Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Andreas,


    schön, dass du dich nochmals um das Rätsel bemühst :thumbup:!


    Ich sage es nur noch einmal: Du bist der Lösung soo nah aber auch gleichzeitig sehr fern...


    Das trift die momentane Situation eigentlich perfekt, denke mal drüber nach ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Eric,


    entschuldige, ich kenne mich gerade nicht aus :shy:. Ist das jetzt als Witz gedacht oder meinst du das als ernste Antwort?
    Wäre letzeres der Fall, muss ich dich leider enttäuschen, dann das Rätsel ist schon gelöst ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    ich habe noch vergessen zu sagen, dass man die Größe der Bilder festlegen sollte. Ich bin für höchsten 800x600, ansonsten dauert das Laden der Bilder sehr lange.


    Weiters sollte man sich überlegen, ob man in den unterschiedlichen Kategorien bei einem Wettbewerb jeweils ein Bild setzen kann, oder ob man pro Wettbewerb überhaupt nur ein Bild zeigen darf.


    Andreas: Schön, dass dir mein Vorschlag gefällt ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MIK,


    auch wenn du ja schon lange dabei bist: Herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ich würde vorschlagen, dass man einfach für das Bild, das einem am meisten gefällt, abstimmen kann. Für das eigene Bild sollte man natürlich nicht abstimmen können. Was haltet ihr von diesem Vorschlag?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    erstmal danke an alle, dass ihr da dabei seid :thumbup:! Das wird sicher ein toller Wettbewerb, sollten noch 3 Leute dazu kommen.


    Die Unterteilung in mehrere Kategorien finde ich nicht unbedingt notwendig, da ein Vergleich mit allen Motiven und Pilzen sicherlich auch interessant wäre, aber da schließe ich mich mal ganz euren Meinungen an ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    hier jetzt noch mal die Arten zusammengefasst:



    1) Perlpilz (Amanita rubescens)
    2) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
    3) Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)
    4) Mohrenkopf-Milchling (Lactarius lignyotus)
    5) Rostroter Lärchen-Röhrling (Suillus tridentinus)
    6) Pfeffer-Röhrling (Chalciporus piperatus)
    7) Reifpilz (Rozites caperatus)
    8) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius)
    9) Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    10) Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    tut mir leid, ich habe deiner Antwort auf Seite 3 nicht gewusst, auf welchen Pilz du die Arten jetzt bezogen hast. Schließlich hat Andreas vorher 2 Pilze geraten und dann hab ich nicht gewusst, ob du das jetzt eben auf den einen oder auf den anderen beziehst.


    Deine zweite Frage, warum Andreas bei der Nummer 10 auf Reifpilz tippte, hat er ja schon selber beantwortet. Ist mir auch nicht aufgefallen.


    Und zu deiner dritten Frage: Wie kommst du darauf, dass Rozites jetzt bei den Röhrlingen ist? Ich habe nur geschrieben "Cortinarius stimmt im Grunde, daran solltest du jetzt aber nicht denken. Ich hatte nämlich auch erst gestern erfahren, dass die Gattung jetzt in Cortinarius rein geschoben wurde.". Damit ist gemeint, dass Rozites jetzt in Cortinarius ist und Cortinarius sind die Haarschleierlinge, also ganz normale Blätterpilze.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    sollte die Qualität nicht leiden steht einer Verkleinerung nichts im Wege und ist sogar von Vorteil.


    Schöne Grüße und ebenfalls einen schönen Abend
    Gernot

    Hallo ihr 2,


    ich finde dass die Größe 800x600 Pilxel optimal ist. Ich persönlich verwende 700x500, aber das sind wie gesagt persönliche Vorlieben, die jeder anders haben kann.


    Andreas: Es kann schon leicht vorkommen, dass die Bilder beim Verkleinern die gute Qualität verlieren. Aber ich fand deine Bilder von der Größe her immer perfekt passend und auch relativ schnell ladend, sodass ich da nicht viel verändern würde.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    suuuuuuuuuuuuuuuuper!!!! Der Reifpilz ist richtig, du hast alle Arten gelöst :thumbup::thumbup::thumbup:!


    Eine Gesammtübersicht schreibe ich gleich.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Herzlichen dank fürs Mitmachen ;).

    Hallo ihr 2,


    Andreas: Cortinarius stimmt im Grunde, daran solltest du jetzt aber nicht denken. Ich hatte nämlich auch erst gestern erfahren, dass die Gattung jetzt in Cortinarius rein geschoben wurde.


    Thomas: Ja, eine Gesammtübersicht gibt's am Ende, keine Angst ;). Solche unermüdlichen Leute wie Andreas lobe ich mir, denn sonst läge das Rätsel hier ziemlich brach :thumbup:.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    naja, Synonyme habe ich da gar nicht einberechnet. Das hätte es nur noch komplizierter gemacht.


    Jetzt hast du ja schon fast alle Pilze, es fehlen nur noch ein paar ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    wie kommst du darauf, dass ein Pilz aus der Gattung Chalciporus in die Gattung Xerocomus gehört? Die Gattung vom Pfeffer-Röhrling ist ja Chalciporus und nichts anderes. Der ist übrigens richtig :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot