Moin,
bin mir jetzt nicht ganz sicher, was ich da am Samstag im Buchenwald fotografiert habe. Müssten doch auch solche sein, oder?
Viele Grüße
Moin,
bin mir jetzt nicht ganz sicher, was ich da am Samstag im Buchenwald fotografiert habe. Müssten doch auch solche sein, oder?
Viele Grüße
Moin,
heute nochmal ca. die 3/4 Menge an Trompis vom letzten WE eingesammelt. Daraus wurde eine große Quiche mit Paprika, Lauch und Zwiebeln.
Der Morgenfrost rasierte bereits die freien Felder am und auch im Wald.
In der kommenden Nacht rauschen die Temps dann wohl so rein, dass auch alles in den Wäldern gefriert.
Pünktlich zum 1. Dezember hier oben Winterbefehl.
Viele Grüße
Nicht verzagen, weiter suchen. In meinen verdächtigen Wäldern habe auch ich zuletzt 2021 nennenswerte Bestände gefunden.
Im nächsten Jahr wird das vielleicht wieder was.
Viele Grüße
So schöne moosige Fichten/Tannenwälder habe ich hier in meiner Gegend nicht, so muss man eher in die leicht hügeligen, alten Buchenwälder mit immer wieder eingestreutem Jungbewuchs schauen. Wenn man solche Kuhlen abgrast und erstmal die eine oder andere Trompeteninsel entdeckt, dann weißt du, dass du da richtig bist.
Man sieht sie auf Anhieb und beim legeren Umherstreifen im endlosen Blättermeer nie und nimmer. Kann also schon anstrengend sein.
VG
Heyhey,
final waren die ja noch gar nicht fertig. Fehlten doch fototechnisch einige Striche Balsamico und ein paar gecrashte Röstzwiebeln auf den Pilzen.
Erst dann wurde es richtig rund.
Aber so, wie du ihn gegessen hast, mag es auch schon gehen.
Viele Grüße
Das Ganze dann x3 für zwei weitere Leckermäuler und es artet „just in time“ schon in eine kleine Küchenschlacht aus. Ja, war sehr gut.
Da es gestern Abend ziemlich viel geregnet hatte, waren die Austern richtig vollgesogen. Ich habe sie einzeln regelrecht ausgewrungen. Das geht sehr gut.
VG
Moin,
extra wegen Frostschnecklingen würde ich jetzt auch nicht einen weiteren Weg in die Kiefernforste machen.
Aber so als „Beifang“ ganz okay. Z.B. als Einlage im Hühnereintopf oder auch im eher saftigen Rührei. Da geht das ganz gut.
Hab mich heute für einen hügeligen Kalkbuchenwald entschieden und wurde mit schönen Trompetenpfifferlingen und ein paar Austern belohnt.
Viele Grüße
Hallo Bjoern,
morgen hätte ich sie nicht mehr mitgenommen, zieht doch heute Nacht bei Aufklaren nach Schneeschauern auch hier der Nachtfrost ein.
Ja, gute Idee, am WE mal 2-3 Austern“bänke“ wieder abzuradeln. Zuletzt war da noch nix los.
Viele Grüße
Moin,
das war doch nochmal eine schöne Runde bei dir.
Hier hat’s gestern immerhin noch für Frostschnecklinge und eine gute Menge an kleinen und frischen Butterpilzen für eine Sahnesoße mit Klößen nebst Rosmarin-Schweinefilet gereicht.
Die Vorfreude auf Austernseitlinge & Co und dem weiteren lockeren Umschiffen der Pilzauslagen im Supermarkt ist erwacht.
Viele Grüße
Moin,
sind ja nochmal schöne Maronen.
Hier war heute damit endgültig Schluss.
Viele Grüße
Ganz junge und noch halbkugelig geschlossene Speisetäublinge riechen nicht nur einzigartig liebreizend, sie schmecken wie o.g. zubereitet tatsächlich auch so. Da hab ich an dem Tag eigentlich keine Lust auf einen Spitzenröhrling bzw. Leistling.
Und ansonsten, man muss nicht jeden Täubling mitnehmen und/oder probieren. Ganz gewiss.
Gruß
Moin,
hatte gestern auch noch einigermaßen Erfolg bei einer Kurzvisite im sandigen Kiefernwald in MV.
Immer noch ein paar Edelreizker, ´ne Hand voll vernünftiger Maronen, zwei kleine, knackige Steinis und eine halbwegs ergiebige Menge an Schnecklingen.
Morgen Vormittag dann wohl die letzte Tour mit Blick auf den Waldboden. Dann geht die Winterreise
endgültig los.
Viele Grüße
Moin,
tja, eigentlich sollte es hier bald die ersten richtigen Frostnächte geben, aber alles abgeblasen. Morgen noch ein wenig Regen und dann auffrischende Winde bei 4-10°C. Würde mich am Samstag über ein paar Maronen nicht wundern. Wenn nicht, werde ich die Sache vielleicht mit Frostschnecklingen als Antipasti für die Festtage probieren.
VG
Moin,
nach einer weiteren Woche wurde auch das letzte Glas mit den eingelegten Maronen verzehrt. Nochmal intensiver und leicht schärfer im Geschmack, einfach richtig lecker. Das würzig frische und klare Öl wird natürlich weiter verwendet.
Diese Methode der Konservierung wird im hoffentlich besseren nächsten Maronenjahr ganz klar bevorzugt und dann intensiviert. Bin mir sicher, das hielte dann auch locker bis Weihnachten bzw. Silvester. Heuer leider nicht.
Mahlzeit
Zudem, es gibt aktuell überall noch viele frische FK dieser Art zu bewundern. Und wenn nicht mehr bei dir, dann vielleicht wieder in 9-10 Monaten. Genug Zeit, um in sich zu gehen.
Tach,
dann eben heute einigermaßen eingepackt ´ne Radrunde bei fast windstillen 3°C und etwas Nebel gedreht.
An einer Austernstelle tut sich jetzt doch schon etwas. Vermehrt junge Mini FK kommen zum Vorschein, die dann in 1-2 Wochen lohnenswert sein könnten. Ein kleines Cluster mit einem schon etwas größeren Seitling durfte mit.
Nicht schlecht gestaunt habe ich dann auf dem Rückweg bei einem obligatorischen Abstecher durch einen Friedhofspark. Nochmal so richtig fette Perlpilze im Jungstadium.
Mit den Perlern und dem Steinpilz von gestern war das heutige „Zubrot“ sehr willkommen für eine leckere Pasta.
Grüße von der Ostsee
Moin,
das nächtliche Aufklaren mit Bodenfrost hat nicht stattgefunden, statt dessen blieb und bleibt es wohl neblig-trüb mit Temperaturen um die 4-6°C.
Eigentlich wollte ich heute ein paar Austernstellen per Rad checken, aber ich habe es mir in der Frühe dann doch anders überlegt.
So wurde es nochmal eine schöne Runde in den kieferndominierenden Waldabschnitten der Schwinzer Heide.
Eine schöne Überraschung wartete dann an einer Reizkerstelle.
Hier und da gab es ein paar kleine Schnecklinge, überdies junge Perler, Marönchen und Butterpilzchen entlang der Wege.
Fast am Ende stand dann noch völlig vergessen und bisher nicht abgeholt ein knackig frischer Steini.
Viele Grüße
Anbei ein Blick in den Korb vom 9.11.2024!!
Moin,
na klar, warum nicht.
Ich habe vor ca. 2-3 Wochen ´ne Menge recht kleiner und knackiger Maronen (so Richtung Minisektkorken) gefunden. Nicht alle wurden frisch verarbeitet, sodass ich auf den Gedanken kam, den Rest zu konservieren.
Am Ende waren es nur zwei bauchige Marmeladengläser:
Sud aus Wasser mit ca. 15-20 Mini-Maronen, reichlich Salz, einem ordentlichen Schuss Essig, zwei geviertelten Zwiebeln, einigen Knobizehen und etwas Zucker weniger als ne halbe Stunde leicht köcheln.
Jeglichen Inhalt in einem Sieb abtropfen und erkalten lassen.
Derweil in einem geeignetem Gießgefäß eine Mischung 1/1 Sonnenblumen und Rapsöl herstellen und diese mit getrocknetem Majoran, Rosmarin und ordentlich Chili versetzen. Nach Geschmack auch gerne noch paar zerstoßene Pfefferkörner beifügen.
Den abgetropften Siebinhalt in saubere Gläser verteilen und mit der Ölmischung aufgießen.
Keine Ahnung, wie lange sich das nun ohne weitere Maßnahmen halten soll und muss. Aber wir haben die beiden Gläser einfach in den auf 8,5°C eingestellten Vorratskühlschrank gestellt.
War alles top und ich könnte mir vorstellen, dass das so noch wochenlang weiter so hält.
Viele Grüße
Moin,
Edelreizker in Öl sind okay und/oder durchaus akzeptabel. Hab ich jetzt und im letzten Jahr gemacht.
Nun habe ich tatsächlich zum ersten Mal mit dem gewohnten Reizker in Öl -Rezept ganz junge und knackige Maronen eingelegt.
Ist kein Vergleich zu den Milchlingen, denn man hat viel mehr Aufnahme an Geschmack von den umgebenen Zutaten in Verbindung mit dem waldigen Aromen des kleinen Röhrlings.
Mit dieser Erfahrung habe ich zumindest für mich diese Konservierungsmethode für Reizker derzeit abgewählt.
Gruß