Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo an alle,


    Alex und Andreas: Soo selten ist X. parasiticus auch wieder nicht. Ich habe diesen Pilz in einem Wald gefunden, in dem es massenhaft S. citrinum gab und dementsprechend massenhaft hat's auch den parasiticus gegeben. Ihr solltet auf jeden Fall mal Wälder mit vielen Kartoffelbovisten durchsuchen, irgendwann werdet ihr sicher auch fündig. Er ist übrigens sehr standorttreu und kann über 40 Jahre am gleichen Platz erscheinen.


    Thomas: Der Parasitische (Schmarotzer-)Röhrling ist der einzige europäische Röhrling der parasitisch andere Pilze befällt. X. parasiticus befällt ausschließlich Scleroderma citrinum (Dickschaliger Kartoffelbovist) und wächst an der Basis oder bisweilen auch an den Myzelsträngen dieses Pilzes.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    sehr gut erkannt :thumbup:! Das habe ich extra drangelassen, damit man den Kartoffel-Bovist erkennt. Ein weiteres Merkmal ist das büschelige Wachstum, das nur X. parasiticus hat.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden :thumbup:!


    Dein letzter Pilz ist übrigens der aereus, gut zu erkennen am braunen Stielnetz und am schwarzen Hut. Sehr selten ---> nochmals herzlichen Glückwunsch ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Alex,


    ich kann dir nur recht geben, beim Verkleinern eines jpg.Bildes sieht man kaum Unterschiede. Von daher kann man die Bilder getrost auf 800x600 Pixel verkleinert zeigen.


    Zitat

    Viel Spaß beim Betrachten der 10 Megapixel (3888x2592Pixel) Raw-Datei


    Ich finde ein so großes Format besser als ein kleines, denn da kann man wenigstens schon die Sporen sehen :D.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Alex: Ich finde den momentanen Aufbau des Fotowettbewerbs absolut passend und würde nichts mehr dran verändern.

    Hallo Andreas,


    das hat jetzt überhaupt keine Kritik von mir sein sollen. Ich habe oft die genau gleiche Methode wie du sie hast und finde überhaupt nichts schlechtes daran. Ich habe die Frage nur gestellt, weil die Steinpilze wirklich sehr realistisch da standen, und man gar nicht gesehen hat, dass die schon mal abgeschnitten wurden.


    Zitat

    Ich finde aber das ein Gruppenfoto , auch mit andern Pilzen zusammen, eben auch schön wirkt, oder ??


    Eben, und darum habe ich auch nichts gegen erneutes Hinstellen der Fruchtkörper.


    Also: Lasse dich nicht von deiner Methode abbringen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat von Gerd

    Was mir immer noch nicht klar ist, auf Grund welchen Merkmals man bei Deinem Rätsel auch nur die Gattung erraten kann?


    ich habe schließlich oft genug gesagt, dass erstens die Fäden rechts im Bild ein Merkmal dieses Pilzes und dieser Gattung sind und zweitens habe ich sogar gesagt, dass das Myzelfilz ist. Und durch den Myzelfilz kann man schon mal auf die Gattung Collybia im weiteren Sinne kommen. Ist man erstmal in dieser Gattung sollte es leicht fallen, am Ende auf die richtige Art zu kommen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    ich kann dich wirklich verstehen, aber da ist dann halt folgendes Problem: Wenn du sagst "Aber der ist es sicher nicht..." kann ich das irgendwie nicht als erraten gelten lassen. Und wenn ich dich verbessere, dass das vielleicht doch sein kann, weißt du sofort, dass dann der von dir gemeinte Pilz gemeint ist.


    Das ist alles ziemlich schwierig...


    Jedenfalls entschuldige ich mich dafür und werde das nächste mal wohl gleich auflösen, sobald der Name gefallen ist ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    ich weiß, aber du hast ihn 100%ig ausgeschloßen, hier das Zitat: "Aber der ist es mit Sicherheit nicht weil...". Sowas kann ich nicht gelten lassen und deshalb auch immer der Spruch: "Du bist so nah und doch so fern", weil du die Lösung schon genannt hast, aber sie gleichzeitig auch ausgeschlossen hast ;).


    Schöne Grüße
    Gernot