Beiträge von probot

    Hallo,

    wir haben vor kurzem unsere getrockneten Sandröhrlinge vom letzten Herbst mit Sahnesoße zu Nudeln gegessen, das war wirklich ein sehr guter Geschmack!

    Habe das auch irgendwo hier im Forum gelesen, dass der getrocknet ähnlich wie Morcheln schmecken soll. Das kann ich aber leider nicht beurteilen, da wir noch nie Morcheln gefunden haben 😩


    VG

    Dani

    Hi Christopher,

    ja jetzt ist es doch schon sehr kalt. Habe mich zwar über die Abkühlung und den Rwgen mehr als gefreut, aber so einen Temperatursturz hätte es auch nicht gebraucht.

    Mit den Steinpilzen hatten wir das ganze Jahr Pech, sind zu genau einem brauchbaren Hut gekommen. Aber wenns die Reizker bringt, wäre ich auch nicht traurig ;)

    Da haben wir vor 3 Jahren richtig schöne ohne großen Befall gefunden, seitdem immer sehr kleine und wurmige Exemplare.

    Naja, vielleicht sieht es nächste Woche anders aus, wenn es wieder wärmer wird.


    VG

    Dani

    Hallo,

    heute hats mal wieder für ein Stündchen im Wald gereicht. Endlich kann man es auch von der Temperatur her wieder aushalten...

    Die Funde waren sehr übersichtlich. Wir fanden einen Grauen Wulstling, wenige frische Perlpilze, Samtfußkremplinge und klebrige Hörnlinge.


    Aber auch wieder schöne Erdsterne


    Hier denke ich an den Riesenchampignon


    Den würde ich mit Ocker-Täubling ansprechen. An der Stielbasis mit KOH eine rote Reaktion.


    An Röhrlingen Habs noch nix, die Herbsttrompetenstelle hatte auch nix zu bieten. Morgen oder Samstag probieren wir es mal mit einem anderen Wald.


    VG

    Dani

    Hallo Markus,

    ich sehe keinerlei Felderung, daher würde ich als Laie nein sagen. Anhand der Bilder und wenigen Infos kann es auch gut sein, dass es gar kein Täubling ist.

    Hier wäre wichtig, wie der Stiel bricht. Ein Täublingsstiel bricht wie eine Karotte recht glatt ab, fasert z.B. nicht.ich


    Aber mal sehen, was die Experten sagen.


    VG

    Dani

    Hallo,

    nun bin ich auf den Geschmack gekommen und konnte mich kaum noch bremsen 😉


    Ode an das Pilzforum


    Als Anfänger ist es nicht leicht

    Denn das Wissen ist recht seicht

    Manch einer kennt ja nur, wie üblich,

    Steinpilze und Maronen - das ist betrüblich



    Ich finde einen schönen Pilz am Stumpf,

    Ich prüfe, überlege und lande im gedanklichen Sumpf

    Könnte das ein leckerer Stockschwamm sein?

    Er hat einen Verwechslungspartner, wie gemein



    Zur Mahlzeit wird er sicherheitshalber erstmal nicht

    Bei so nem Pilz ist Prüfung absolute Pflicht

    Aber das Interesse ist geweckt

    Was in diesem Fund wohl steckt?



    Also mal auf ins Internet und die Suche angeschmissen

    Dann wegen fehlender Erfahrung ziemlich angeschissen

    Oje, die Fotos sehn sich alle ähnlich

    Wärs der Gifthäubling, wär ne Verwechslung dämlich



    Hmm, da steht ein interessanter Link

    Also klick auf die Page und das mal flink

    Ich seh mich bei den Suchergebnissen um,

    Es ist immer wieder das Pilzforum!



    Viele Profis, netter Umgang, fundiertes Wissen

    Das macht Freude, möchte ich nicht mehr missen!

    Man recherchiert bis man wieder nicht weiterkommt

    Angemeldet, Anfrage gestellt, Antwort kommt prompt



    Unversierter Sammler oder Pilzsachverständiger,

    Besorgte Eltern oder Phytobändiger

    Alle kommen hier zum Erkenntnisgewinn

    Auch einfach nur mitlesen macht da Sinn



    Meist braucht es von euch den deutlichen Hinweis

    Daher auch Dank für euren erübrigten Schweiß

    Damit wir uns nicht in Phantasien verlieren

    Und Pilze essen, die einem Qualen servieren



    Egal ob die Pilze wachsen in Wald oder Garten

    Im Blumentopf ,oder, an Blättern wie andere Arten

    Sie wachsen im Keller, an Nahrung oder im Sumpf,

    Irgendjemand hier kennt sie und das ist Trumpf



    Ich lerne über Pilze, Flechten, Falter und Pflanzen

    Es geht ja nicht nur um das, was kann landen im Ranzen

    Rezepte, schöne Fotos und nun auch noch Literatur😉

    Das ist ja echt Unterhaltung pur!



    Vielen Dank für eure Geduld und netten Worte

    Ihr seid von der feinen Sorte 👍

    Uns Anfängern Immer wieder dasselbe erklären

    Und dabei das eigene Nervensystem bewähren!



    Daher mal als Anerkennung ne kleine Ode

    Damit die Anfänger nicht kommen zu Tode!

    Wünsche euch allen heuer noch viele Funde

    Und nochmal Danke für das Teilen eurer Kunde



    Nun bin ich strophenmäßig gut im Plus,

    Und daher mach ich endlich Schluss

    Hoffe es hat etwas unterhalten,

    kurzum

    Das war meine Ode an das Pilzforum!



    Nachtrag:

    Uiuiui, es sind ja 13 Strophen an der Zahl,

    Der Aberglaube lässt da keine Wahl!

    Hokuspokus, Fidibus und dreimal schwarzer Kater

    Ich hoff, ich muss deswegen nicht zum Pater 😋

    Hi Daniel,

    auf Abkühlung warte ich dringend...

    Unser Lieblingswald liegt wenig südöstlich vom Punkt "Schwartzenfeld", wobei ich den Ort als "Schwarzenfeld" kenne.

    Da siehts ja auch eher so lala aus.

    Mal schauen, was nächste Woche kommt.


    Schönen Abend

    Dani

    Hi Jörg,

    sehr schöne Funde!

    Mir geht es wie euch, bin schon vor Wochen wegen der Hitze und fehlender Funde ausgestiegen... Schon ab 10 Uhr gings im Wald mit der Schwüle los und wenig zu finden.


    Wünsche allen baldige Abkühlung und Regen!


    VG

    Dani

    Hi Michael,

    dank deines Threads konnte ich es erst entdecken! Ist wirklich schön.

    Da liegt noch ein größerer Stock, den werde ich mal irgendwo an ner feuchten Stelle im Garten lagern. Vielleicht sehe ich dann auch mal Keulen :)


    VG

    Dani

    Hallo,

    aufgrund dieses Threads, den ich ja interessiert mitgelesen habe, fiel mir im Garten meiner Arbeitsstelle dieser Stock am Boden auf:


    Ist das Giraffenholz?


    Vielen Dank im Voraus!


    VG

    Dani

    Hallo,

    Werner hat den guten Tipp gegeben!

    Hier der Beitrag


    Oder nach "silieren" im Forum suchen, da gibt es noch zwei weitere Anleitungen für Reizker und Milchlinge.


    VG

    Dani

    Da wir viele Brennnesseln, alte Obstbäume und einige Fichten in unserem Garten haben und das Grundstück auch nah am Waldrand liegt, fühlen sich einige Insekten recht wohl.

    Hier noch ein paar Eindrücke, was bei uns so kreucht und fleucht


    1. Eine Raupe, vermutlich vom Fichtenzapfenzünsler


    2. Vermutlich das Rothalsige Getreidehähnchen


    3. Vermutlich eine Pyramideneule


    4. Sowie ein Laufkäfer, der leider scheinbar verletzt war


    5. Hier vermuten wir einen Turmfalken, Mäuse hätten wir genug


    Bin gespannt, was wir noch so entdecken!


    Wünsche noch ein schönes Wochenende!

    Hi Andy,

    super, danke für den Hinweis! Der könnte es dann gewesen sein! Den striegeligen Rübling als einzig mir bekannten giftigen Verwechslungspartner kann man ja denke ich von den essbaren relativ gut abgrenzen.


    Wir wollen uns irgendwann mal an diese Pilze herantrauen, aber er wird ja hauptsächlich als Mischpilz geführt. Gibt es da Empfehlungen, wie man den zubereiten sollte? Samtfußrübling schmeckt ja als Suppe sehr gut.


    VG

    Dani

    Hallo,

    mein Freund war gestern im Wald und hat wieder schöne Pilze gefunden, die wir für Walfreundrüblinge halten. Er hat sie nicht mitgenommen, sondern nur fotografiert. Ich hatte sie selber nicht in der Hand, da ich leider nicht dabei war.

    Wir haben heuer schon welche gefunden, danke nochmal an Shroom! für die damalige Bestimmungshilfe. Mein Freund hat die Pilze diesmal in einem anderen Laubwald gefunden. Dort sind viele Laubbäume, wieder in der Nähe zu einem Nadelwaldgebiet.


    Könnten wir mit unserer Vermutung richtig liegen?


    Danke schon mal!


    VG

    Dani

    Das erste Mal


    Normalerweise schreibe ich keine Gedichte

    Dafür aber vielleicht ab heute Geschichte.

    Sammle gerne Pilze am Bach

    Aber noch lieber im Wald, da gibts weniger Krach.


    Die vielen Täublinge, immer schön bunt,

    Tun hoffentlich die kommende Pilzsaison kund.

    Kann die Röhrlinge kaum mehr erwarten,

    Da muss ich mir derzeit wohl den Brotpilz braten!


    Der erste Versuch hat Spaß gemacht,

    da hat mein Herzlein auch gelacht.

    Jetzt muss es im Wald nur langsam mehr pilzen,

    sonst muss ich langsam auch mal die Parks der Umgebung filzen!

    Hallo Martin,

    heute habe ich endlich mal wieder zu dem schönen Flechtenstumpf geschafft!

    Hier neue Bilder und das einer weiteren Flechte


    Habe ein kleines Stück mitgenommen und getestet. Sehe aber mit beiden Chemikalien keine große Reaktion. Was sollte ich sehen?

    Habe aber auch nur sehr wenig mitgenommen, ist vielleicht auch zu wenig.


    Sind einfach wunderschön, wollte nicht so viel wegrupfen.


    VG

    Dani

    Hallo,

    wir glauben, einen Purpurbraunen Ledertäubling (R. Vinosobrunnea) gefunden zu haben.

    Geruch: unauffällig

    Geschmack: mild


    Fundort: Waldrand in der Nähe eines Weihers, vorwiegend Fichten und Kiefern, am Gewässer jedoch Laubbäume in ca. 5 Metern Entfernung.

    Boden lt. Umweltatlas Bayern: Bodenkomplex: Gleye und andere grundwasserbeeinflusste Böden aus (skelettführendem) Schluff bis Lehm, selten aus Ton (Talsediment);

    Grobbodengehalt (Steine): schwach steinig, kiesig, grusig

    Carbonatgehalt (Kalk) im Feinboden im Untergrund: carbonatfrei



    Huthaut war zu ca. 1/3 abziehbar und im trockenen Zustand matt


    Lamellen: anfangs weiß, nach Transport gelblich werdend, am Hutrand wirken die Schneiden rötlich


    Stiel: fest, rötlich verfärbt


    Mit Eisensulfat grau-orange Reaktion



    Habe den Hut nun zum Aussporen hingelegt.


    Könnte das der genannte Pilz sein? Wäre für uns ein Erstfund!

    Freue mich über eure Rückmeldungen!


    VG

    Dani

    Hi,

    Shroom!

    Glückwunsch dass es auch bei dir wieder los geht! Das finde ich ja auch immer sehr interessant, wie schnell die Pilze kommen und gehen. Wir haben auch mehrere interessante Wälder in unserer Umgebung und haben immer die Qual der Wahl wo wir denn warum jetzt aufgrund welches Habitats wo hingehen. Meist entscheidet dann der Zeitfaktor, wo es hingeht.


    VG

    Dani

    Hi Daniel,

    ich luge quasi auf jede Grünfläche, an der ich vorbeikomme. Da gabs bisher Netzhexen, Erdritterlinge, Täublinge.

    Wir haben in zwei unterschiedlichen Wäldern Pfiffis gefunden, aber immer nur sehr wenige. In dem einen Wals haben wir aber auch eine. Konkurrenten, der unsere Pfiffistelle kennt bzw. wir seine kennen😉

    Parasol haben wir heuer einen kleinen gefunden und bisher auch keinen Fliegenpilz.

    Perlis auch wesentlich weniger als in den letzten Jahren und dann waren sie auch durchgehend vermadet.


    Aber ich freue mich schon, was es diese Woche so zu entdecken gibt...


    VG

    Dani

    Hallo,

    witzig, den Wolligen Raufuß (Leccinum Cyaneobasileucum) habe ich gestern auch in der Oberpfalz gefunden!

    Der war wohl ganz frisch, sehr fest und der Stiel sehr hell. Die typischen dunklen Schüppchen kamen erst später während des Transports. Auch die Stielbasis ist so geknickt wie bei deinem Exemplar.

    Ist das allgemein bei den Raufußröhrlingen so bzw. typisch?

    Die Blaufärbung war bei mir auch vorhanden, aufgrund des schlechten Fotos nicht so gut zu erkennen


    VG

    Dani

    Hallo,

    vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen!

    Gerade bei der kleineren Hexe war wirklich keinerlei Netz zu erkennen. Bei der größeren war der Hut etwas hell und der Stiel schon von Schnecken angefressen, da könnte ein Netz gewesen sein. Aber ich dachte mir auch, die können so variabel sein.

    War auch mitten im Fichtenwald, was für mich auch eher für den Flockenstieligen sprechen. Aber selbst wenn es eine S. Mendax gewesen ist, hätte ich sie mir auch einverleibt, auch wenn die sonst stehen lasse.


    Wir sahen hunderte Kartoffelboviste und meinten dann, da muss doch auch mal ein Schmarotzer dranhängen. 10m weiter waren sie dann :D

    So kanns gehen!

    Die Milchbrätlinge haben auch wieder hervorragend gemundet.


    Jetzt würde ich am liebsten täglich in den Wald!


    VG

    Dani

    Hallo,

    heute früh konnten wieder nach einiger Zeit in unseren Lieblingswald. Fichten und Kiefern herrschen hier vor, es gibt aber auch kleinere Laubwaldbereiche.

    Am Waldrand des ersten Abschnitts, fanden wir dieses Prachtexemplar:


    1. Birkenpilz


    Aber aufgrund des auffälligen Stiel und der kleinen Blaufärbung an der Stielbasis würde ich makroskopisch beim Wolligen Raufußröhrling (Leccinum Cyaneobasileucum)


    2. Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)


    3.Ein schöner roter Täubling, der unbestimmt bleibt. Auf dem Ast daneben ist ein orangefarbener Gallertpilz oder sowas erkennbar


    4. Grauer Wulstling


    5. Schmarotzerröhrling inkl. Kartiffelbovist

    Die Freude war groß, für uns ein Erstfund! Und dann gleich ein schönes Trio!


    6. Einer der Erdsterne


    7. Große und kleine Milchbrätlinge, die scheinen ein gutes Jahr zu haben. Habe ich schon an einer anderen Stelle im selben Wald entdeckt.

    8. Flockenstielige Hexen

    Endlich! Die ersten guten Exemplare in diesem Jahr :)


    9. Wenige Pfiffis


    10. Einer der Korkstachelinge


    Ansonsten gab es noch Gallenröhrlinge, eine Marone und ein paar weitere Täublingsarten sowie viele kleinere Pilze, die ich noch nicht kenne. Das Körbchen war recht voll, das erste Mal in diesem Jahr. Bei uns geht es also langsam auch richtig los :thumbup:


    Schönes Wochenende!


    Dani