Beiträge von Dodo

    Hallo Pablo,


    was ist Bitte ein Zackpilz?:/


    Heute habe ich mir mal ein Mikroskop ausgeliehen (nur ein kleines bis 1024x)......hab zwar keine Ahnung vom mikroskopieren, dachte mir aber dass ein Foto vielleicht werterhelfen würde. Leider konnte ich den Treiber für das Mikro-Okular nicht installieren. Schade. (Aber war trotzdem mal interessant). Genommen hatte ich ein Stückchen von den Lamellen. Was ich so sah - das kann ich nicht beschreiben.


    Der Pilz aus meinem 80 L Container (kein Blumentopf:D) wird wohl ohne genaue Bestimmung bleiben.


    Trotzdem: Vielen Dank.


    LG
    Dodo

    @ Gábor
    Danke. Das werde ich mal bei meinem nächsten Rundgang überprüfen


    @ Tuppie
    Schönes teile ich immer gerne. Freut mich, wenn es gefällt


    LG
    Dodo

    Hallöchen zusammen:),


    heute Morgen war es wunderschön im Wald. Nebel, Sonne und Licht.
    Hier einfach mal ein paar Impressionen:











    Natürlich habe ich auch ein paar Pilze gesehen:

    1. Immer wieder muss ich die fotografieren

    2. Das dürften Schmetterlingstrameten sein

    [align=center]
    3. und diese sind wohl Stummelfüßchen


    (bei weißen Pilzen "streikt" meine Kamera gerne...)
    4. Der wollte "vor Schluss" auch noch schnell raus


    Es ist schön, so in den Tag zu starten:)


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag.


    LG
    Dodo

    So, nun habe ich einen Sporenabdruck (Dank Dir Sarah für den Ratschlag mit dem Papierstreifen:)).


    Spp = braun


    Würde eigentlich zu dem von Hans vorgeschlagenen Gold-Mistling (Bolbitus Vitellinus) passen.


    Was mich nicht ganz überzeugt, ist dass der Hut überhaupt nicht schleimig-schmierig war(1200 Pilze). Auch der Stil überzeugt mich nicht so - lt. Fr. Dähncke weißlich, flaumig-kleiig, an der Spitze und nach Befassen hellgelb....


    Die Lamellen waren am ersten Tag als ich die Fotos machte tatsächlich viel heller, fast weißlich (habe mir noch andere Fotos angeschaut). Gestern war der Pilz ja ein Tag älter und bei der "Vermessung" waren nicht nur der Hut sondern auch die Lamellen dunkler. Was mich irritiert ist, dass bei Fr. Dähncke steht: Lamellen mässig dicht, in dem "Handbuch für Pilzsammler" ,in dem nicht nur die Fotos anders aussehen als in dem "1200 Pilze", die Lamellen als relativ eng stehend beschrieben werden. Von einem schmierigen Hut wird da auch nichts geschrieben. Bei 123pilze hingegen sind sie nur als fast frei beschrieben. Ehm.....zuviel "Input" überfordert mich gerade...


    LG
    Dodo

    Hallo Pablo,


    um ihn aussporen zu lassen wie stelle ich das am besten an? Habe ja nur einen. Kann ich den Hut teilen und eine Hälfte auf dunkles Papier und die andere auf helles legen? Glas habe ich leider keines zur Verfügung - nur Glaschalen mit dickem Boden - das bringt nichts. Muss ich den Hut eigentlich etwas "beschweren"?


    Danke.
    LG
    Dodo

    OK. Diesmal kam die Meldung nicht. Kann es sein dass die Meldung kommt, wenn ein Foto beigefügt ist? Entschuldigt falls ich nerve, aber ich möchte es eigentlich schon wissen. Ich füge mal probeweise irgend ein Foto bei.

    [hr]
    Sorry, wieder keine Meldung. Jetzt weiß ich wirklich nicht weiter. Zuletzt kam sie bei meinem heutigen Beitrag unter Pilzbestimmung und Bestimmungshilfe. Da habe ich jedenfalls auch mehrere Fotos eingefügt. Aber, wie gesagt, schon am Montag erschien diese Meldung. Ich bleibe am Ball.


    LG
    Dodo
    [hr]
    Ups....ich schreibe mir hier einen "ins Koma" und sehe erst jetzt, das Pablo mir schon geantwortet hat. Schneller als der Blitz :)


    OK. Dann weiß ich jetzt ja Bescheid.


    LG
    Dodo

    Hallo,


    seit einigen Tage erscheint jedes Mal wenn ich ein Thema absende auf der nachfolgenden Seite: ihr Beitrag wurde...... unter dieser Mitteilung in heller Schrift "Fatal error.......irgendwas" Leider kann ich nicht so schnell weiterlesen. Aber wenn ich jetzt diesen Beitrag absende, werde ich versuchen einen Screenshot zu machen.
    Mein Beitrag erscheint jedenfalls dann trotzdem problemlos.
    LG
    Dodo

    Hi zusammen,


    ich würde gerne wissen, welcher Pilz das ist:


    Er wächst zwischen meinen Rucolapflanzen. Die Erde ist zur Hälfte aus meinem Garten und die andere aus dem Baumarkt. Das hübsche Pilzchen ist 6,2 cm hoch und der ockergelbe Hut ist 3 cm breit. Der Stiel ist hohl, ebenfalls ockergelb (etwas dunkler) und wird nach oben hin heller. Die Lamellen sind auch ockergelb, etwas heller als der Hut. Der Geruch ist angenehm pilzig. Er ist ein "Einzelgänger"
    1.




    Weiterhin war ich am Mittwoch nochmals im Wald um mir die Pilze, die ich schon am Montag gesehen hatte, genauer anzusehen.
    Diese wuchsen im Mischwald an einer Buche. Ca. 4 cm hoch. Geruch nicht unangenehm.
    2.




    Ebenfalls wuchsen auch diese Helmlinge? auf dem Stamm einer Eiche. Der Stiel war dunkler als auf den Fotos. Den Geruch würde ich eher als "neutral" bezeichnen.
    3.


    Eine schöne Nebelkappe stand auch da. Erstaunlicherweise ganz alleine. Tritt ansonsten dieses Jahr in Massen auf.
    4.



    Das diese immer noch "rumstehen" hat mich doch gewundert.....durften natürlich auch stehenbleiben:)
    5. Herbsttrompeten



    Schon einmal Danke im Voraus für Eure Hilfe.


    LG
    Dodo

    Hallo Karl,


    wunderschöne Fotos! Und diese Vielfalt an so toll farbigen Pilze. Ich bin begeistert:thumbup:


    Da muss ich doch auch mal losziehen und versuchen solche Pilze zu finden.


    LG
    Dodo

    Hi,


    der ist ja toll! In den Wälder sieht man sehr selten so einen perfekten Steinpilz - die sind ja dort fast immer "schneckengeschädigt."


    Dieser ist halt ein vornehmer Stadtsteinpilz:D


    Glückwunsch zum Fund und danke für das Beobachten.


    VG
    Dodo

    Hallo Juliane,


    danke für die schönen Bilder. Die Buchenschleimrüblinge sind echt hübsche Pilze. Bei Nummer 6 - den falschen Pfifferling habe ich irgendwie "farbiger" im Kopf...kann ja sein, dass der im Alter blass geworden ist ?


    LG
    Dodo

    Hallo Jan-Arne und Anna,


    vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe nun die Bilder nummeriert und beschriftet nachdem ich Bücher gewälzt habe. Klar, die Elfenbeinschnecklinge müsste ich mal beschnuppern. Bei den "ramponierten" handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Frostschnecklinge. Die Beschreibung im Buch dürfte passen auch wenn nicht mehr viel von den Lamellen zu sehen war. Kuhmaul ist es 100% nicht - denn den gomphidius glutinosus kenne ich gut:)


    @ Kuschel: Danke auch Dir und Dein Humor am frühen Morgen hat mir gutgetan. Ich habe mich fast nicht mehr fassen können vor Lachen. Du hast Recht, so ist es:


    DER Mönchskopf


    :D:D:D:D


    LG
    Dodo

    Hallo zusammen,


    schon heute morgen bin ich ziemlich schlapp mit Kopfschmerzen und leichten Erkältungssymptomen aufgestanden und zur Arbeit gegangen. Nach der Arbeit dachte ich mir, dass ein bisschen Sauerstoff und Ablenkung dem Kopf gut tut. Also habe ich mich aufgerafft und bin in den Wald.


    Tja, Ablenkung war genug geboten....überall sah ich Pilze. Ein paar erkannte ich und viele waren unbekannt. Aber schaut selber....
    Da ich wirklich nicht so in Form war und mein Geruchssinn heute auch nicht richtig funktioniert, fehlen zum Teil ein paar Angaben. Die Bilder stelle ich trotzdem ein - vielleicht kann man den einen oder anderen ja trotzdem identifizieren....erfreut haben sie mich auch ohne Namen.


    1.Mischwald, am Baumstamm einer Buche (glaub ich jedenfalls)




    2.Am Waldweg bei einem Nadelwald sah ich neben ein paar Reizkern diesen Pilz stehen. Die ins lila gehende Farbe hab ich als schön empfunden
    Ein Täubling



    3.Anfang September fand ich schon einige Reizker. Dann lange nichts mehr und ich dachte, die sind für dieses Jahr vorbei. Pustekuchen:D Man hat das Gefühl, dass die erst jetzt richtig durchstarten...der Waldboden ist mit Reizkern - davon sehr viele ganz jung - üppig "gedeckt"







    4.Auch die Fliegenpilze produzieren noch einiges an "Nachwuchs"


    5.Ein großer rotrandiger Baumschwamm

    6.Ein paar Maronen

    7.Eine Weihnachtskugel....8|? :D

    8.ICH war das nicht

    Im Nadelwald in Massen anzufinden, sehen hübsch auf dem Moos aus
    weiße Kammkoralle (Clavulina coralloides)


    9.Auf dem Rückweg wieder durch den Mischwald stolperte ich über diese zwei ziemlich "ramponierten" Pilze
    Frostschnecklinge



    10.Diese sah ich zum ersten mal. Könnte es der sparriger Schüppling sein?
    Nein - aber Schüpplinge sind es.




    11.Ein alter Schirmling stand auch noch rum


    12.Und welche diese sind habe ich mich schon öfters gefragt. Schön weiß, ca. 5-6 cm groß, schleimig.
    Elfenbeinschnecklinge



    13.Diesen kenne ich - ein Mönchskopf - und "Nachwuchs" hat er auch



    So, das wars. Ablenkung und Luft haben tatsächlich etwas gegen die Kopfschmerzen geholfen....aber meine Nase "läuft" nun definitiv. Jetzt trinke ich noch einen Kamillentee und dann....Gute Nacht.


    LG
    Dodo

    Hallo Ja und Gerd,


    sieht bei euch so aus wie auch hier bei uns (pilzmäßig). Wirklich erstaunlich für diese Jahreszeit.


    Die Bilder sind so gut, dass man das Gefühl hat nur die Hand ausstrecken zu müssen um den Pilz zu pflücken:) Fehlt nur noch der Geruch:D


    LG
    Dodo

    Hi,


    auch ich finde die meisten Pilze zwischen 350 und 450 m.
    Im Moment ist da speisepilzmäßig noch ziemlich viel los:
    Maronen (noch viele) sind fast immer madig/angefressen
    Steinpilze (jetzt seltener) manchmal madig, oft angefressen, aber ab und zu auch perfekt.
    Reizker (viele) madenfrei
    Schopftintlinge viele frische
    Trompetenpfifferlinge finden kein Ende und sind perfekt
    Büschelraslinge auch perfekt
    vereinzelt noch ein paar Pfifferlinge.......


    Ich glaube nicht, dass die Höhe etwas mit den Maden zu tun hat....auch in höheren Lagen/niedrigeren Lagen sind die Pilze zum Teil sehr stark bewohnt. Das hat vielleicht mehr mit dem Wetter zu tun.


    LG
    Dodo

    Hallo Miteinander,


    erst heute kam ich dazu nochmal in den Wald zu gehen.


    Also ich weiß jetzt, wie eine Weißtanne aussieht:D Wurde von Euch auf dem Foto richtig erkannt.


    Von den Pilzen habe ich diesmal 3 Stück mitgenommen.


    Nachdem ich nun diese gut betrachtet habe und sie ausgiebig beschnüffelt wurden, komme ich zu folgendem Ergebnis: es ist der Orange Weißtannenschneckling (Hygrophorus Pudorinus).


    Vielen Dank an Alle.


    Dodo

    Also ich habe schon panierte und frittierte Schopftintlinge als kleiner Snack zum Aperitif mit Prosecco gereicht. 8 Personen haben zugelangt - keiner hat sich über irgendwelche Nachwirkungen beklagt.


    Aber vielleicht ist das ja nicht bei jedem Menschen so?


    LG
    Dodo

    Hallo Oerhling,


    Nadelbäume richtig zu unterscheiden lerne ich wohl nie...ich dachte, da stehen eine Kiefer und eine Fichte. Vermutlich ist die "Fichte" eine Weißtanne? Ich muss das mal nachlesen und dann schauen, denn ich habe sowieso keinen Pilz mit nach Hause genommen. Morgen werde ich nochmals hingehen, den Baum gut betrachten und mir einen Pilz schnappen für zu Hause um ihn dann in Ruhe zu Beschnuppern etc.


    Werde mich melden.


    Danke.


    LG
    Dodo