Herzlich Willkommen,
Zum Fichtensteinpilz hast du ja bereits einige sehr wertvolle Infos bekommen.
Aus Mangel ausgiebiger Fichtenwälder suche ich den hier mit dem größten Erfolg eher in sauren, sandigen Kiefernwäldern. Und zwar dort, wo noch einzelne alte und große Kiefern stehen gelassen wurden und ringsherum vor ca. zwei Dekaden mit jungen Buchen oder Eichen aufgeforstet wurde.
Sollte es nun Ende Mai/Anfang Juni wirklich so ausgiebig regnen, dass ein erster wirklicher Pilzschub nach ca. 10-14 Tagen vonstatten gehen, kannst du bereits auf die Jagd nach Sommersteinpilzen (Boletus reticulatus) gehen.
Eigentlich kommen die zumeist bereits Ende Mai/Anfang Juni, aber nur nach vorher feuchterem Frühjahr. Fällt ja dieses Jahr zumeist flach.
Gute Habitate sind dafür zumeist lichte, leicht moosige Laubwaldränder mit vorzugsweise Eichen und Rotbuchen und vor Allem auch parkähnliche Gelände (grasig mit moosigen Stellen) mit eben jenen Bäumen.
Hier sollte der Boden eher in Richtung neutral bis leicht kalkig gehen.
Der Hut des Sommersteinpilzes ist im Gegensatz zum gemeinen oder Fichtensteinpilz samtig bis leicht filzig. Der Stiel erscheint eher leicht bräunlich und ist zumeist vollständig genetzt, zumindest bei nicht zu jungen Exemplaren. Findet man welche, muss man sehr viel Glück haben, dass die noch nicht allzu sehr „bewohnt“ sind.
Viel Erfolg!
VG
Edit: während ich so lange schrieb, ahnte ich ja nicht, dass Suku bereits losgelegt hatte… deckt sich aber.. 