Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    na dann beste regionale Erfolge bei dem eher konvektiven Lotteriespiel binnen Wochenfrist.


    Am Ende zählt natürlich immer das, was wirklich eintritt. Komme gerade von der schönen Insel Rügen. Da gab es am Donnerstag und gestern Nachmittag in einigen zentralen Gebieten in Summe zwischen 20 und 25 Litern. Die waren eigentlich nicht so wirklich auf dem Zettel.


    Zumindest gibt es dort wohl hier und da berechtigte Hoffnung, irgendwann mal wieder erfolgreich loszuziehen.


    VG

    Tendenziell und großräumig für D lässt sich wohl im Augenblick sagen, dass das WE außer ein paar kleine Schauerhoffnungen wenig Erlösungspotential für leidgeplagte Regionen bietet. Montag/Dienstag gibt es dann wieder vermehrt Optionen, bevor sich die höhere Niederschlagswahrscheinlich bis Ende nächster Woche eher gen Norden verschiebt.


    Dann ist die erste Septemberwoche schon vorbei. Hier isses auf alle Fälle jetzt schon einigermaßen bodenfeucht und nicht vollkommen aussichtslos, dass man in 8 Tagen mal wieder gucken gehen könnte…


    VG und ein schönes Wochenende

    Moin,


    mit den Prognosen bzw. angekündigten Niederschlagsmengen bleibt es für alle Modelle bei solchen Lagen immer noch schwierig.


    Nehmen wir hier nur die letzten zwei größeren Regenereignisse zur Hilfe. Die Nacht zum letzten Samstag sagte bei allen Modellen und Läufen, sogar beim D2 Update, im Prinzip nix bis max. 1,5 Liter an der Küste.

    Es kamen schöne 10-15. In der Nacht zu gestern sollte eigentlich überhaupt nichts passieren und die anschleichenden Schauer sollten in sich zusammen fallen. Nö, es kamen 5-10 Liter.


    Gestern über Tage sollten es eigentlich im Mindesten wenigstens 2-5 Liter werden. Ein Blick aufs Radar ein paar Stunden vorher und die Sache hatte sich erledigt.


    Es kommt sowieso immer anders und zweitens als man denkt. :)


    VG

    Moin,


    hier oben wird nur noch am Rande etwas ankommen, aber die 5-10 Liter aus der Nacht waren ja schon ganz okay. Schön, dass jetzt meine Gebiete in der westlichen Seenplatte scheinbar für ein paar Stunden leichten-mäßigen Landregen bekommen.


    Zwar alles keine Monstermengen, aber die Aussichten bleiben ja erstmal gut. Peu a peu immer wieder mal Niederschlag, keine Stürme, relativ wenig Sonne, moderate Temperaturen, wenig Verdunstung.


    Edit:


    Gerade so westlich von Berlin Richtung Havelland etc., da hat der Tag schon einiges gebracht. Da bin mal auf die Summen gespannt.



    VG

    ...aber unser Regen hörte mit dem Gewitter leider auch schon auf. Es kam zwar ein bisschen was runter, aber im Grunde ein Tropfen auf den heißen Stein - im wahrsten Sinne des Wortes!

    Janz locker bleiben. Die große Regenschleppe Richtung Dijon ist lt. Radar doch ganz gut in Richtung Mittelhessen unterwegs. Wenn alles gut läuft, könnte die Zugbahn einige Stunden später im Laufe des Donnerstages auch für meine Gebiete noch interessant sein.


    Auf alle Fälle erfolgt der Ansatz etwas westlicher als noch zuvor von den meisten Modellen ständig berechnet.


    Aber je nach Isobarenausrichtung bleibt es bei diesen schmalen Konvektionsbändern weiterhin einigermaßen Nowcast, wo die volle Schütte tatsächlich runterkommt.


    VG

    Moin,


    weiß nicht, früher gab es insbesondere in den zahllosen Kiefernwäldern/Plantagen der südlichen Heidegebiete in MV deutlich mehr Funde von KG.


    Der letzte ist bereits fast zwei Jahre her. Hier wird eben alles widerstandsfähiger und gesünder bzw. auch die eingreifende Forstwirtschaftspolizei ist da schneller an geschwächten Bäumen dran.


    VG

    Oh, Trompis gehen auch als halbierte und wiederbelebte Trockenkörper aus 1A Ausgangsqualität hervorragend in Aufläufen und Suppen.


    Sie bringen immer noch eine leichte Knatschigkeit mit etwas Biss, ohne aber irgendwo faserig zu sein und dazu m.M.n. einen besonders pilzig-erdigen Geschmack.


    Die würde ich niemals schroten…


    VG

    Jo, sieht im Bereich Ostthüringen/West-Zentralsachsen bis hoch über den breiten Berliner Raum in Richtung Usedom für Do./Fr. recht gut aus.


    Viel weiter sollte man bei der weiteren Unsicherheit bzw, Fragilität, wie und wo sich am Südostrand des steuernden Systems Randtiefs bilden, gar nicht gucken.


    Aber das wird schon. Spätestens nach der ersten Septemberdekade kann man hoffentlich wieder auf lohnenswerte Ausflüge mit etwas mehr Artenvielfalt spekulieren.


    VG

    Abseits der Beurteilung von Bild 4, die dicken Flockis sehen wirklich prächtig aus. Glückwunsch!


    Da muss ich morgen wohl auch noch mal kurz an einer Stelle nachschauen. Das lässt mir ja gar keine Ruhe…


    VG

    Jo, schönes Meteogramm. Tendenziell gilt wohl, wie immer (Zugbahn SW nach NO mit Verlagerung ostwärts) bei solchen vorderseitig geprägten Lagen, je weiter südlich/südwestlich, desto besser die Aussichten. Der größere NW wird wohl bei dem ersten „besseren“ Niederschlagsereignis eher in die Röhre gucken.


    Am Ende einfach wieder im Nowcast aufs Radar schauen und die Skalierung kommt gar nicht hinterher oder die Balken werden immer flacher… ^^


    VG

    Moin Axel,


    super Sache und auch Idee, wenn die Habitate zu den Stationen einigermaßen passen.


    Hier oder für mich macht das heuer leider keinen Sinn, aber da kannst du ja nix dafür.


    Extreme regionale Unterschiede in der zurückliegenden Regenbilanz, da helfen nur großflächige und einigermaßen konstant gleiche Summen, um die zu weit entfernten Stationen für eine Analyse heranzuziehen.


    VG

    Ja, also Trompetenpfifferlinge und die Ritterlinge… könnte u.U. sogar klappen… Und erstere müssen noch gar nicht hin sein, also bei nur minimalem Frost… Aber was du alles so träumst… :D


    Nicht geträumt ist das hier, aber zur Zeit nun auch nicht gerade traumhaft. Jedenfalls lohnt sich immer noch mal ein Blick 1-2 Tage später an Stellen, wo man was gefunden hatte..

    Heutiges Mini-Topping (okay, hab dazu noch ein paar Champis :giggle:) für die vorbereitete Pastasoße:


    Schönen Sonntag

    Moin,


    es gab die letzten Nächte schon auffällig tiefe Temps für einige hiesige Regionen zu dieser Jahreszeit. Sogar direkt an der Küste, speziell mit 4°C so von Graal-Müritz hoch zum Fischland/Darß. Und dies, obwohl die Strömung beim fast eingeschlafenen Wind immer noch ganz leicht vom Wasser kommt.


    Nun kommt wieder Bewölkung mit Nieselregen unter Windauffrischung uff…erste dickere Jacke für die Radrunde…Vollherbst… ;)


    VG

    Moin,


    derzeit reduzieren die großen Modelle, die bis in die Mittelfrist und knapp darüber hinaus berechnen, die Niederschlagsmengen für den Osten doch einigermaßen.


    Aber das ist gut so, da es sich wieder und wieder dreht und am Ende sowieso ganz anders kommt.


    :D


    VG

    Moin,


    im Nachhinein betrachtet war es mit den Pfifferlingen bei mir ganz okay. Kamen aufgrund der langen Trockenheit sehr spät, aber sie kamen doch noch einigermaßen zahlreich. Wäre der August nach der ersten Woche in den Pfifferlingsgebieten durch zwei drei fette Gewitter oder Schauer etwas feuchter geblieben, dann wäre die damals zahlreiche Brut nicht der Trockenheit und Hitze zum Opfer gefallen.


    Jo, vielleicht kommt noch hier und da was an den Wegrändern, die Spots in den Schonungen (Eiche/Buche) werden nichts mehr hervorbringen. Dafür anderes….


    Und zum Wetter:


    Hui, die eingeflossene Höhenkaltluft macht ganz schön Betrieb. Im Rostocker Gebiet seit Mitternacht zwischen 15 und 20 Litern, je nach Gebiet. Soll ja bis frühen Nachmittag noch einiges dazukommen.


    VG und schönes WE