Habe einen alten Pilz gefunden deshalb ist vieles nicht mehr gut erkennbar aber aus Interesse wollt ich mak frageb ob ihn noch jemand indentifizieren kann. Hab auch Bilder zu Fundort hinzugefügt und es hat geregnet den ganzen Tag
Beiträge von neuersammler24
-
-
Hallo,
ein Sandröhrling!
VG
Dani
Hallo Dani ja das dachte ich auch in den Kosmos Büchern steht dann aber drin dass der Hut nie rutschig ist auch bei Regen deshalb war ich verwirrt
-
Vergessen
-
Hallo ich habe folgenden röhrling gefunden, sein Hut ist rutschig aktuell Regnet es den ganzen tag, nach dem Anschneiden hat er direkt gebläut die röhrenschicht läuft ganz wenig am Stiel herunter, hut und stiehl sind festFundort und bilder füge ich hinzu,
-
OK vielen Dank 😊
-
Das passiert manchmal bei angetrockneten Exemplaren. Auch muss man oft ein paar Minuten zuwarten, bis das Blauen sichtbar ist. Auf dem dritten Foto fängt das Blauen gerade an. Man hätte dem Pilz einfach noch ein bisschen Zeit geben sollen.
FG
Oehrling
Achso OK ja das Bild war ca 1 Stunde nach dem Fund, aber seit dem wurd es nicht mehr blauer.
-
Hallo
Imleria badia Maronrnröhrling
LG
Könnte es nicht auch der Brauner Filzröhrling sein
Xerocomus ferrugineus?
-
Habe hier paar junge Exemplare gefunden und wollte mal wissen welche das sind
-
Ich habe hier mehrere Exemplare von diesem Pilz.
Er bläut beim Anschnitt und bei Druck.
-
Hallo ja sandröhrling kam mir auch in den Sinn aber überall steht dass dieser blauen soll aber bei dem passiert gar nichts
-
Hallo ich füge mal unten paar Bilder hinzu könnt ihr mir sagen was für ein Pilz das ist
-
Nein hatte garkein pfeffer in der Suppe. Ich hatte noch eine Marone dabei kann ich aber auch nochmal als Bild schicken
-
Hallo ich habe heute steinpilze gesammelt und diese im airfryer 20 Minuten stark erhitzt
Vor dem erhitzen habe ich ein Geschmackstest gemacht und sie haben ganz normal geschmeckt.
Habe sie dann zu Suppe weiterverarbeitet und dann dann als ich probiert habe haben sie scharf geschmeckt.
Was könnte der Grund sein ich hab nochmal Bilder vom Pilz rein.
-
Hallo ich habe heute ein buch über fermentation gelesen von einem sehr Bekannten 3 sterne Restaurant mit dem namen Noma, welche sich auf das fermentieren spezialisiert haben.
In einem Rezept erklären sie wir man Steinpilz fermentiert und auch dass man während des Prozesses immer mal wieder den Geschmack testet.
Da es ja allgemein heißt man soll gesammelte Pilze immer mindestens 15 min scharf anbraten, frage ich mich ob bei der fermentation die möglichen Schadstoffe auch abgetötet werden. Falls sich jmd wissentlich mit beiden Themen auskennt würde es mich mal interessieren ob da keine Gefahr besteht.
Im Restaurant werden sie genutzt ohne zu Kochen teilweise und beim abschmecken ist ja auch nichts gekocht. Wobei ich nicht weiß ob die schädlichen Stoffe überhaupt in die Flüssigkeit übergehen.
-
Ich glaube nicht dass sie Frost schaden haben es waren die letzten 2 Tage 15 grad bei uns tagsüber. Und davor auch immer Plus Grade. Evtl war es vllt einmal an die 0 grad Nachts.
Der Pilz riecht frisch ist nicht matsch
Wollte nur nochmal nachfragen für die Zukunft auf was man achten muss um das zu erkennen
-
sind die Semmelstoppelpilze danach dann giftig oder einfach nicht mehr delikat?
Hallo Neusammler,
Pilze mit Frostschaden sind schneller im Zersetzungsprozess. Damit riskiert man eine sog. unechte Pilzvergiftung, ähnlich der, wenn man verdorbenes Fleisch verzehrt. Nicht lustig.
LG Michael
Woran könnte man erkennen ob ein Semmel doppelpilz einen frostschaden hatte?
-
-
Hallo wir haben eben Semmel stoppelpilz gefunden und sind uns nicht sicher ob diese einen frostschaden bekommen können oder nicht?
-
Hallo ich bin gerade bei den Milchlingen und Versuche sie zu bestimmen mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels jedoch ist mir ein Punkt nicht ganz verständlich ( schicke das Bild in den Anhang)
Und zwar bei Punkt 5a
Milch unveränderlich Orange aber grünend.
Bezieht sich das grünend auf das Fleisch oder auf die milch. Bei der milch wäre es ja ein Wiederspruch da dort ja steht unveränderlich Organe
Mfg
Fabian
-
Vielen Dank für die ausführlichen antworten 👍
-
Hallo ich habe mir von Kosmos ein Pilzbestimmungsbuch gekauft und wollte jetzt mit den Bestimmungsschlüsseln üben ein paar Pilze zu bestimmen leider bin ich mir beim Sporenpulver(Farbe) unsicher. Gibt es eine Möglichkeit die Farbe zu erkennen außer mit einem schwarz weißen Papier da diese Frage im Bestimmungsschlüssel relativ weit am Anfang kommt. Habe mich gefragt wie jemand mit Erfahrung dann so etwas auch unterwegs erkennen kann. Mit freundlichen Grüßen Fabian
-
OK komischerweise ist bei meinem Exemplar spp nicht als Sporenpulver deklariert ich dene mal ein Bild da steht was ganz anderes
-
Vielen dank das hab ich Gebraucht 😊
-
Hallo ich habe mir das buch zur Bestimmung heruntergeladen, leider habe ich festgestellt dass in den Bestimmungsschlüsseln Abkürzung verwendet werden die nicht erklärt werden in einer Legende bspw. Außer ich habe diese nicht gefunden ich schicke mal ein Beispiel Bild. Für leihen ist es denn etwas schwer zu wissen was gemeint ist.
-
Danke an alle, werde mit jetzt Kosmos Handbuch Pilze bestellen 😊 und den Bestimmungsschlüssel habe ich mir tatsächlich auch schon runtergeladen