Beiträge von probot

    Hi Oehrling,

    Ja hier im Thread wurde mal kurz darüber diskutiert


    VG

    Dani

    Hallo,

    wir waren wieder in unserem Lieblingswald in Schwandorf unterwegs.

    Es gibt immer noch frische Steinpilze, welche aber weniger werden. Maronen haben gerade eine "Blütezeit", die sind knackig und kommen in Massen vor. Aber das machen sie in diesem Wald jedes Jahr.

    Die Goldröhrlinge kommen auch noch vereinzelt frisch nach. Reifpilze waren auch noch da. Die Perlpilze kommen jetzt langsam in für meine letzten Funde sehr kräftiger Form daher


    Sonst gab es noch Trompetenpfifferlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Sandröhrlinge, Kuhmäuler und sooo vieles mehr. Der Wald ist immer ich sehr voll mit allen möglichen Pilzen, jetzt sind auch viele Sammler unterwegs.


    Interessant fand ich diesen weißen Pilz, möglicherweise ein gelber Knolli mit Bakterienbefall, so habe ich es zumindest in einem älteren Thread hier im Forum gelesen. Der sah meinem Fund sehr ähnlich


    Es wurde wieder ein Korb voller knackiger Steinpilze und frischr Edel-Reizker. Jetzt sind sowieso erstmal alle gut mit versorgt, die Gläser sind voll und Pilz Mahlzeiten gab's auch reichlich, daher ist am Wochenende mal eine Pause angesagt :kaffee:


    VG und schönes Wochenende

    Dani

    Hallo,

    Mein Freund hat heute eine Hexe im Wald gefunden, die uns zuhause dann etwas aufgefallen ist.

    Fundort war in unserem sauren Nadelholzmischwald, vorwiegend Kiefern, Fichten, Lärchen. Dieser Pilz wurde an einen Waldrandstück gefunden, eher in einem Bereich mit Gras, Laubbäume könnten im Umkreis gewesen sein, könnte mein Freund aber nicht sicher sagen.


    Uns fiel zuerst der relativ helle Hut auf. Das alleine hätte uns noch nicht irritiert, aber durch die sehr dezente Flockung am Stiel und den relativ großen vorwiegend gelben Bereich an der Stielspitze kamen wir ins grübeln, ob das ein ganz normaler Flocki ist.



    Vielleicht kann uns jemand etwas weiterhelfen.


    Danke schon mal!


    VG

    Dani

    Hallo Michael,

    die sehen leider nicht mehr gut aus.

    Wir haben auch noch kein Dörrgerät und unser Backofen ist auch noch defekt...

    Wir trocknen die Trompetenpfifferlinge auf einem Wäscheständer. Unterlage ist Backpapier und darunter haben wir eine Schreibtischunterlage als "Stabilisator" gelegt. Trompis Halbieren und mit wenig Abstand auflegen.

    Nach ein bis 2 Tagen kommen sie in eine Keramikschale auf die warme Heizung. Immer wieder mal schütteln und nach einem weiteren Tag sind sie meist rascheltrocken und brechen. Dann kommen sie ins Schraubglas. Hat bisher gut funktioniert und wenn es kalt ist, läuft die Heizung sowieso.


    VG

    Dani

    Hallo,

    so schön wie die Violetten Lacktrichterlinge auch sind: Wir sammeln sie genau deswegen auch nicht. Ist auf jeden Fall eine wichtige Information mit der Arsen - Belastung, auch wenn manch einem das scheinbar egal ist.

    Es gibt genug andere leckere Pilze.


    VG

    Dani

    Hallo,

    es ist nach wie vor der Wahnsinn. In unserem sauren Kiefern-Fichten-Lärchen-Mischwald auf saurem, sandigen Boden kann man kaum vermeiden, auf Pilze zu treten. Auf 2 Stunden ist der Korb voll mit feinsten Steinpilzen. Schon bevor wir in den Wald so richtig betreten haben, hatte jeder von uns beiden 4 wunderschöne Steinpilze im Korb. Es gibt so viele Pilze, dass wir heute nur Steinpilze zum Trocknen für uns mitgenommen haben. Wir hätten kiloweise knackige Maronen mitnehmen können. Auch Goldröhrlinge, Kuhmäuler, Butterpilze, riesige Hohlfußröhrlinge, Reifpilze, viele Fichten und Edelreizker, Trompetenpfifferlinge im Babystadium u. v. m. waren in großen Mengen zu sehen. Ein paar riesige, aber fitte Flockis landeten auch im Korb.

    Hier nur wenige Eindrücke:


    1. Habitat im Panorama, falls das hier funktioniert


    Leider nicht ganz gut sehen, wie voll der Boden war


    2. Nebelkappen ohne Ende


    3. Herbstlorchel



    4. Rothütiger Steinpilz


    5. Fliegenpilz


    Es ist einfach nur schön, gerade im Wald zu sein. Die Auswahl an Speisepilzen ist riesig.

    Möchte auch einen kleinen Dank an die vielen Mitglieder hier geben, die mir bei der bisherigen Bestimmung viel Hilfe geleistet haben 🙏


    Wünsche allen ein schönes Wochenende!


    VG

    Dani

    Hi Matthias,

    super, vielen Dank!

    Ich speichere mir den als Rothütigen Steinpilz ab 👍

    Ich glaube, den habe wir vorher nur einmal gesehen. Scheint bei uns nicht so häufig zu sein.


    VG

    Dani

    Hallo,

    den haben wir heute in unserem Kiefern-Fichten-Lärchen-Mischwald gefunden.

    Aufgrund der rötlichen Kappe glauben wir, einen Kiefern-Steinpilz gefunden zu haben.

    Was meint ihr?


    Vielen Dank im Voraus!


    VG

    Dani

    Hallo Jörg,

    sehr schöne Pilze, die ihr da gefunden habt! Tolle Vielfalt!

    Musste auch seit Samstag ne Pause einlegen, zu viele Pilze und zu wenig Platz im Gefrierfach und auf den Trockenständern...

    Ich hoffe, du hast dir vor dem Ruhestand noch ein paar leckere braune Büschelraslinge mitgenommen ;)


    VG

    Dani

    HI Andy,

    vielen Dank, ist ja auch ein sehr interessanter Pilz.


    Hi Jörg,

    danke auch dir für Bestimmungshilfe! Safzlinge sind absolut neu für mich und wunderschön.

    Ich mag die Büschelraslinge auch seeehr gerne, will da morgen nochmal hin, weil die noch so klein waren.


    VG

    Dani

    Hallo,

    auch gestern war es wieder sehr ergiebig im Wald. Wir waren wieder in unserem Schwandorfer Forst unterwegs, der vorwiegend mit Kiefern, Fichten Lärchen sowie vereinzelten Laubwaldeinstreuungen bestückt ist. Nach dem Regenwetter ist es hier stellenweise richtig nass, die Rotfüße schimmeln schon, kaum dass sie aus dem Boden sprießen.

    Schon am Parkplatz der erste schöne Fund.


    1. Ich gehe hier von einem Saftling aus. Sehe die erst zum zweiten Mal


    2. Ein paar Meter weiter kommen die braunen Büschelraslinge an bekannter Stelle


    3. Noch vor dem richtigen Einstieg in das Waldstück finden wir eine Rotte Steinpilze. Drei der frischen Steinis landeten im Korb, die anderen waren schon zu alt.


    4. Ganz klassisch: Wo Steinpilze sind, sind Fliegenpilze nicht weit (oder umgekehrt ;-))


    5. Hier gab es dann auch noch kleine weiße Korallen (?) mit kleinem "Beifang"


    6. Könnte der Kupferrote Gelbfuß sein, aber bei dieser Gattung bin ich noch völlig unbedarft


    7. Hier haben wir den Reifpilz, aber essen trauen wir die noch nicht. Damit wollen wir mal zum Pilzberater


    8. Ich glaube, dass das Häublinge sind. Wuchsen in Gruppen auf einem liegenden Baumstamm. Weil ich keine Reste eines Rings sah, wird es wahrscheinlich nicht der Gift-Häubling sein -> Dank Dieter wohl eher ein Flämmling (die Beschreibung des genannten passt ganz gut -

    Geflecktblättriger Flämmling)


    9. Fund vom Wegesrand an einem Weiher, denke wieder an den Kupferroten Gelbfuß


    10. Kleine, braune Pilze


    11. Und endlich schöne Flockis in für uns erklecklicher Anzahl <3


    12. Hier denke ich an ich eine Art Keulen (?). Ich vermute die Geweihförmige Holzkeule


    13. Hier war auch ein Goldröhrlings-Hot-Spot


    14. Nochmals Keulchen oder Korallen am selben Standort


    15, Auch dabei: Ein Träuschling


    Im Korb für die Pfanne landeten madenfreie, knackige Steinpilze, Maronen, Birkenpilze und Sandröhrlinge




    Auf dem Weg zurück kamen fanden wir am Wegesrand noch ein paar schöne Steinpilze, die Birkenpilze, zwei kleine Krause Glucken und ein paar schöne Maronen. Es gab mehr, als wir sammeln konnten bzw. verarbeiten können. Wirklich schön, so viele Pilze sehen zu dürfen.


    Danke fürs Mitgehen und vielleicht kann mir wieder jemand ein paar weiterführende Tipps zu den Pilzen geben.


    VG

    Dani