Hallo Thomas,
da sich der Riesenschirmling rötlich verfärbt, kommt schon mal kein M. procera ss. str. in Frage, da sich dieser im Schnitt nicht verfärbt.
Die rötenden Riesenschirmlinge sind:
---> Macrolepiota permixta (Rötender Riesenschirmling), welcher sich aber nur beim Verletzen der Stielrinde rötlich verfärbt, das Fleisch bleibt weiss. Weiters hat er einen genatterten Stiel. Er ist also auszuschließen.
---> M. puellaris (Jungfernschirmling), verfärbt sich nicht oder nur ganz schwach rötlich, außerdem passt da die Hutschuppung genau so wenig wie die Größe. Er ist also auch auszuschließen.
---> M. rachodes (=rhacodes) (Safranschirmling), hat in der Regel (vor allem bei Funden im Nadelwald) dunklere Hutschuppen und -farben. Er könnte zwar in Frage kommen, wäre dafür aber ziemlich untypisch.
---> M. rachodes var. hortensis (Garten-Riesenschirmling), für diesen würden die groben, braunen Hutschuppen auf hellem Grund gut passen, genau so wie für
---> M. venata (Gift-Riesenschirmling), welcher M. rachodes var. hortensis täuschend ähnlich sein kann.
Frage:
An welchem Standort kam er vor?
Schöne Grüße
Gernot