Beiträge von Kücki

    auf Foto 2 an der Stielbasis auch eine Buchecker.

    Hallo zusammen,


    ich habe zwar keine Ahnung, um welchen Pilz es sich handeln könnte, aber eine Buchecker vermag ich auf dem 2. Foto nicht zu erkennen. Wenn diese das dunkelbraune Etwas an der rechten Seite der Stielbasis sein soll, müsste sie im Vergleich zu den Fingern m. E. sehr viel größer sein.

    Im Übrigen ist bei 'Fundkorb' beschrieben, dass der gewöhnliche Anhängselröhrling im montanen Nadelwald mit dem Nadelwaldröhrling verglichen werden muss, der sich kaum unterscheidet und vielfach nur als Form des gewöhnlichen Anhängelröhrlings angesehen wird. Beim gewöhnlichen Anhängselröhrling sollen die gelben Röhren bei Druck blauen und das Fleisch meist leicht blauen. Das kann ich auf den eingestellten Fotos nicht erkennen.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    zwischen HH und HB Samstag den ganzen Tag leichter Regen, gestern nichts und heute regnet es wieder leicht.

    Es sind zur Zeit allerhand Pilze verschiedenster Art vorhanden.

    Matthias, Glückwunsch zu dem wunderschönen Ästigen Stachelbart. Den würde ich auch gern mal finden.

    An welchem Baum war der denn gewachsen?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Frank,


    das ist in der Tat ein merkwürdiges Gebilde.

    Was ist das auf Bild 4 für ein Teil? Ist das der Stiel?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Matthias,


    ein Lärchenzapfen ist das m. E. nicht. Der ist sehr viel kürzer, rundlicher. Von der Form her sieht der Zapfen eher nach dem Zapfen einer Douglasie aus. Da fehlen allerdings die "Zungen", die aus den Schuppen hervorstehen.

    Ich nehme an, dass es Kiefern mit diesen Zapfen gibt. Ich kienne leider nur die Zapfen der normalen Sandkiefer und von Schwarzkiefern.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Juliane,


    das ist eine Krause Glucke und der dahzugehörige Baum dürfte irgendeine Kiefer sein, an der dieser Pilz wächst. Ein solches Teil habe ich heute auch gesehen aber nicht mitgenommen.

    Den Zapfen kann ich allerdings nicht zuordnen.

    Dies soll aber keine Verzehrfreigabe sein.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Da hast du ja eine recht gute Beute gemacht, jujuc. Ich habe heute im Fichtenwald einige Maronen gefunden. Das Suchen gestaltete sich aber seeeeehr mühsam. Es sind immer noch enttäuschend wenig Pilze insgesamt vorhanden.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Moin, moin aus dem Elbe-Weser-Dreieck,


    bei mir zu Hause habe ich im August 89 Liter und im September 41 Liter Regen gemessen.

    Damit bin ich ganz zufrieden, da die gemessenen Werte im langjährigen Durchschnitt doch sehr unterschiedlich sind.

    So habe ich z. B. seit dem Jahre 2014 im August zwischen 23,5 und 136,5 Liter gemessen und im September zwischen 19,5 und 138,5 Liter.

    Im August war 2022 das trockenste und 2015 das nasseste Jahr.

    Im September war 2016 das trockenste und 2022 das nasseste Jahr.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Sandra,


    danke für die Info!

    Mit den Punkten meinte ich die Punkte, die zwischen 'Reaktionen' und 'Beiträge' vermerkt sind, bei mir z. B. 2314 oder bei dir 8711.

    Wie werden die denn erworben?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    und darf sich somit 3 Pilzchips gutschreiben.

    Hallo Peter,


    um was geht es eigentlich bei den Pilzchips? Welche Bedeutung haben die?

    Ebenso unklar ist mir, wie die bei jedem Mitglied vermerkten "Punkte" zustande kommen.

    Für eine Aufklärung wäre ich dankbar.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    sorry, aber bei mir ist zumindest das erste Foto so unscharf, dass ich von den Lamellen und der Stielstruktur fast gar nichts erkennen kann.

    Auch das zweite Foto ist unscharf.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    das ging ja schnell. Vielen Dank euch allen für eure Bestätigung. Freut mich, dass ich mal richtig gelegen habe.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    vor einer Woche habe ich kleine gesellig wachsende Lamellenpilze auf vergrabenem Holz gefunden.

    Begleitbäume waren Fichten, Douglasien, Kiefern und Birken.

    Der größte Hutdurchmesser betrug ca. 5 cm und der Stiel war ca. 5 - 6 cm lang und hohl.

    Das Sporenpulver ist weiß.

    Bei meinen Bestimmungsversuchen bin ich beim Rosablättrigen Helmling angekommen, bin mir aber keineswegs sicher.

    Vielleicht mag jemand anhand der Fotos eine Expertise abgeben.

    Vielen Dank für's Drüberschauen im Voraus!


    Viele Grüße

    Kücki


    Bild 1: Die Pilze von oben. Die Hüte gebuckelt und wohl hygrophan



    Bild 2: D
    ie gesellige Gruppe


    Bild 3: Pilz von der Seite mit bereifter Stielbasis


    Bild 4: Die Lamellen


    Bild 5: Der Pilz im Durchschnitt, hohler Stiel


    Bild 6: Weißes Süorenpulver

    Hallo Juliane,


    herzlich willkommen im Forum! Eine schöne Dokumentation hast du da gezeigt.

    Ein Vorschlag von mir: Die Bilder nummerieren. Dann können die Antwortenden besser darauf Bezug nehmen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo,


    den Voreilenden Ackerling halte ich nicht für zutreffend und auch LilaAuster hat bereits zu Werners Vorschlag "Daumenhoch" signalisiert, dem ich mich nur anschließen kann.

    Konkret würde ich den Beringten Flämmling G. junonius, Syn. G. spectabillis vorschlagen.

    Beim rechten FK auf dem ersten Foto kann ich am Stiel einen Ring erkennen. Auch die übrigen Merkmale (Hut- und Stielstruktur) passen m. E. dazu. Bei 'Fundkorb' sind zum Vergleich Bilder eingestellt.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Moin Daniel,


    da kann ich nur staunen. Ich hab noch keine einzige Marone gefunden. Vielleicht sollte ich auch mal woanders schauen? Glückwunsch zum reichlichen Fund!


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Moin zusammen,


    ich war gestern und heute mal kurz im Revier (zwischen Hamburg und Bremen) und habe festgestellt, dass jetzt wieder vermehrt Pilze sprießen. Bin guter Hoffnung, dass es für wenigstens kurze Zeit lohnt, loszugehen.

    Leider habe ich außer einem (ersten) Birkenröhrling keinerlei Röhrlinge gefunden. Aber ansonsten einige Täublinge, Fliegenpilz, Scheidenstreiflinge, Schopftintlinge, andere Tintlinge, verschiedene Zapfen-Bewohner, Kartoffelboviste, Lackporlinge, Rotrandige Baumschwämme, Birkenporlinge, Nelkenschwindlinge, Schleimpilze, verschiedene Helmlinge und überhaupt allerlei "Kleinzeug".

    Ich hoffe, dass nun auch noch mal was für Speisezwecke auftaucht.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Danke Jan-Arne. Hoffentlich wird das Forum dann wieder etwas schneller. Hier verpulvern wir gerade Lebenszeit.

    Das habe ich mir auch schon gedacht. Allerdings hatte ich die Schuld meinem PC zugeschoben.

    Nachdem meine Tochter bei einem Besuch mal kurz "rumgewerkelt" hatte, stellte sich jedoch keine Besserung ein.

    Dann hoffe ich jetzt auch auf Besserung.


    Viele Grüße

    Kücki

    Hallo Julia,


    zunächst herzlich willkommen in diesem Forum!

    Ich wohne zwischen Hamburg und Bremen in Zeven und bin hauptsächlich im Raum Selsingen unterwegs. Hier ist zur Zeit auch gar nichts los. Ich freue mich schon, wenn ich außer ausdauernden Baumpilzen und Bovisten überhaupt mal Pilze zu Gesicht bekomme.

    Nachdem es im Mai / Juni vier Wochen gar nicht geregnet hatte, habe ich zu Hause im Juni (ab 20. Juni) 73 Liter, im Juli 151 Liter und im August 89 Liter Regen gemessen. Die Regenmengen waren allerdings örtlich sehr unterschiedlich. Daraufhin gab es hier nach meiner Erinnerung Ende Juli / Anfang August für ein paar Tage eine wahre Pilzschwemme (alle möglichen Sorten), danach kurze Zeit "normal viele" und dann nichts mehr. Ich habe noch keinen einzigen Birkenröhrling oder Maronen gefunden, die Steinpilze in freier Natur kann ich an einer Hand abzählen.

    Fazit: Wenn man nichts anderes in der Natur zu tun hat, lohnt es sich nicht, nach Pilzen zu suchen. Mach ich aber trotzdem nebenbei um meinen Horizont bezüglich irgend welcher dann doch gefundener Pilze zu erweitern.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Die Seite kannte ich bis vor wenigen Tagen noch gar nicht, habe mir aber jetzt ein Lesezeichen gesetzt und werde sie mit Sicherheit öfter nutzen. Auch mir scheint sie sehr seriös und wertvoll zu sein.

    Ich hoffe, es findet sich ein/e kompetente/r Betreuer/in.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    der Pilz aus dem Eingangsbeitrag und der Pilz von Proletus Edulis schienen mir allein von der Optik verschieden zu sein. Werner hat ja bereits seine Bedenken angemeldet.

    Zur Unterscheidung von Sarcodon squamosus (Kiefern-Habichtspilz) und S. imbricatus (Fichten-Habichtpilz) habe ich bei 'Fundkorb' eine schöne Auflistung gefunden.

    Danach würde ich die Fotos von Toni und Nobi als Kiefern-Habichtspilze und den von Proletus Edulis als Fichten-Habichtspilz benennen wollen.


    Kiefern-Habichtspilz aus Eingangs-Thread Fichten-Habichtspilz von Proletus Edulis

    Hutschuppen außen kleiner, innen größer, anliegend Hutschuppen außen groß, aufgerichtet

    Hutschuppen schwarzbraun Hutschuppen braun

    Stiel hier nicht erkennbar heller Stiel, länger als Hutbreite


    Liebe Grüße

    Reinhard


    NS: Ich hatte die beiden Pilze beim Erstellen meines vorstehenden Beitrags in zwei Spalten getrennt.

    Das wurde offenbar nicht umgesetzt, habe ich aber jetzt nachgeholt zum besseren Verständnis.


    2. NS: Das hat leider wieder nicht funktioniert. Deshalb jetzt alles zum Kiefern-Habicht in Fettdruck.