Naja Timm, Du machst halt dokumentarische Sachfotos - gute. Da innovative Ideen zu haben und umzusetzten, ist oft schwierig. Nehmen wir Gallium. Du könntest es zwischen Daumen und Zeigefinger halten und fotografieren, wenn es schmilzt. Für gute Ergebnisse bedarf es wohl einiger Versuche.
Beiträge von martindr846
-
-
matthias0.... ich denke, Du hast recht. Die Huthaut auf dem zweiten Foto zeigt deutlich die winzigen Velumreste, die bei Trockenheit das "Überzuckerungsphänomen" verursachen.
-
matthias0, das kann sein.
-
Timm - zweifellos ein gut gelungene Nahaufnahme mit partiellem Durchlicht, auch ästhetisch sehr befriedigend. Aber - nicht innovativ. Zugegeben, ich hab keine Idee, wie eine innovative Umsetzung aussehen könnte.
-
-
-
Brummel, wenn ich das Bild einer Agentur gebe, geht es um die Welt, wird von vielen Menschen gesehen, mag nützlich sein und bringt auch (oft noch Jahre später) Geld. Sonst verschwindet es in meinem Archiv und wird schließlich vergessen. ... Ich kann nicht verstehen, wie Dich das nerven kann. Du bist überhaupt nicht betroffen.
-
-
-
-
-
Naja, Rewe hat natürlich einen Lohnhersteller, der die Brotaufstriche, Konfitüren usw fertigt. Wenn sich in nicht angebrochener Ware Schimmel findet, ist das ein Hinweis, dass mit dem Herstellungsprozess etwas nicht stimmt und es auch Mängel bei den Inprozesskontrollen gibt. Natürlich kann es auch sein, dass der Behälter bei einer Erschütterung undicht geworden ist oder eine der Hausratten den Deckel angenagt hat, ehe sie von der Hauskatze hat eliminiert werden können. Hauskatzen sind natürlich auch teuer.
-
-
Hugo, Du hast recht, es passt alles hervorragend, der Habitus, das Habitat, die ausgedehnten Hexenringe und zäh ist er auch, der Pilz. Allerdings, was nicht funktioniert hat, die Berliner-Blau-Reaktion. Der Regen könnte jedoch die Cyanidionen fortgespült haben. HCN hab ich nicht erschnuppert (dafür hab ich ein feines Näschen). Ich werd neues Material besorgen und Deine Knotenprobe machen. Danke an alle.
-
-
Olaf: Dürfte auf Agar mit Haferflockenpulver und Filterpapier kein Problem sein. Dann wird er in eine Petrischale gesperrt und wir sehen weiter.....
-
-
Tja Matthias, nix..... aber der Geweihförmige Schleimpilz hat auch nix mit Pilzen zu tun.
-
Letzteres kann ich gut nachvollziehen, ich hatte mal Interesse am Goldschmiedehandwerk. Nebenbei,...ich hab mir vorgenommen, so einen Geweihförmigen Schleimpilz auch zu fotografieren. Dazu muss ich ihn züchten. Ich kläre gerade, ob es den irgendwo gibt.
Zu der Panokamera schreib ich Dir noch etwas
-
Gut Olaf, dass das ein Hobby ist, ist völlig klar. Aber, das Rollfilmnegativ muss man weiterverarbeiten oder es macht ein Dienstleister. Letzteres dürfte prohibitiv teuer sein. Ich schätze 60 x 170 cm, fertig für die Wand 200.-. Das ist natürlich absolute Privatsache. Ich seh nur den technischen Sinn dahinter nicht.
-
-
-
-
Thomas, ein riesiger Nachteil ist halt, dass Du das Bild scannen musst, wenn Du gezielt Veränderungen vornehmen willst. Dazu brauchst Du einen Trommelscanner. Nicht billig. Genauso, wenn jemann ein Bild von Dir braucht. Und, wie handhabst Du das mit Deinen Bildagenturen?. Ich erinnere mich, dass man ganz früher bei Mauritius noch Dias einreichen konnte, aber das ist wohl längst Geschichte. Ich hab mal einige Jahre mit einer Pentax 6x7 gearbeitet und die Dias mussten mühsam gescannt werden. Eine staubsensitive Geschichte.
-
ratzfratz, Scheimplug kannst Du zum alten Eisen legen (war mal ein österreichischer Marineoffizier als Triest noch habsburgisch war). Aber eine Kamera mit automatischem Focusstacking ist eine sehr gute Idee. Stell Dir vor, Deine Katze superscharf von den Schnurrhaaren bis zur Schwanzspitze. Was Du noch brauchst, ist die passende Software, um die Bilder verrechnen zu können. Ich benutze meine eigene, würd aber zu Helicon Fokus raten. Es gibt aber auch kostenlose Alternativen im Netz.