Hallo zusammen,
eine Pilzart von meiner letzten Tour würde ich gerne noch bestimmen,
Es ist ein durchweg gelber Pilz mit weißem Sporenpulver, er wuchs im Fichtenwald auf Holz.
Die Gruppe, die ich gefunden habe, wuchs büschelig.
Der Pilz ist faserig und hat einen angenehmen pilzigen Geruch.
Auf dem Hut selber befanden sich weiße Flocken, die man abstreifen konnte.
Er ist minimal gebuckelt und dunkel in der Mitte des Hutes, was mir noch aufgefallen ist, der Stiel wird zu den Lamellen hin weiß.
Die Lamellen laufen auch nicht am Stiel herab.
Den Rest kann man, denke ich, ganz gut auf den Fotos erkennen.
Vielen Dank und LG.
Beiträge von Adem
-
-
Hallo an alle,
danke für die ganzen Hinweise und Vorschläge.
Ich habe den Pilz über Nacht aussporen lassen. Die Farbe ist ganz klar ocker gelblich, damit ist es dann ziemlich sicher der Braune-Leder Täubling.
Speziell auch nochmal ein Dankeschön an Oehrling für den Tipp mit dem Blatt Papier und der Rasierklinge, die Farbe wurde nochmal viel deutlicher. So konnte ich jetzt auch mit Sicherheit den Mehlräsling bestimmen, den ich auf der gleichen Tour im selben Habitat entdeckt habe
LG -
Hallo alle zusammen,
Heute hatte ich eine Pilzrunde im Fichtenwald und habe meine erste Pilzschwemme erlebt. Unzählige Täublinge in allen verschiedenen Altersstufen habe ich dabei an wundersamen Orten entdeckt.
Es war wirklich sehr schön.
Ich habe noch viele andere Arten entdeckt, dazu aber in einem anderen Beitrag.
Die Täublinge, die ich gefunden habe, finde ich sehr interessant, ich würde gerne wissen, ob man eventuell die Art genau bestimmen kann.
Ich habe Fotos von den Pilzen in verschiedenen Stadien, zuerst dachte ich es handelt sich um 2 verschiedene Arten wegen der unterschiedlichen Farbgebung, aber dann habe ich einige Exemplare gefunden, bei denen beide Farbtöne in einem Übergang vorhanden sind.
Ich habe ein Video angefertigt, auf dem man das sehr gut sehen kann, gibt es eine Möglichkeit das hier hochzuladen? Das MP4 Format wird leider nicht unterstützt.
Die Geschmacksprobe viel mild aus.
Die Täublinge besitzen typisch festes Hut sowie Stielfleisch, allerdings nicht steinhart wie bei manchen Arten, ich hatte viele, die vom Stiel her etwas bröselig wirkten, trotz jungem Alter.
Der Geruch ist angenehm pilzig hier und da habe ich eine Note fruchtig wahrgenommen, allerdings ist diese subjektive Einschätzung mit Vorsicht zu genießen.
Es war nämlich, wenn es vorhanden war, nur sehr dezent und flüchtig und auch nicht bei allen Pilzen für mich festzustellen.
Das Habitat war ein reiner Fichtenwald, Laubwald war zwar in der Nähe, aber nicht direkt bei den Täublingen.
Es war ein Bachlauf mit leichter Hanglage.
Ich hoffe, die zur Verfügung gestellten Informationen und Bilder sind aussagekräftig genug, um auf eine Bestimmung auf Artebene zu kommen. Das ist bei Täublingen ja nicht immer ganz so einfach
LG und vielen Dank schonmal an jeden, der sich Zeit nimmt.
-
Hallo nochmal
ja, das könnte gut hinkommen. Die Lammellen sehen sich schon sehr ähnlich, die helle Färbung kann bei Heudüngerlingen ebenfalls vorkommen? Auf den Beispielbildern waren die Exemplare deutlich dunkler, deshalb die Frage.
Auf dem Rasen meiner Eltern wachsen jedes Jahr viele Heudüngerlinge. Heudüngerlinge sind stark hygrophan, das heisst sie ändern je nach Feuchtigkeit die Hutfarbe und können stark ausblassen. Nachfolgend ein paar Fotos aus dem Rasen meiner Eltern, die auch helle Hutfarben zeigen:
Ansonsten könntest du noch einen Sporenabdruck erstellen, dieser müsste beim Heudüngerling schwarzbraun sein.
LG
BenjaminAlso, ich habe den fertigen Sporenabdruck und Fotos von den anderen Exemplaren, da der alte Helle, den ich ursprünglich mitgenommen habe, bereits ausgesport hat, habe ich den neuen mitgenommen und von diesem einen weitere Abdruck gefertigt.
Die Sporen sind dunkel bräunlich bis hin zu Schwarzfarben.
Währenddessen ist der Pilz auf der Hutoberseite auch verblasst, das kann man auf den Fotos auch ganz gut erkennen.
Ich denke also auch, dass es sich hierbei um Heudüngerlinge handelt.
Danke für den Hinweis.LG
-
Hallo nochmal
ja, das könnte gut hinkommen. Die Lammellen sehen sich schon sehr ähnlich, die helle Färbung kann bei Heudüngerlingen ebenfalls vorkommen? Auf den Beispielbildern waren die Exemplare deutlich dunkler, deshalb die Frage.
Auf dem Rasen meiner Eltern wachsen jedes Jahr viele Heudüngerlinge. Heudüngerlinge sind stark hygrophan, das heisst sie ändern je nach Feuchtigkeit die Hutfarbe und können stark ausblassen. Nachfolgend ein paar Fotos aus dem Rasen meiner Eltern, die auch helle Hutfarben zeigen:
Ansonsten könntest du noch einen Sporenabdruck erstellen, dieser müsste beim Heudüngerling schwarzbraun sein.
LG
BenjaminVielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag!
Ich habe heute nochmal nachgeschaut und noch eine normale Gruppe von de Pilzen gefunden, außerdem neue Pilze die zuletzt nicht da waren und viel dunkler gewesen sind. Ich hab von den alten helleren einen mitgenommen und nehme gerade einen Sporenabdruck. Morgen werde ich die Fotos dann ergänzen.
LG
-
Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert.
Hallo
Das ist schade, weil gerade die eine Fehlbildung haben. Sonst sind Samthäubchen die typischen Rollrasenpilze. So schnell wie sie kommen, verschwinden die auch wieder.
Die anderen sahen aber tatsächlich genauso aus, ebenfalls gewellte Hüte und missgebildete Lamellen, oder ist es doch eine andere Art, wenn die alle so aussehen. Hmm
-
Hallo
Ich könnte mir hier Heudüngerlinge - Panaeolina foenisecii gut vorstellen, was typische Rasenpilze sind. Die Pilze sehen aber aus, als ob sie eine Missbildung hätten. Auf dem nachfolgendem Link zum Fundkorb gibt es unter anderem auch ein Foto mit einer Lamellenmissbildung vom Heudüngerling:
https://fundkorb.de/pilze/pana…secii-heu-d%C3%BCngerling
LG
Hallo,
ja, das könnte gut hinkommen. Die Lammellen sehen sich schon sehr ähnlich, die helle Färbung kann bei Heudüngerlingen ebenfalls vorkommen? Auf den Beispielbildern waren die Exemplare deutlich dunkler, deshalb die Frage.
LG -
Hallo zusammen,
Ich habe neulich einen Rollrasen im Garten verlegt und habe, nachdem er angegangen ist, Pilze darauf entdeckt!
Da diese quasi vor meiner Haustüre wachsen interessiert mich natürlich brennend, um was für Pilze es sich hierbei handelt.
Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert. Besonders interessant finde ich die gewellten Hüte
Alle Details kann man im Prinzip den Fotos entnehmen. Falls man es nicht so gut erkennen kann, der Stiel ist sehr faserig.
-
Ich hätte auf jeden Fall auch auf den Grünblättrigen Schwefelkopf getippt. Mit diesen Hüllresten habe ich ihn auch noch nie gesehen, aber die ich fand, waren vllt immer schon zu alt. Wenn man ihn aufgeschirmt findet, sind meist noch Hüllreste als Reihe kleiner "Zipfelchen" rund um den Hutrand zu sehen. Da die ja irgendwo herkommen müssen, ist der Schleier deines Fundes schon plausibel.
In der Beschreibung von Hypholoma fasciculare in den FotE steht "The cap margin has pale remnants of veil that are mostly stained black by the spores."
Ah, ich sehe, Schupfi war schneller.
Danke für die schnelle Antwort, interessant, dass Sie ihn bisher nur ohne Velum bzw. mit Hüllresten kennen.
Das erklärt auch die wenigen Bilder der Pilze mit Velum, es scheint ein sehr kurzer Zeitraum zu sein, in dem man die Pilze mit Velum finden kann.
Spannend. -
Hallo zusammen,
vor 2 Wochen habe ich mal wieder eine Waldrunde gedreht und diese Pilze hier gefunden.
Mir wurde gesagt, dass es sich um den grünblättrigen Schwefelkopf handelt.
Was ich nur merkwürdig finde, ist, dass ich nirgendwo im Internet Bilder von grauen Hüllresten über den Lamellen finde wie auf dem einen Foto, welches ich gemacht habe.
Gibt es vielleicht eine ähnliche Art, oder sind die Bilder im Internet einfach zufällig, alle ohne Hüllreste?
Einige Bilder habe ich gesehen, wo man am Hutrand noch erkennen kann, dass es mal eine Hülle gegeben haben muss.Der Pilz wuchs büschelig und auf einem alten Holzstamm.
Der Geruch war angenehm pilzig.Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
LG
-
Guten Abend zusammen,
Vielen Dank für die ganzen schnellen Rückmeldungen, leider komme ich erst jetzt dazu zu antworten.
Da waren wirklich viele wichtige und hilfreiche Tipps dabei, von bevorzugten Habitaten bis zu spezifischen Begebenheiten wie den roten Hutfarben bei Buchen.
Ich bin für jeden Hinweis wirklich dankbar.
Das Thema Pilze interessiert mich wirklich sehr, auch unabhängig vom Speisewert.
Selbstverständlich erwarte ich keine Verzehrfreigabe, so eine Entscheidung muss gut durchdacht sein.
Ein Verzehr darf erst erfolgen, nachdem der Pilz auch wirklich sicher bestimmt wurde und auch Doppelgänger ausgeschlossen worden sind, da bin ich ganz bei euch.
Dafür sollte man selbst die Verantwortung tragen.
Als ich sicher war, habe ich den Schwefelporling auch gegessen und kann berichten, dass er wirklich äußerst schmackhaft war.
Die Anzeichen eines alten Fruchtkörpers (fehlender gelber Hutrand und viel Fraßschaden) waren zwar gegeben, aber die Konsistenz war immer noch angenehm weich, fleischig und saftig.
Wie wohl ein junger Fruchtkörper von einer Weide schmecken mag.
Die Stelle habe ich mir jedenfalls gemerkt, aber ich werde auch an Seegebieten mit Weiden mal Ausschau halten.Liebe Grüße
-
Hallo Leute,
ich habe heute höchstwahrscheinlich meine ersten Schwefelporlinge gefunden.
Ich wollte aber nochmal nachfragen, ob es auch wirklich welche sind.
Außerdem soll man ja etwas darauf achten, auf welchem Substrat der Pilz wächst.
Das ist mir allerdings erst Zuhause wieder bewusst geworden
Glücklicherweise habe ich ein paar Fotos gemacht, auf denen man den Stumpf und auch den umgefallenen Baum erkennen kann.
Es ist aufjedenfall ein Laubbaum. Vlt kann ihn ja jemand bestimmen.
Da wäre ich sehr dankbar.
LG
-
Hallo Grüni,
wahrscheinlich war der schon vor dem Regen gewachsen und hat dann zuviel Wasser abbekommen.
VG Jörg
Ah verstehe, die Filz bzw. Porenschicht kam bei dem schnellen Wachstum, das durch die Regenfälle ausgelöst wurde, nicht nach. Interessant.
-
Vielen Dank, das erscheint mir auch sehr wahrscheinlich. Das werde ich bei der nächsten Gelegenheit nochmal genauer bestimmen 👍
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
Ich habe heute im Wald eine interessante Entdeckung gemacht. Ein Röhrling (?) bzw. ein Pilz mit filziger Unterseite und braunem filzigem Hut. Der Hut war von der Konsistenz fest und, wie man auf den Fotos sehen kann, auch relativ dünn. Der Stiel ebenso. Ich habe den Pilz am Substrat gelassen, von daher kann ich nicht genau sagen, wie der Stiel von innen aussieht. Als ich gesehen habe, dass er auf Holz wächst, war ich verwundert. Ich habe auch ein Foto vom Stamm gemacht. Vielleicht hilft das ja bei der Bestimmung. Ein wirklich spannender Pilz. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Liebe Grüße