu.
Heute vor der Arbeit um 5:30 bin ich mit Sonjka Gassi in meinem Hauswald gewesen. Am Sonntag war es noch nicht so viel zu entdecken, da habe ich in einem Thema von Merlin berichtet.
Und heute viele kleine Steinpilze, die leider schon von Maden zerfressen sindund ich konnte nur Hüte retten. Aber das gibt Hoffnung, dass es wieder los geht.
Und auf dem Rückweg fand ich auch diese Röhrlinge. Zuerst dachte ich, upps, Rotkappen, aber die Hüte waren nicht rot, sondern gelb-orange. Die Stiele, leider von Schnecken großflächig zerfressen, aber man sah, dass sie eine gelbliche Farbe hatten. So was habe ich noch nie gesehen.
Ich vermute, dass sind Gelbe Raufußröhrlinge. Weiß meint ihr?
Röhren sind sehr fein und gelb. Druckstelle wurde braun.
Hut sieht hier zwar fast braun, aber ich fand die Farbe sehr gelbstichig.
Auf diesem Foto sieht man auch den Stiel mit gelblichen Strichen, wie bei einer Rottkappe, aber eben in Gelb und nicht schwarz.
Hier ist auch der Stiel im Schnitt.
Die Kleine Probe vom Hut - Geschmack mild, angenehm. Geruch schwach pilzig.Was hält ihr von meiner Bestimmung Gelber Raufußröhrling, stimmt das oder habe ich Recht?:P
-
Liebe Anna,
zu deinem runden Geburtstag wünsche ich dir, dass du weiterhin deinen Traum lebst und zusammen mit Stefan viele neue Entdeckungen machst. -
Was für tolle Bilder und tolle Funde! Danke, Mario, ich hoffe, ich kann bald auch so viele Pilze präsentieren! Sehr schöne Bilder!
-
Danke für diese tollen Aufnahmen!
Ich hoffe aber, dass es bald nicht nur was für die Lupe, sondern auch für die Pfanne gibt. -
Wie wär`s, wir verlegen Nordsafari nach Radevormwald und helfen Mählie beim Umzug
Schade, dass du nicht dabei sein kannst, ich leider auch nicht.Wir werden eben aus der Ferne Tränen vergießen...