Hallo,
ich schließe mich Andreas an. Ich halte das ebenfalls für den Bereiften Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus). Für ferrugineus ist mir der Hut zu wenig filzig. Außerdem sprechen m. E. die rötlichen Farben der Huthaut dagegen.
Hallo Beorn,
Freilich spricht das sehr gelbe Fleisch schon deutlich für X. Pruinatus.
Ich würde mich übrigens freuen, wenn du, Andreas (oder jemand anderes mit Ahnung von der Gattung), mir mal die oben aufgeführten Merkmale um die Ohren haut, und darlegt, wo ich hier Fehler mache.
gut, dann versuche ich es mal.
Zitat
Den Xerocomus Subtomentosus Var Ferrugineus hätte ich übrigens für Rentabaders Pilz aus folgenden Gründen vorgezogen:
- wenig Rottöne unter der Huthaut (siehe Fraßstellen)
Du hast recht. Manchmal sind die Fraßstellen am Hut weinrot. Das scheint aber nicht immer so zu sein, vgl. hier: http://boletales.com/genera/xerocomus/x-pruinatus/.
Zitat
- wenig Rottöne an Stieloberfläche (bei durchaus älterem FK)
Im Alter ist pruinatus da wohl variabel.
Zitat
- Stieloberfläche weißt eine Art Maserung / Riefung im Berich der Stielspitze auf
Die zurückgebildeten, etwas herablaufenden Röhren kommen bei einigen Arten vor. Pruinatus kann die auch haben (s. Link).
Zitat
- Stielbasis im Schnitt reingelb, keine Rottöne erkennbar
Pruinatus hat keine Rottöne im Stiel. Dieses Merkmal weist vor allem chrysenteron auf.
Zitat
- keinerlei Verfärbung des Fleisches erkennbar.
Ich gehe davon aus, dass das Bild kurz nach dem Durchschneiden gemacht wurde. Dann passt das zu pruinatus.
Ich hoffe, das hilft etwas weiter.
Viele Grüße
Toffel