Beiträge von MeckPilz

    Klar Daniel, bin die Ruhe selbst. :)


    Ach echt, du magst die nicht? Jo, da gehen die Geschmäcker und Meinungen weit auseinander. Mein Sohn hasst schon den Geruch.


    An Pfiffis wage ich gar nicht zu denken. Die brauchen hier bei den siebigen Sandböden immer einen sehr feuchten Mai und Juni, so wie im letzten Jahr. Da bin ich ja mal gespannt, wie es weiter geht.


    Jahresniederschlag bisher ca. 90 Liter (davon ca. 70 in den ersten 5 Wochen), zum selben Zeitpunkt 2024 x3. Und dann kamen ca. 200 Liter bis Ende Juni on top.


    Viele Grüße

    Moin,


    wenn man sich die dünnen Schauerlinien so anguckt, die da jetzt gerade aufziehen, wird das hier ganz oben wohl auch nicht viel bringen. Weiterführend Ende April/Anfang Mai geht es dann wieder schnurstracks in Richtung beständigem Hochdruck mit viel Wind und karger Trockenheit.


    Fährt man querfeldein durchs Land, so steht der Raps in voller Blüte und ist gerade mal 1/3-1/2 x so hoch gewachsen wie sonst üblich.


    Es ist wie es ist.


    VG

    Moin,


    hier an der Mecklenburger Küste hat in der Nacht zum Samstag so 6-8 Liter gegeben. Das Gute danach war, dass es nur wenig Wind und brennende Sonne gab, sodass zumindest nicht alles sofort wegsublimiert wurde. In den nächsten zwei Tagen sind einige Schauer angesagt. Vielleicht reicht es ja für ein paar Maipilze dann am nächsten WE.


    Ganzheitlich aber recht dürftige Aussichten für die Endapril Wachstumsphase.


    VG

    Hallo, danke für eure Antworten!


    Ja da war eine Plastikhülle darüber, aber mit Löchern, also nicht luftdicht.

    Moin,


    ist der Anbieter/Laden der Biokiste ein Newcomer am Markt oder weiß der was er tut. Wenn Letzteres der Fall ist und er für absolute Frische bekannt ist, dann würde ich ganz locker bleiben.


    Aber wahrscheinlich hast du die Teile jetzt sowieso vernichtet.


    :) :(

    Dann wünsche ich dir viel Glück, dass der ein oder andere kräftige Schauer eines deiner Gebiete trifft.

    Oder auch mal eine langsam schleifende Mini-Front. Alles total konfus und unsicher.


    Ein paar Morcheln zu Ostern sind schon fast außerhalb der Träume, aber vielleicht gibt es hier am Sonntag erste frische Maipilze mit Spargel.


    Das scheint mir realistischer zu sein, zumindest hier im NO.


    VG

    Moin,


    zumindest verfestigt sich der Trend in den Ensembles vieler Modelle, dass der permanente Hochdruck über D in ein paar Tagen peu a peu abgebaut wird und in der Folge immer wieder einige Fronten mit Niederschlag durchziehen können. Wie weitreichend und erlösend das sein mag, wird natürlich regional einigermaßen schwankend sein.


    Die Vorfreude auf eine schöne Endaprilphase ist auf alle Fälle entfacht.


    Viele Grüße

    Moin,


    interessantes Thema.


    So um 1990 herum konnten wir in damals ca. 15-20 Jahre alten und freigegeben Kiefernschonungen zum ersten Mal große Mengen an Maronen auffinden. Diese Schonungen brachten ab September bis ca. 2018 bei passenden Bedingungen immer recht ordentliche Schübe. Seit dem ging es dort peu a peu bergab. Seit 3 Jahren kann man sich das „Durchkämmen“ praktisch sparen.


    In den benachbarten, noch älteren Kiefernhochwädern mit immer wieder eingestreutem Neubewuchs an Kiefern, aber auch jungen Fichten, macht die Suche nach Maronen deutlich mehr Sinn, wenngleich dies mühsamer als früher ist.


    Viele Grüße

    Nicht nur komisch. Hier oben fast schon katastrophal mit 10-15 Litern in den letzten 10 Wochen.


    Morcheln kann man total vergessen. Vielleicht gibt es ja zumindest ab Ende April noch ein paar Restversuche oder ein paar mehlig-gurkige Schönköpfe.


    Viele Grüße

    Moin Steffen,


    ich weiß nicht, ob du die Seite proplanta.de kennst.

    Da kannst du für deine Sammelgebiete unter Agrarwetter/Niederschlagsstatistik regional doch recht gut begrenzt brauchbare Werte der letzten Jahre analysieren.


    Bei mir hier gab es zwischen Januar und März 2024 fast 190 Liter, heuer sind es gerade mal so 80. Und davon fiel fast alles im Januar.


    Viele Grüße

    Moin,


    ist hier und wahrscheinlich auch weit verbreitet recht ähnlich, dass die meisten Sammler Täublinge nicht auf der Liste haben. Ärgerlich wird es nur, wenn manche „Pilzfreunde“ auch beste Exemplare einfach rausholen, ihrer vermeintlichen Unkenntnis Tribut zollen und sie dann zuhauf liegen lassen bzw. in der Folge gar umtreten.


    Nicht selten erlebt.


    VG

    Moin,


    ähnlich hier im äußeren NO. War der Januar noch recht feucht, so klaubte man am Anfang Februar noch so 7-10 mm zusammen, also fast nix. Der März bisher 0,3 mm Niederschlag in HRO. Staubtrocken und Waldbrandgefahr.


    Auch die letzte Märzwoche wird hier wohl nichts bringen. Also alle Hoffnung auf einen sehr feuchten Aprilstart. Dann sehen wir mal weiter.


    VG

    Sehr schön, ein weiterer Täublingsfan aus dem Norden. Ich freue mich immer am meisten auf die ersten Fleischroten Speisetäublinge, wenn ich ein paar Exemplare madenfrei im halbkugeligen Zustand finden darf.


    Allein der dezent nussig-frische und elegante Geruch ist ein Highlight, da können selbst die hochgeschätzten Sommersteinis und Flockenhexen nur von unten grüßen.


    Viele Grüße

    Moin,


    ja, da scheiden sich die Geister. In zu feuchtem, beinahe nassem Zustand, wenn die Pilze beim Anbraten endlos Wasser ziehen, mag ich sie auch nicht. Perfekt frisch und knackig und eher so trocken, dass sie beim scharfen Anbraten in Scheiben geschnitten kaum Wasser ziehen und recht bald eine leichte Bräune haben. Dann mit einer kleinen Mischung aus Balsamico und Ahornsirup o. Honig samt einer frisch gepressten Knobizehe karamellisieren, kurz nochmal scharf erhitzen und mit einem Spritzer Zitrone samt Salz und frischem Pfeffer abschmecken.


    Kann dann u.U. sehr lecker werden.


    Gruß

    Dann wünsche ich dir viel Erfolg. Ja, vorausschauende Erkundungen von möglichen Habitaten sind immer gut.

    So habe ich am letzten Wochenende per Fahrrad eine ordentliche Tour durch das Warnowtal gedreht und einige kleine Wäldchen notiert. Heute führte die Runde zu einer Besichtigung von drei neuen Streuobstwiesen.


    Sollte die Theorie keine praktischen Erfolge bringen, wäre ich auch nicht sonderlich traurig.

    Die Vorfreude auf frische und madenfrei mastige Maipilze ist bei mir eigentlich noch höher.


    Gruß

    Moin,


    die Sache mit dem Regen bleibt für den Norden erstmal unerreichbar. Wiedererstarkter Hochdruck soweit man seriös gucken kann. Vielleicht gelangen wir dann in der Endphase des Monats auf die Vorderseite atlantischer Tiefausläufer mit angewärmten Regenpaketen, sodass man Mitte April mal gucken gehen kann.


    Hier in der Mitte von MV hat es nun ca. 6 Wochen nicht mehr nennenswert bzw. gar nicht mehr geregnet.


    Viele Grüße