Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Gemi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dass dein Pilz richtig bestimmt worden ist, brauche ich ja nicht mehr zu sagen :D. Diese Art habe ich leider noch nie live gesehen, gehört aber zu meinen letzten "Traumpilzen", die ich gerne mal finden würde...:/ Jedenfalls Gratulation zu diesem seltenen Fund, ein Nachweis wäre davon ziemlich wichtig!!!


    Nachtrag: Um einen Nachweis zu bringen, reicht es eigentlich, wenn du die Pilze bei einem PSV in deiner Umgebung vorbei bringst, der wird sich, denke ich mal, darum kümmern. Eine Liste der PSV findest du hier.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    deine Erfahrung kann ich nur bestätigen, auch bei uns sind die Maronen-Röhrlinge heuer so häufig wie schon lange nicht mehr. Teilweise kommen sie auch in Wäldern vor, die ich schon seit langem kenne, aber noch nie welche gefunden habe. Erfahrungsgemäß sind sie auch nicht so schmutzig wie beispielsweise Steinpilze, das erleichtert das Sammeln um einiges :P.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Alex,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Pilz handelt es sich auf jeden Fall um einen Riesenschirmling (Macrolepiota). Leider sieht man den Stiel nicht von außen und kann so nicht beurteilen, ob er genattert oder glatt ist. Deshalb meine Bitte: Fotografiere den Stiel bitte nochmals von außen und zeige uns die Bilder.


    Andreas:

    Zitat

    Da dürfte es sich hierbei um den Parasol - Macrolepiota procera handeln.


    Ohne den Stiel von außen zu sehen, würde ich mich da nicht auf M. procera festlegen. Ehrlich gesagt passt mir da auch die Hutfarbe nicht so recht, aber das ist nur ein Bauchgefühl.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Spock,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Andreas hat es ja schon richtig gesagt, es handelt sich um einen Semmelstoppelpilz (Hydnum). In deinem Falle wird es sich aufgrund der rötlichen Farben wohl um Hydnum rufescens (Rötlicher Semmelstoppelpilz) oder Hydnum ellipsosporum handeln. Ansonsten kannst du dir Andreas' Link ansehen, da wird eigentlich alles zu den Arten gesagt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gandalf,


    Zitat

    Den Brikenporling kenne ich leider nicht. Ist der eßbar ?


    wenn bei dir nur ein paar ältere Birken herumstehen, dann wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit ich mal den Birkenporling finden. Essbar ist er jedenfalls nicht, dazu ist er zu fest und zu zäh. Allerdings werden ihm gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe zugeschrieben und so wird er auch in der modernen Forschung genau unter die Lupe genommen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gandalf,


    B. regius (Königs-Röhrling) bildet in der Regel größere, stämmigere Fruchtkörper aus. Weiters ist sein Stiel in der Regel gelblicher gefärbt, hat ein deutliches Netz und der Kontrast zwischen dem blauenden und dem orangen Teil des Fleisches ist bei ihm nicht so stark wie bei X. armeniacus.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gandalf,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Für einen Bovist halte ich das aber nicht, dagegen spricht schon die Angabe "hat sehr festes Fleisch" von Doc. Für mich ist das ein normaler Birkenporling, auch wenn mir neu wäre, dass er so ein marmoriertes Fleisch hat.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    muss aber sagen, dass der pilz ein zartes minzgrün trug, es war ca 19:30 uhr und es sind blitzlichtaufnahmen. vielleicht täuscht das etwas.


    welchen meinst du jetzt?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    dein "Grüner Knollenblätterpilz" ist ein Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina). Was hast du denn da sonst noch gefunden? Ich sehe Perlpilz, Gold-Röhrling, Maronen-Röhrling, Pfeffer-Röhrling und Rotfuß-Röhrling :/


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Leo,


    Zitat

    die Nummer2 hat m.e. nicht gestunken. Hatte den mehr im vorbeigehen Fotografiert. Könnte das auch in richtung Fichtenreizker gehen?


    Nein, ein Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus) ist hier definitiv auszuschließen. Dieser hätte neben einer anderen Form (gedrungener) andere Farben (orange und oft grünlich) und engere Lamellen. Ein Milchling ist bei diesem Pilz meiner Meinung nach generell auszuschließen.


    Zitat

    Sind Riesenporlinge genießbar?


    Ja, sind sie. Ob sie schmecken, weiß ich aber nicht. Beachte trotzdem bitte:Bestimmungen im Internet sind keine Essensfreigaben!!!.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Ja, ich meinte nur wenn man einen flüchtigen Blick auf ´s Bild wirft, (mal abgesehen vom Stiel und Verfärbung) ist eine Ähnlichkeit doch da, oder ?


    ja, flüchtig betrachtet kann man die wirklich schnell für aereus halten. Aber das wäre ja zu schön :(.


    Zitat

    Auf jedenfall Klasse Bilder, Gernot. Wünsche mir viel mehr davon, in Zukunft Alright


    Danke für das Kompliment ;).


    Zitat

    Hast du den Pilz wirklich im Abendlicht fotografiert oder per Einstellung an der Kamera ?


    Der war wirklich im Abendlicht. Ich fand das einfach so schön, zumal der Pilz an sich ja auch schöne Farben hat :).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Schöne Bilder :thumbup: Gratulation zum Fund :thumbup::thumbup::thumbup:


    Danke für das Lob und die Gratulation ;).


    Zitat

    Zum Flocki: Hätt ich ihn glatt für Boletus aereus gehalten (aber das Netz fehlt ja). Eek


    Neben dem fehlenden Netz hat er sich sofort blau verfärbt, was ja nun wirklich für erythropus spricht :).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jürgen,


    Zitat

    Das ist nicht zutreffend, auch wenn es in älteren Büchern so steht. Leccinum scabrum kann im Schnitt durchaus rötlich verfärben, vor allem im Übergangbereich vom Hut zum Stiel (Intensität ist von Standort und Witterung abhängig).


    Stimmt, so steht es ja auch in der Monografie von Den Bakker, hab ich ganz vergessen. Danke für die Richtigstellung ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    hier ein paar Bilder der letzten Tage, ohne viel Text:


    dsc0009lb3.jpg
    Gelbgrüner Kammporling (Scutiger cristatus)


    dsc0018ms2.jpg
    vermutlich Violettlicher Weisssporstacheling (Bankera violascens cf.)


    dsc0026jp5.jpg
    Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)


    dsc0035am2.jpg
    Safranfleischiger Dickfuß (Cortinarius traganus)


    dsc0036te5.jpg
    Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella)


    dsc0042ww3.jpg
    Gemeiner Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron) 1


    dsc0053dr9.jpg
    Gemeiner Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron) 2


    dsc0048hj2.jpg
    Hohlfuß-Röhrling (Boletinus cavipes)


    dsc0050hy7.jpg
    Sand-Röhrling (Suillus variegatus)


    dsc0331vi9.jpg
    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) im Abendlicht


    Und noch 2 fotogene Fliegenpilze (Amanita muscaria):


    dsc0024ky5.jpg


    dsc0028gj4.jpg


    Ich hoffe, euch hat's gefallen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo PowderBär,


    Zitat

    ich werde ihn noch ein wenig liegen lassen, ein wenig drücken^^und dann schau ich ob ich noch ein Bild reinstellen kann.


    danke :thumbup:


    Zitat

    Generell sind die ja essbar!? oder? Oder kanns da auch mal zu Verwechslungen mit irgendwelchen giftigen Kollegen geben???


    Stimmt, alle Raufußröhrlinge sind essbar. Natürlich musst du ihn nur als solchen erkennen, aber das sollte ja klar sein ;). Wirklich ähnliche Giftpilze gibt es nicht.


    Zitat

    Ist das Alter von dem hier schon etwas zu weit fortgeschritten?


    Ja, der sieht schon etwas zu alt für den Verzehr aus.


    Zitat

    Und wieso sollte man denn ältere nicht mehr unbedingt essen?!?


    Erstens kann es sein, dass bereits die Eiweisszersetzung begonnen hat und man sich so eine Lebensmittelvergiftung zuzieht. Zweitens sind zu alte Pilze (vor allem Rauhfußröhrlinge) sehr weich und deshalb - meiner Meinung nach - einfach eklig. Bei den Raufüßen im Speziellen wird der Hut sehr schnell weich und der Stiel sehr holzig. Also nicht wirklich schmackhaft <X.


    Schöne Grüße
    Gernot