Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Thomas,


    ich war mir eben nicht sicher, ob im die Pilze im Text die auf den Bildern waren. Denn der Goldröhrling ist ziemlich sicher keiner (man beachte Hut- und Stielvärbung) aber der Schirmling ist schon richtig bestimmt, auch wenn es sich wahrscheinlich um einen Riesenschirmling handelt (da müsste man natürlich die Größe wissen).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo stryker,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Bei uns ist es auch absolut pilzleer und das wird noch eine Woche (bis zum nächsten Regen) so bleiben ;(.



    Eine Frage noch: Was ist denn auf deinen Fotos zu sehen?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jürgen,


    herzlich Willkommen hier im Forum![hr]Den Namen "Gemeiner Reizker" für L. semisanguifluus habe ich mir fälschlicherweise angewohnt, da in meinem ersten Buch ("Die Enzyklopädie der Pilze", Bruno Cetto, Band 4) der deutsche Name für L. semisanguifluus eben "Gemeiner Reizker" ist. Ich versuche es mir seit dem umzugewöhnen, aber ab und zu passiert mir dieser Fehler...Danke jedenfalls für die Richtigstellung!


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Wieder einmal ein gutes Beispiel dafür, dass deutsche Namen oftmals mehr Verwirrung stiften als die wissenschaftlichen.

    Hallo Bird,


    Zitat

    wie gesagt, es war nicht böse gemeint.


    Das habe ich auch nicht so aufgefasst ;).[hr]
    Deine Ideen finde ich beide sehr gut, wobei das Leuchtsignal nicht viel bringt, wenn es weg geht, wenn man den den ersten ungelesenen Beitrag eines Forums gelesen hat, obwohl noch weitere ungelesene Beiträge darin sind. Könnte man dies irgendwie vermeiden, würde ich die Funktion sehr begrüßen.
    Ich fände eine Funktion, die alle ungelesenen Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigt, fast noch besser, obwohl ich mit der jetzigen Funktion "Heutige Beiträge ansehen" auch absolut ausreichend zurecht komme. Für mich persönlich ist also so eine neue Funktion nicht unbedingt wichtig, aber vielleicht ja für andere User, die nicht so gut damit zurecht kommen?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,


    Zitat von Pete Longhorn

    Namen werde ich nachreichen, ich habe gerade keine Literatur zur Hand


    hier sind also ein paar Namen vom Goldschimmel und den anderen Schimmelpilzen:


    an Chroogomphus helveticus (Kupferroter Gelbfuß) wächst Penicillium glaucum, welcher die Lamellen des Wirtes überzieht und diese dadurch unförmig werden. Dieser Schimmelpilz wächst auch an Albatrellus ovinus (Schaf-Porling), welchen dadurch grünlich-fleckig wird. Es gibt zwar noch eine Vielzahl anderer Schimmelpilze, die diese Pilze überziehen können, meistens ist es aber Penicillium glaucum ss. lat. (im weiteren Sinne).Dieser Schimmelpilz gehört übrigens zur Gruppe der grünen Penicillien.


    An Lactarius semisanguifluus (Gemeiner Reizker) kommt der Kernpilz Peckiella (Hypomyces) deformans vor. Dieser verhindert den Wachstum der Lamellen, sodass diese deformiert sind. Der Pilz ist allerdings essbar, so können also Milchlinge mit diesem Befall durchaus gegessen werden. Er kommt auch an anderen Milchlingen vor, die (sofern der Milchling also solcher überhaupt essbar ist) natürlich auch gegessen werden können.


    Hypomyces chrysospermus (Goldschimmel, Nebenfruchtform Sepedonium chrysospermum) und Hypomyces microspermus (Kleinsporigen Goldschimmel, Nebenfruchtform Sepedonium microspermum) befallen Pilze der Gattung Xerocomus (Filzröhrlinge). Diese sind deformiert und schnell gänzlich von einem jung weissen und bei Sporenreife geleben Belag befallen. H. chrysospermus und H. microspermus sind makroskopisch nicht zu unterscheiden.


    Das sind mal die häufigsten Schimmelpilze, die essbare Pilze befallen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,



    Das tut mir natürlich leid, aber schließlich halte ich die Rätsel von der richtigen Art her ziemlich leicht und verwende auch nur häufige Pilze, denn der Birken-Milchling und der Parasitische Röhrling sind weit bekannte Arten. Was allerdings in den Antworten der Rätselnden steht, kann ich nicht beeinflussen und da tut es mir natürlich leid, wenn Arten genannt werden, die du nicht kennst.


    Zitat

    Ärgerlich ist nur, wenn ich die neuesten Postings lesen will, immer nur "RE: Rätsel" in dem kleinen Kästchen lese und mir alles selbst zusammen suchen muß


    Hast du eine Idee, wie man das verändern könnte? Denn vielleicht stört das mehrere User hier im Forum, die das auch gerne anders hätten. Über einen konstruktiven Vorschlag würde ich mich freuen ;).


    Zitat

    Und...(schon aufgefallen?) die Rätsel sind eher Dialoge zwischen Thomas und Andreas.


    Da hast du natürlich recht, es rätseln nicht viele User mit. Ich weiß auch nicht, ob ich meine Rätsel zu schwer ansetzte, das kann ich mir aber nicht vorstellen, denn schließlich wurden der Parasitische Röhrling und der Birken-Milchling sehr schnell erraten.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    klar gibt es noch Auflösungsbilder, auch wenn das letzte Bild ziemlich schlecht ist:




    Birken-Milchling (Lactarius torminosus)


    Noch ein paar Informationen zu diesem Pilz:


    Er ist giftig, da er scharf schmeckende terpenoide Substanzen enthält, kann aber, wenn man auf die immer weiss bleibende Milch und den zottig behangenen Hutrand achtet, nicht mit Speisepilzen verwechselt werden. Er wächst unter Birken, hat einen fleischroten, gezonten Hut (der aber im Alter ausblassen kann) und im oberen Stieldrittel oftmals eine braune Ringzone. Wenn der Hut im Alter ausgeblasst ist, sind auch Verwechsungen mit dem Flaumigen Milchling/Blasser Zotten-Milchling (Lactarius pubescens) möglich, welcher aber einen weissen, später höchstens blassgelben und immer ungezonten Hut hat. Er ist ebenso giftig.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    im Durchschnitt brauchen Pilze 48 Stunden um sich zu entwicklen. Es gibt natürlich Pilze, die länger brauchen (z.B. Steinpilze oder Pfifferlinge) und Pilze, die kürzer brauchen (z.B. Stinkmorcheln). Also Steinpilze werden sich über eine Nacht noch nicht entwickeln, aber vielleicht kommen ja andere Pilze ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    auch bei uns hat es seit einer Woche jeden Tag um die 38 °C und dem entsprechend trocken ist der Wald...Am Sonntag gibt's noch einen Kontrollgang, aber viel kann man sich da nicht erwarten.


    Schöne Grüße und schönes Wochenende
    Gernot

    Hallo Stefan,


    ich wusste nicht, dass du aus Österreich bist, darum die Liste der deutschen PSV. Hier ist die Liste der österreichischen Pilzberatungsstellen, da ist sicher eine für deine Umgebung dabei.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stefan,


    verstehe bitte, dass Bestimmungen über Internet nie als 100%ig anzusehen sind und daher sollte man die Pilze auch nicht essen. Tut mir wirklich leid, aber man kann ja auch nie wissen, was für Pilze noch in der Umgebung stehen und als Champignon gesammelt werden bzw. ob vielleicht schon zu alte Fruchtkörper gegessen werden, was dann erst zu einer Lebensmittelvergiftung führt. Außerdem scheinen mir deine Pilze sowieso zu vermadet, als dass man sie essen könnte und sollte.


    Wenn du deine Pilze essen willst, solltest du einen Pilzsacherverständiger aufsuchen, der dir dann Auskünfte darüber geben kann. Hier findest du eine Liste der PSV in Deutschland.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stefan,


    die Grauverfärbung des Fleisches ist auch nur sehr schwach und kurz, also kann man das schon mal übersehen ;).


    Danke übrigens nochmals für deine ganzen Informationen :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stefan,


    herzlichen Dank für die neuen Bilder :thumbup:!


    Man sieht eine leichte Rötung, welche für A. pampeanus sprechen würde und bin mir jetzt auch ziemlich sicher, dass es der ist. Eine Frage noch: Hat sich der Pilz vor dem Rotverfärben grau verfärbt?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stefan,


    Zitat

    Ich habe nun einen Pilz durchgeschnitten und werde bezüglich der Verfärbung berichten.


    Danke schon mal dafür!


    Der Geruch spricht jetzt nicht für A. pampeanus aber auch nicht dagegen...Schauen wir mal, was die Verfärbung macht.


    Zum Standort: Die Bäume in der Umgebung sind im Grunde egal, da alle Champignons Saprobionten sind, sich also von totem organischem Material ernähren und keine Mykorhizza bildende Pilze, also eine Lebensgemeindschaft mit den Bäumen betreiben.


    Schöne Grüß
    Gernot

    Hallo Thunderbird,


    herzlich willkommen hier im Forum!
    [hr]
    Bei deinem Pilz handelt es sich um einen Champignon (Agaricus), gut zu erkennen an den freien (nicht am Stiel angewachsenen), dunkel purpurbraunen Lamellen. Champignons nach Bild und ohne zusätzliche Angaben wie Geruch, Verfärbung des Fleisches, etc. zu bestimmen, ist sehr schwierig.


    Bei deinem Pilz habe ich allerdings eine Vermutung, die gut passt: Großsporiger Wiesenchampignon (Agaricus pampeanus). Denn aufgrund des Standortes (Wiese), des feingeschuppten Hutes und vorallem dem aufsteigenden Ring kommen nicht viele andere Art in Frage.


    Könntest du um die Bestimmung abzusichern die 2 folgenden Merkmale nachliefern:


    ---> Geruch
    ---> Verfärbung des Fleisches (Pilz durchschneiden, ca. 30 Minuten liegen lassen und die Verfärbung dokumentieren)


    Das wäre zur Absicherung der richtigen Art unbedingt notwendig.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    erstmal danke für das Lob zu meinem Bild :thumbup:!


    Thomas: Das Gift von S. citrinum wird nicht auf den Fruchtkörper von X. parasiticus übertragen! Von daher ist der Pilz essbar, allerdings gibt es a) sehr viel bessere Speisepilze und b) sollte er auch wegen seinre relativen Seltenheit geschont werden.


    Andreas: Es ist vollkommen unerheblich, ob ein Speisepilz neben einem Giftpilz wächst. Denn jeder Pilz betreibt einen Stoffwechsel, bei dem chemische Abfälle entstehen, die im Pilz gelagert werden. Diese Abfallstoffe sind für manche Lebewesen tödlich (z.B. den Menschen) und für andere vollkommen unerheblich (z.B. Schnecken, Maden). Diese Giftstoffe bleiben aber im Pilz und werden (außer durch Sporen) nicht an die Pilze in der Umgebung weitergegeben.


    Schöne Grüße
    Gernot