Hallo Meinhard,
hier mal meine Tipps der Bilder von links nach rechts:
Bild 1, 2) Das könnte Russula cyanoantha sowie Russula grisea sein, wobei mir letzterer wegen dem grieften Hutrand besser gefällt. Unterscheiden kann man die durch die Konsistenz der Lamellen (biegsam bei R. cyanoxantha, spröde bei R. grisea), die Farbe des Sporenpulvers (rein weiß bei R. cyanoxantha, satt gelb bei R. grisea), sowie durch die Reaktionen mit FeSO4 (bei R. cyanoxantha negativ, bei R. grisea rosa-orange), Guajak (bei R. cyanoxantha blaugrün, bei R. grisea grün) und Phenol (bei R. cynoxantha weinbraun, bei R. grisea hell rosa).
Bild 3, 4) Das ist R. cyanoxantha var. cutefracta oder R. virescens, welche beide eine grüne Hutfarbe und aufgerissene Huthaut haben, sich also sehr ähnlich sehen können. In deinem Falle würde ich aber aufgrund der schon sehr jung komplett aufgerissenen Huthaut R. virescens bevorzugen, ansonsten lassen die beiden sich so unterscheiden: Konsistenz der Lamellen (bei var. cutefracta biegsam, bei R. virescens spröde), Farbe des Sporenpulvers (bei var. cutefracta rein weiss, bei R. virescens gelb), chemische Reaktionen: Mit FeSO4 (bei var. cutefracta keine Reaktion, höchstens schwach hellgrau, R. virescens rosa-orange) und Phenol (bei var. cutefracta purpurbraun, bei R. virescens hell rosa).
Bild 5, 6) Lactarius rufus, gut zu erkennen an dem dunkelroten Hut und dem spitzen, deutlichen Buckel in der Hutmitte.
Schöne Grüsse
Gernot