Hühnereintopf mit Nudeln klingt gut. Das wird hier sehr oft gemacht und wird dann im November sicher mal mit den Schnecklingen ausprobiert.
VG
Hühnereintopf mit Nudeln klingt gut. Das wird hier sehr oft gemacht und wird dann im November sicher mal mit den Schnecklingen ausprobiert.
VG
Apropos Frostschnecklinge. Sammelt ihr die gern für Speisezwecke und wenn, wie bereitet ihr sie dann am liebsten zu?
Ich habe so ein paar vor Jahren mal mitgenommen und soweit ich mich erinnere wanderten die in eine Mischpilzgeschichte zum Überfüllen oder so. Kann mich nicht wirklich an einen bleibenden Eindruck erinnern.
Gruß
Glückwunsch!!!
Moin,
heute Vormittag mal ´ne Runde mit dem Rad rund um den Drewitzer See gedreht. Auch hier das gewohnte Bild aus der Heide. Wieder viele frische Butterpilze, Kuhröhrlinge soweit die Augen reichten, Fliegenpilze, Pantherpilze, schöne frische Maronen, vereinzelt frische Steinis, an einigen Ecken regelrechte Perlpilzschübe, Täublinge ohne Ende, einige Edelreizker usw..
Hab diesmal nix mitgenommen, sondern einiges in den Korb meiner Begleitung gelegt.
Soll ja morgen und am Dienstag ein wenig regnen mit weiterer Frostfreiheit soweit man seriös gucken kann.
Richtung nächstes WE dann vielleicht der letzte große Röhrenausflug mit eigenem Korb. Mal gucken.
Danach dürfte sich auch die „Sammelkonkurrenz“ deutlich dezimieren.
VG
Edit: Am Nachmittag fand ich dann am Rande eines Sportplatzes versteckt unter einer Fichte noch das hier. Solche Prachtknubbel vom Amanita rubescens habe ich lange nicht mehr gefunden.
Hallo,
sollten die Bilder wirklich so farbecht sein wie du schreibst, dann sehe ich da einen „echten“ Doppelgänger nicht wirklich.
Gruß
Moin Björn,
gerade die kompakten und knubbeligen Täublinge haben es mir ja angetan. Daher Bilder 1 und 2 sowieso und allein schon sensationell.
Viele Grüße
Bammesahn in Bilzform.
Alles anzeigenHi MeckPilz,
finde ich gut, dass Du mal einen MV-Thread startest. Die Region ist ja meistens doch etwas unterrepräsentiert.
Ich bin am Wochenende um den 3. Oktober auch in der Region unterwegs (Rügen), weil meine Eltern dort wohnen und ich bei deren Apfelernte dabei bin. Momentan ist es doch aber sehr trocken, Niederschlag gab es, glaube ich, vor rund fünf Wochen nennenswert. Pilze sind aktuell keine zu sehen, so die Aussage meines Vaters.
Ist ja noch ein paar Tage hin, vielleicht geht ja doch noch was.
Ich werde berichten😉
Gruß
Und wie war die Situation im äußersten NO?
Moin,
jo, erstens das. Aber immer wieder solche Begebenheiten wie heute.
Heute morgen wieder auf einer schönen Pilzrunde mit vielen Edelreizkern, jungen knackigen Maronen und jungen Steinis unterwegs gewesen.
Und da liefen mir in loser Folge zwei ältere Pärchen mit ihren großen Körben in die Quere. Was die da drin hatten, alter Schwede. Jede Menge alter Maronen, die nach dem gestrigen Regen schon besonders schwabbelig glänzend waren.
Nach einem freundlichen Moin oder Guten Morgen kam ich zumindest mit dem zweiten ins kurze Gespräch und meinte nur, dass ich die nicht mehr sammeln würde, geschweige denn essen.
„Ach, die sind doch noch gut“….so denn….
Neben den Boletus reticulatus auch noch Frauentäublinge und Pfifferlinge….ja, ist denn schon wieder Sommer?
Tach,
nach einer recht milden Nacht wurde der angekündigte Morgenregen dann nur ein leichtes Nieseln für ein Viertelstündchen. War wirklich schön im Wald, weit und breit keine weiteren Sammler oder Jäger unterwegs.
Dabei ohne Ende Fliegenpilze, sehr viele Pantherpilze, falsche Pfifferlinge, überall späte Täublinge, Butterpilze, Kuhröhrlinge, Sandröhrlinge, erste frische Maronen, vergangene Birkenpilze, hier und da Reifpilze, Ziegenlippen, vereinzelt letzte gemeine Pfifferlinge, erste Edelreizker auf den Wegen und natürlich wieder eine schöne Menge knackiger Steinis.
Wer Zeit und Lust auf Pilze in MV hat, nur zu. Wobei man die aufkommenden Regenfälle samt gehörigen Windspitzen natürlich im Blick behalten sollte und dementsprechend nicht zur unpassenden Zeit die Wälder betreten sollte.
Viele Grüße
Moin,
gerade „Der große BLV Pilzführer“ ist ein so mächtiges Nachschlagewerk, das möglicherweise den ein oder anderen Einsteiger komplett überfordern könnte. Aber ja, es ist eher wissenschaftlich und für später immerfort sehr gut. Insofern sicher keine Fehlinvestition. Aber, da wird jede der 1200 Arten!!! nur kurz und exakt prägnant aufgeführt. 3 Arten links und dazu die passenden Fotos rechts.
Sucht und findet man z.B.das Stockschwämmchen auf Seite 316, so wird unter Verwechslung auf den tödlich giftigen Nadelholz-Häubling (Gifthäubling) auf Seite 380 verwiesen. Klar kann man schnell umblättern, aber ein warnender, sofort umfassender Vergleich ist nicht vorgesehen.
Weiß nicht, ob du sowas suchst.
VG
Jo, wahrscheinlich feuchte, öllerliche Röhren drin. Weg damit!
Moin,
heute bei dem schönen Wetter mal ´ne Radtour rings um das westliche und südliche HRO gedreht. Besonders in den parkähnlichen Habitaten aufkommende Artenvielfalt mit Tintlingen, Raslingen etc..
Dann dachte ich, fährst nochmal zur kleinen sonnigen Wiese mit den großen, alten Bäumen. Zwei davon sind mächtige Kiefern und siehe da, es wurde reizend.
Viele Grüße
Nach dem Steinpilzfestival bin ich dann heute final die besten Reizker Roads abgelaufen. Ist noch nix.
Wir hängen hier mindestens eine Woche hinterher, wenn das mal reicht.
Vielleicht zeigt sich ja nächste Woche im Pilzurlaub was.
Ach ja, so sehen meine Lieblingspilze, die Edelreizker, aus. Hätte ich fast vergessen.
Danke fürs Zeigen!
Gruß
Hallo,
wie dem auch sei, auf alle Fälle rochen sie abgrenzend deutlich intensiver, irgendwie harzig-obstig. Also auffällig anders. Gerhardt beschreibt es „wie zerriebenes Gras“, ja auch so könnte man es beschreiben.
Und ja, rotbraun, möglicherweise kommt das auf dem Foto nicht so rüber. Im Wald, in fahlen Licht der Schneise, dachte ich im ersten Moment eher an Täublinge und nicht im Geringsten an Fichtensteinpilze.
Gruß
Alle drei standen dicht zusammen und rochen auch anders als die übrigen Fichtensteinis. Der Hut vom rechten sieht mir aber schon recht verdächtig danach aus.
Moin,
bin völlig gelangweilt vor lauter Steinis zurück von einer kleinen Vormittagsrunde.
Von Maronen und Reizkern immer noch keine Spur, aber trotzdem wurde es auf einmal richtig spannend.
Ich entdeckte eine Stelle mit vier dicht zusammen stehenden Kiefernsteinpilzen, wobei einer schon leicht drüber erschien.
Diese konnte ich zuletzt vor 3 Jahren im besuchten Habitat finden.
Bild 1 zeigt eine Auswahl der schönsten Fichtensteinpilze, Bild 2 den eher seltenen Fund
VG
Jo, Herbsttrompeten finde ich hier in einigen Buchenwäldern mit besseren, lehmig-kalkhaltigen Böden.
Zwar nicht unbedingt immer massenhaft und auch nicht jedes Jahr. Hast du jedoch welche entdeckt, musst du halt sehr gut hinschauen.
Viele Grüße
Wo ist bei dir?
Moin Uwe,
wenn du Benutzerprofil anwählst und dann weit nach unten scrollst, kannst du deinen Wohnort angeben.
Und zu deiner Situation: die ersten nennenswerten Niederschläge am 17./18. September nach der unendlichen Trockenheit haben bei dir dann noch nicht gereicht, um wie woanders nach 10-12 Tagen bessere Ergebnisse zu bekommen. Aber das wird jetzt mit dem Regen von letzter Woche auch zeitnah bei dir passieren. Ganz sicher.
In den westlicheren Gebieten, wo ich am WE unterwegs war, sieht man aktuell wahre Teppiche mit Schmierröhrlingen, an den Wegen und Gräben sind überall Schirme aufgespannt nebst bunten Täublingen, erste Fliegenpilze, in den Birkenschonungen die typischen Röhrlinge…. also genug Pilzwachstum. Wobei die richtige Artenvielfalt auch dort erst jetzt kommt.
Gruß
Ist natürlich die Frage, wo ist „bei uns“ konkret.
VG
Moin,
das Wetter für die nächsten Tage und darüber hinaus scheint hier oben im NO durchaus zu passen.
Morgen nochmal flächendeckend einigermaßen ordentlich Regen, bevor es dann am Mittwoch bis einschließlich Donnerstag rückseitig und lokal noch zu einigen Schauern kommen kann. Am Freitag und am Samstag stabilisiert sich die Lage mit anfangs sehr kühlen Nächten. Dann könnten ab Sonntag für ein paar Tage leicht feuchte und milde Luftmassen aus SW über uns hinweg daddeln. Selbst in den Nächten soll es nicht mehr unter 10° C gehen.
Ich höre die Pilze schon wachsen.
Viele Grüße