Sehr schönes Plakat, aber ich wage doch sehr zu bezweifeln, dass eine Bananenschale 1-3 Jahre benötigt, um zu verrotten. Oder wurde die vorher plastiniert?
Beiträge von Sushi
-
-
Guten Abend in die Runde!
Ich habe heute meine Mission erfüllt und erstmals (essbare) flockenstielige Hexenröhrlinge gefunden.Vor ein paar Tagen habe ich durch Zufall vor einem Museum auf der Wiese unter Buchen erstmals die netzstieligen Hexen gefunden. Leider waren sie trotz ihres zarten Alters bereits total madig. Habe nicht mehr viel retten können. "Das Mutterschiff" versuchte, sich unter einem Mülleimer zu verstecken - ziemlich erfolglos.
Zusätzlicher unverhoffter Erstfund von heute: der grüngefelderte Täubling.
Ansonsten gab es nördlich von Berlin sehr viele bunte Täublinge, Perlpilze, Rotfußröhrlinge und unglaublich viele Pfifferlinge, teils ziemlich große FK.
-
Hoffe, in Brandenburg gibt es auch bald die ersten Reizker.
-
Glückwünsch auch von mir. Die krause Glucke möchte ich auch gerne mal (in verzehrsfähigem) Zustand finden.
-
Guten Abend in die Runde!
Ich war heute in Eberswalde und Melchow unterwegs und habe ca. 2 handvoll blasse Pfifferlinge gefunden. Ansonsten gab es noch eine madige Netzhexe. Also jetzt nicht allzu doll.
Pilzfreund77: Ich hoffe ja sehr, dass an deiner Theorie etwas dran ist.
Liebe Grüße, Sus(h)i
-
Hmm, bei mir laden seit kurzem die eingebundenen Fotos sehr langsam und teils rödelt es sehr lange, bis mir ein Thread gezeigt wird.
-
Hallo! Ich konnte noch diese beiden Beiträge zum Thema finden:
Warum Pfifferlinge nie wurmig sind - Südtiroler Jagdverband29.09.2022 - Pfifferlinge zählen zu den beliebtesten Speisepilzen. Sie sind leicht zu erkennen und nie wurmstichig. Hierfür gibt es eine ganz einfache…jagdverband.itWarum werden Steinpilze wurmig aber nicht die Pfifferlinge?Hallo, Pfifferlinge enthalten D-Mannose (eine Form des Mannosepolysaccharids), eine antiparasitäre Substanz, welche auch die Eier von Pilzfliegen…www.gutefrage.netWobei ich bei letzterem natürlich nicht beurteilen kann, ob das wirklich ein Experte von der DGfM ist.
Schönen Abend!
-
madamescully Ja, es scheint bei Sommersteinpilzen und Perlpilzen auch eher die Ausnahme zu sein, dass die nicht total zerfressen sind.
-
madamescully: Wow, im Korb sehen die ja wirklich vielversprechend aus. Reiche Beute! Schade, dass sie dann schon so bewohnt waren.
Ich war gestern wieder mit PilzSascha unterwegs. Einmal nordwestlich und einmal östlich von Berlin. Am ersten Standort konnten wir leider nur Parasole und einen Rotfußröhrling finden, der schon hinüber war. Daher sind wir dann noch woanders hingefahren, wo wir dann immerhin ein paar Steinpilze, Perlis und Täublinge gefunden haben. Viele Grüße! Sus(h)i
-
Damit meinte ich, dass ich eine im essbaren Zustand finden möchte.
-
Lieber Pilzfreund77,
danke für deine Tipps. Ich habe zumindest letztens eine "tote Hexe" gefunden, oder?
Grüße, Sus(h)i
-
Hallo Scully,
tolle Pfifferlingsausbeute! Ja, ich schaue auch bei Roteichen, nachdem ich diesen Tipp bekommen habe.
Im Frühjahr wollte ich unbedingt das erste Mal eine Speise- oder auch auch eine Spitzmorchel finden. Immerhin sind es dann Käppchenmorcheln geworden.
Dieses Jahr möchte ich auf jeden Fall noch eine Hexe finden. Sollen ja so häufig sein, aber irgendwie hat es bisher noch nicht geklappt...
Ohja, über Herbsttrompeten würde ich mich auch sehr freuen.
Liebe Grüße
Sus(h)i
-
Pilzfreund77 Okay, danke. Das tröstet mich tatsächlich ein wenig.
-
Ich bin heute in einem für mich neuen Wald nordwestlich von Berlin gewesen, der leider total trocken gewesen ist. Habe genau gar nichts gefunden. -.-
-
Hallo Matthias,
das stimmt. Zumindest momentan reicht es mir, wenn ich ihn als "Korni" ansprechen kann.
Da ich mir beim Erstfund nicht sicher war, habe ich sie sowieso alle im Wald gelassen.
Beim zweiten hatte ich dann eine Idee, was das ist und Seltenes sammele ich nicht.
Liebe Grüße
Sus(h)i
-
Hallo Matthias,
danke, aber das macht es mir als Anfängerin ja nicht gerade leichter.
Liebe Grüße, Sus(h)i
-
Craterelle: Okay, danke für die Bestätigung. Habe zuerst etwas gerätselt, welcher Pilz das sein könnte.
-
Moin in die Runde! Weil ihr gerade darüber schreibt... ich denke, das ist ein Kornblumenröhrling, den ich letzten Monat zum ersten Mal gefunden habe? Waren insgesamt 5 Fruchtkörper an einem Waldweg. In der Nähe standen Eiche, Hainbuche und eine Douglasie.
Zwei Tage später stand er noch einmal in einem anderen Wald mit 3 Fruchtkörpern bei Eichen.
-
Hallo Holger,
da bei mir bisher noch kein Mittel den erhofften Erfolg erbracht hat (inkl. 50% DEET), bin ich zu langärmeliger und langbeiniger Kleidung (mückenfester Stoff), einem Nackentuch und einem beschleierten Hut ("Imkerhut") übergegangen. Das funktioniert ganz gut. Muss mich nur etwas an die veränderte "Aussicht" gewöhnen...
Wow, immer noch massig Pfifferlinge? Ich habe heute leider keinen Erfolg gehabt.
Liebe Grüße
Susi
-
Hallo Daniel, reden wir denn von der gleichen Karte? Das ist ja auch noch ein großes Plus, dass ich beim Wassermonitor ein paar Tage zurück oder in die Zukunft schauen kann. Liebe Grüße!
-
Bei der Hitze in den letzten Tagen trocknet der Oberboden schnell wieder aus. So sieht es zumindest auf der Karte aus.
-
Ohje, die Karte sieht schon wieder sehr nach Trockenheit aus in B/BB. Ich schaue mal, dass ich uns noch ein halbwegs feuchtes Fleckchen raussuche.
-
Hi szivas! Ja, darauf hat mich PilzSascha letztens auch schon hingewiesen...
Stimmt, das ist gleich nebenan.
-
Ja, für morgen habe ich eine Pilztour vorgesehen. Können wir also gerne zusammen losziehen. Ich schaue gerade noch beim Wassermonitor, wo es am meisten Sinn machen könnte. Du wohnst auch in Moabit? Oder im Wedding?
-
Hi szivas, dieses WE ist es mir zu heiß. Das macht mein Kreislauf nicht so gut mit. Nächstes WE ist es wohl wieder besser, aber da bin ich vermutlich an beiden Tagen auf Geburtstagen. Hättest du auch mal unter der Woche Zeit oder nur am WE? Liebe Grüße, Sus(h)i