Hallo Stephan und alle anderen,
Stephan: Danke, dass du nochmals Bilder nachgeliefert hast! Diese erleichtern das Finden der richtigen Art auf jeden Fall.
Ich fasse nochmal die Arten, die irgendwie in Frage kämen, der besseren Übersicht halber zusammen:
---> Xerocomus subtomentosus kommt aufgrund der nicht gelben Stielspitze und des fehlenden Netzes auf selbiger nicht in Frage.
---> Die Arten um X. chrysenteron würden, wie Jürgen schon schrieb, +- stark blauen, was bei diesem Pilz nicht der Fall ist.
---> X. ferrugineus kommt vor allem in Nadelwäldern (unter Fichte) vor, was die Möglichkeit, dass es sich um X. ferrugineus handelt, nicht ausschließen soll, aber trotzdem diese Art eher unwahrscheinlich macht. X. ferrugineus hätte außerdem noch einen gelben Stiel (kann ich nicht erkennen) mit einem langgezogenen, braunen Netz (kann ich auch nicht erkennen), auf dem Foto ist meiner Meinung nach eher ein rötlicher, engnetziger/faseriger Stiel zu sehen. Weiters wäre das Fleisch von X. ferrugineus in der Stielbasis gelblich, was auf dem Foto auch nicht zu erkennen ist.
---> X. chrysenteron kommt meiner Meinung nach am ehesten hin, da der Stiel auf dem zweiten Bild im ersten Beitrag von Stephan klare Rottöne aufweist (ist mir beim Schreiben meines letzten Beitrags noch nicht aufgefallen). Das würde schon mal X. ferrugineus ausschließen, da dieser einen gelben Stiel hat. Auch hat dieser einen braunen Hut ohne jeglichen oliven Farbton, aber auf dem Foto ist die typische oliv-braune Hutfarbe von X. crysenteron zu sehen.
Mein Fazit: Es handelt sich ziemlich sicher um X. chrysenteron, da gegen alle anderen Arten mehrere Sachen dagegen sprechen und gegen X. chrysenteron eigentlich gar nichts.
Schöne Grüsse
Gernot