Beiträge von Kücki

    Hallo Wolfgang,


    ich kann sagen, dass mich deine Fotos sofort in ganz besonderem Maße angesprochen haben.

    Wirklich wunderschöne gelungene Aufnahmen! Und das mit einer Bridge-Kamera. Ich hätte eine was weiß ich wie teure Kamera vermutet.

    Darf ich fragen, welche Kamera-Einstellungen du für solche Fotos verwendest?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Robby,


    eine schöne Strecke hast du da fotografiert.

    Bei Nr. 10 habe ich bezüglich der Schmetterlingstramete leichte Zweifel:

    Auf dem Foto wirken die Fruchtkörper relativ dick, was ich bei diesem Pilz sonst eigentlich nicht so kenne.

    Normalerweise sind die Fruchtkörper nur 1 - 2 mm dick.

    Das mag auf dem Foto aber auch nicht gut zu erkennen sein.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    am 2. Oktober auf einem Weg am Fichtenwald bei Kiefer und junger Eiche, evtl. auf vergrabenem Holz, gefunden:

    Ein kleiner Stiel-Porling mit trocken-samtigem, leicht getrichterten, zähen Hut von ca. 3,5 cm Durchmesser.

    Der zähe Stiel ist ca. 2,5 cm lang, 2 - 4 mm dick und hat eine etwas keulige Basis.

    Die am Stiel herablaufenden Röhren sind groß, leicht eckig, außen hellbraun und zur Mitte hin dunkelbraun.


    Bild 1: Der ausgehobene Pilz von der Seite


    Bild 2: Der leicht gezonte zimtfarbene trockene etwas samtige Hut von oben


    Bild 3: Die Poren, zum Teil leicht eckig, außen hell, zur Mitte hin dunkler


    Bild 4: Das Schnittbild zeigt braunes Hut- und Stielfleisch


    Bild 5:Mit Zentimetermaß


    Zum Geruch und Geschmack kann ich nichts sagen. Sporenpulver hat er leider nicht abgeworfen.

    Ich tippe auf den Dauer-Porling Coltricia perennis. Oder gibt es andere Vorschläge?

    Vielen Dank fürs Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Anna,


    bei einer weiteren Bestimmungsanfrage solltest du ein neues Thema aufmachen. Sonst wird dein Beitrag irgendwan zu unübersichtlich.

    Ich würde deinen Pilz spontan auch für irgendeinen Tintling halten. Aber reine Spekulation.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    aufgrund eurer Hinweise werde ich den unter Beringter Flämmling - Gymnopilus junonius - ablegen.

    Vielen lieben Dank für all eure Beiträge!


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    auf Lukas Tip - danke für den Hinweis - habe ich mich jetzt zum Beringten Flämmling schlau gemacht und denke, der könnte wohl hinkommen, einer der Schüppplinge nicht ausgeschlossen.

    Allerdings steht bei 123-pilzsuche, dass die Sporen zylindrisch sein sollen, was hier nicht zutrifft.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    darauf hätte ich auch selbst kommen können: Steht in der Gattungsbeschreibung zu Armillaria auch drin: Spp. weiß ... :haue:

    Ich danke euch für den Hinweis! Da werde ich mal weiter suchen.

    Oder hat jemand konkrete Ideen?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Matthias,


    ich kann mich nicht erinnern, ob ich das abgetrennte Pilzteil auf den Wirts-Stumpf gelegt hatte. Es muss also nicht unbedingt Eiche sein.

    Aber recht vielen Dank für deine Bestätigung des Riesenporlings.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    am 6. Oktober an toter Birke gefunden:

    Hutdurchmesser bis ca. 5 cm, trocken

    Stiel schuppig mit einem Ring, der oberhalb braun und unterhalb gelb gefärbt ist

    keine Verfärbung bei Druck und Schnitt bemerkt

    Sporenpulver dunkel


    Bild 1: Pilze an Birkenstamm


    Bild 2: Von der Seite, Ring erkennbar


    Bild 3: Der Hut von oben


    Bild 4: Eine Gruppe von der Seite


    Bild 5: Ein Querschnitt durch den Pilz, der Stiel ist hohl


    Bild 6: Der schuppige Stiel


    Bild 7: Die Lamellen stehen eng und sind braun


    Bild 8: Die Sporen


    Gehört der Pilz zu den Hallimasch-Arten Armillaria oder was ist das sonst?

    Vielen Dank fürs Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Pilzgemeinde,


    am 18. Oktober im Pfälzerwald an einem Baumstumpf (Holzart unbekannt) gefunden:


    Bild 1: Die Färbung ist zu hell ausgefallen


    Bild 2: Nach Belichtungskorrektur (eine Blende) dürfte die Farbe hier richtig wiedergegeben sein


    Bild 3: Die Unterseite mit weißen, sehr feinen Röhren



    Bild 4: Ein Querschnitt durch den Fruchtkörper zeigt weißes Fleisch


    Ich bin hier bei einem Riesen-Porling Meripilus giganteus, für mich wäre das ein Erstfund.

    Gibt es Bestätigung oder andere Vorschläge?


    Viele Grüße

    Reinhard

    Vielen Dank Michael, für die anschauliche Erklärung!

    Das hatte ich mir auch immer anders vorgestellt, also zwei einzelne Ringe. Das hat mich schon etwas verwirrt.

    Man lernt eben nie aus.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Vielen Dank, Ulla, für deine Bestätigung!

    Ich bin erst durch die tollen Fotos von Christine auf den Goldmistpilz gestoßen.

    Nachdem ich erst einmal Pilz auf Pferdemist gegoogelt hatte, hatte ich mir als Arbeitsnamen den Schiefporigen Träuschling notiert, der jedoch einen beringten Stiel hat. Durch den urlaubsbedingten Verzug beim Lesen der Forumsbeiträge war ich noch nicht dazu gekommen, mich eingehender mit einigen Neuentdeckungen zu beschäftigen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    der Goldmistpilz, mit dem auch ich einverstanden bin, heißt nach meinem BLV Pilzführer von E. Gerhardt Bolbitius vitellinus. Hat sich der Name geändert?

    Ich vermute, dass ich am 20.10.2023 während meines Wander-Urlaubs im Pfälzerwald ebenfalls diesen Pilz gefunden habe. Er wuchs direkt auf einem Haufen Pferdeäpfel auf dem Wanderweg. Wenig später nochmals wohl der gleiche jüngere Pilz auf einem weiteren Haufen Pferdeäpfel, so dass ich vermute, dass dieser Pilz insbesondere auf Dung wächst. Hier die leider z. T. nicht recht scharfen Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Ich wäre euch für eine Bestätigung dankbar, ob auch ich den Goldmistpilz gefunden habe oder ob es sich um etwas Anderes handelt.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Susi,


    bei 'Fundkorb.de' findest du eine Gegenüberstellung von Kiefern-Habichtspilz (Sarcodon squamodus) zum Fichten-Habichtspilz (S. imbricatus). Dein Pilz scheint mir, wie Norbert und Stefan bereits vorgeschlagen haben, der Kiefern-Habichtspilz zu sein: Hutschuppen schwarz-braun, nach außen hin kleiner, in der Mitte angedrückt.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    habe mir gerade noch mal den Eingangs-Beitrag angeschaut, um zu sehen, was dieser Diskussion zu Grunde liegt.

    Ich war bisher in der glücklichen Lage, schadlos mit den verschiedenen Zecken und Hirschlausfliegen zurecht gekommen zu sein. Beide Geschöpfe sind zwar lästig und können zugegebenermaßen auch gelegentlich gefährlich sein. Inzwischen sind wir bei Rauschgift, Alkoholmissbrauch, Selbstverstümmelung und Hinrichtung angekommen.

    Das gefällt mir alles nicht so sehr, muss ich zugeben. Und, Rotfuß-Robert (Tread-Eröffner), ich glaube, wir sollten wieder zur Tagesordnung übergehen und ganz "normal" mit diesen ungeliebten Geschöpfen weiterleben, du in Leggins und ich in Gummistiefeln.

    ==18


    Liebe Grüße aus dem regnerischen Elbe-Weser-Dreieck

    Reinhard