Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo PowderBär,


    dem Schnittbild nach handet es sich um einen Birkenpilz, weil keinerlei Verfärbung vorhanden ist. Sollte sich noch irgendwo ein noch so kleiner Fleck verfärben, dann melde das bitte ;).


    Zitat

    Kannst du mir dann auch noch erklären woran man sieht dass das ein xy ist und nicht ein Pirkenpilz oder dgl. also am Schnittbild z.b.?


    Den Birkenpilz erkennt man am braunen Hut, am bräunlich geschuppten Stiel (der typisch für jeden älteren Raufußröhrling ist) und am im Schnitt nicht(!) verfärbenden Fleisch. Äußerlich dem Birkenpilz sehr ähnliche Arten kann man durch ein Schnittbild unterscheiden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Christian,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Was du uns da zeigst dürfte ein Ritterling (Tricholoma) sein. Die genaue Art zu sagen ist aber schon bei unseren Arten oftmals schwierig, von karibischen Pilzen gar nicht erst zu reden...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Schwammerl Sepp,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Danke dir für deinen Artikel, aber ehrlich gesagt habe ich ihn mir nur bis zur Hälfte durchgelesen, da er doch sehr fehlerreich ist :/


    Zitat

    Und dann hätte ich noch eine Frage. Ein Bekannter hat mir erzählt, dass man in der Nähe von Fliegenpilzen oft Steinpilze findet. Ist das richtig?


    Das hängt einfach damit zusammen, dass beide den +- gleichen Bodentyp und PH-Wert bevorzugen, und beide gerne unter Fichen wachsen. En noch besserer Steinpilzanzeiger soll der Mehlräsling sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    Zitat

    Interessant, also scheint die Rotfußgruppe sehr variabel und schwer eindeutig zu identifizieren, richtig?


    Variabel ist die Gruppe auf alle Fälle. Aber schwer zu identifizieren ist sie oft nur, wenn ausschließlich Bilder vorhanden sind und man den Fruchtkörper nicht selber in der Hand hat. Aber auch in diesem Falle gibt es oft Schwierigkeiten.


    Zitat

    Was war an der Bildqualität schlecht bzw. was sollte ich besser machen?


    Schlecht war eigentlich nichts an den Bildern, sie waren nur ein wenig dunkel. Aber im Grunde haben deine Bilder alle(!) wichtigen Details zur makroskopischen Bestimmung gezeigt, was sehr lobenswert ist :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernt

    Hallo Thomas,


    auch von mir nachtraglich noch ein herzliches Willkommen hier im Forum und Gratulation zu deinem seltenen Fund :thumbup:! Ich hatte den leider auch noch nie...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jürgen,


    danke für die Richtigstellung! Zu meiner "Rechtfertigung" habe ich eigentlich nur folgendes zu sagen: Die Rotfüßchengruppe habe ich von Anfang an ausgeschlossen, da X. chrysenteron nicht und X. cisalpinus stärker bläuen würde - natürlich nur meiner (falschen) Meinung nach. Übrig blieben dann X. subtomentosus und X. ferrugineus, wobei ich ersteren aus mehreren Gründen ausgeschlossen habe (Farbe des Fleisches, Verfärbung, etc.). Für letzteren hat mir die Fleischfarbe gepasst und die wenig lebhaften Poren habe ich auf die Bildqualität "geschoben". Allerdings - jetzt im Nachhinein betrachtet - hätte da schon der Standort nicht gepasst.


    Wieder was gelernt ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Anke,


    wow, solche Mengen habe ich schon lange nicht mehr gesehen 8| Herzlichen Glückwunsch :thumbup:!


    Eine Frage noch: Gleich neben der Riesen-Rotkappe sind doch die Pfifferlinge. Hast du da auch Samtige Pfifferlinge (Cantharellus friesii) dabei?


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Die Espen-Rotkappe fehlt mir leider noch ;(

    Hallo Loffel,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und herzlichen Glückwunsch zu deinen Pilzen :thumbup:! Nur beim von Andreas schon angezweifelten Pilz habe ich immer noch leichte Restzweifel...irgendwie passt da der bauchige Stiel nciht so recht zu einer Leccinum :/ Welche Farbe haben denn die Poren und verfärbt sich das Fleisch im Schnitt?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ralf,


    wow, das sind echt schöne Bilder und Pilze 8|:thumbup:!


    Zitat

    Schöne Eindrücke (natürlich ausser dem Pfifferling nicht zum Verzehr zu empfehlen):


    Ich glaube, da hast du dich vertan, denn der zweite von links ist ein Stockschwämmchen (ist natürlich keine Essensfreigabe!!!).


    Den Rest hat Andreas meiner Meinung nach richtig bestimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Babba,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Über den Parasitischen Röhrling kannst du dich übrigens freuen, denn er ist nicht besonders häufig ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ben13,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum :thumbup:!


    Leider sind deine Bilder, wie Andreas schon gesagt hat, von bescheidener Qualität, deshalb wird man oft nichts sagen können. Neben den von Andreas schon aufgezählten Merkmalen, die auf den Fotos zu sehen sein sollten, solltest du noch zusätzliche Angaben über den Standort, evtl. Geschmack (nicht bei allen Pilzen!!!), Querschnitt des Pilzes, etc. machen.


    So, nun zu deinen Pilzen:


    - Soweit ich das erkennen kann, gebe ich Andreas in seinen 3 Bestimmungen recht. Bei Bild 2 könnte Habichtspilz stimmen, sofern er Stacheln auf der Unterseite hat. Aber auch da muss man wissen, ob der Pilz mild oder bitter war und ob er im Laub- oder Nadelwald stand, da er ein paar Doppelgänger hat. Bild 1 könnte was aus der Gattung Cortinarius (Haarschleierling) sein, während Bild 10 gleich wie Bild 4 einen Täubling zeigt. Bild 8 ist irgendwas verwachsenes, vielleicht ein Leistling (Cantharellus).


    Soweit meine Einschätzungen, wie ich sie nach den Bildern machen kann.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Doc,


    bei den Bilder 1-6 stimme ich mit Andreas überein. Sind die Bilder 7-8 der gleiche Fruchtkörper wie der auf Bild 6? Die Bilder 9-10 zeigen Russula violeipes (Violettstieliger Pfirsich-Täubling).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    das dürfte eher ein Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) sein. Das weisse, kaum blauende Fleisch spricht eher für diese Art, X. subtomentosus hätte gelbliches, stärker blauendes Fleisch.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen (und leckeren :P) Pilzen :thumbup:!


    Zitat

    Herbst - Rotfuss - Die mag ich am liebsten Smile


    Vom Geschmack und von der Konsistenz her mag ich die auch lieber als den Gemeinen Rotfuß-Röhrling, allerdings riecht mir der Herbst-Rotfuß ein bißchen zu aufdringlich...das war auch der Grund, warum ich meine ersten gleich weggeschmissen habe :/


    Zitat

    Raufuß - Röhrlinge Leccinum spec.; Der erste (Bild 1) hat sich in der Stielbasis sofort grünlich verfärbt Leccinum variicolor ???


    Das dürften beide Leccinum cyaneobasileucum sein. Der hell geschuppte Stiel, der vor allem beim zweiten Exemplar zu sehen ist, ist in Verbindung mit dem bräunlichen Hut typisch für diese Art. L. variicolor hätte einen dunkler geschuppten Stiel und einen gefleckteren Hut.


    Zitat

    Koralle - Tippe hier auf die Kammförmige Koralle - Clavulina coralloides, korrigiert mich wenn ich mich irre.


    Da liegst du richtig :thumbup:


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Schönes Rehbild :thumbup:!

    Hallo Thomas,


    Zitat

    wie werden sie denn so eingefügt, daß sie sich so groß zeigen und nicht angeklickt werden müssen?


    Dafür müssen die Bilder auf einer Hochladeseite hochgeladen werden und diese URL muss dann in den "Bild einfügen"-Button eingefügt werden.


    Schöne Grüße
    Gernot