Lieber Enno
Ich denke hier stark an R. Grisea, bin aber nur Laie und auch sehr gespannt, was die Experten meinen.
Beste Grüsse und danke fürs Zeigen und Dokumentieren
Corinne
Lieber Enno
Ich denke hier stark an R. Grisea, bin aber nur Laie und auch sehr gespannt, was die Experten meinen.
Beste Grüsse und danke fürs Zeigen und Dokumentieren
Corinne
Liebe Ulla, Hatte dir PN gesandt..
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Jörg
Danke einmal mehr vielmals fürs Mitnehmen auf diesen (hoffentlich nur vorübergehenden) fulminanten Abschied deiner diesjährigen Parkbesuche. Ich werde für das detaillierte Studium wohl Zeit brauchen, bis du bereits wieder losziehen wirst. 😊
Beste Grüsse
Corinne
Nur, wenn irgendwo noch eine Eiche herumgestanden hätte. R. atropurpurea bildet Mykorrhiza (ausschließlich?) mit Eiche. Das Saurer-Nadelwald-Pendant wäre Russula atrorubens. Wie gesagt, bei diesem Bestimmungsproblem bin ich raus.
FG
Oehrling
Vielen lieben Dank Stephan!
Alles anzeigenZusammen mit den neuen Bildern, wird der Bluttäubling immer wahrscheinlicher.
Hallo zusammen,
durch die neuen Bilder wird aus meiner Sicht der Bluttäubling unwahrscheinlicher, denn sein Rot hat keine Blauanteile, infolgedessen kann er nicht violett sein wie jetzt die Exemplare auf den nachgeschobenen Bildern. Optisch ist das auf den neuen Bildern mMn eine typische R. atropurpurea, von der man weiß, dass sie extreme Blässlinge oder sogar leicht grünliche Exemplare ausbilden kann.. Dazu passt freilich die Sporenpulverfarbe überhaupt nicht. Das in Beitrag #25 abgebildete Sporenpulver ist auch nicht ocker (Stufe 3), sondern eher creme (Stufe 2). In #29 sieht es dagegen wieder eher ocker aus.
Irgendwie passt mit jedem neuen Detail die ganze Sache immer weniger zusammen. Also ich bin hier definitiv raus.
FG
Oehrling
Lieber Stephan
Danke herzlich auch für deine Begutachtung.
Darf ich doch noch kurz nachfragen: wären Funde zu R. atropurpurea in sauren Nadelwäldern deiner Meinung nach denkbar?
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Hans
Ich hatte die letzten Jahre auch schon Lepista Nuda getrocknet. Mich hatte das Resultat (vor allem die Konsistenz) aber nicht überzeugt obschon ich sonst mehrheitlich ein grosser Fan des Trocknens bin und fast mit allen gefunden Arten schon Versuche unternommen habe.
Und wie Angela schon erwähnte, ist das Trocknen sehr geruchsintensiv. Dieses Jahr habe ich mit Einfrieren begonnen und hoffe, dass mich die Resultate (Erhaltung der Konsistenz und des Geschmacks) besser überzeugen.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Benjamin,
ich habe Deinen Beitrag erst jetzt gelesen und vielleicht hast Du Dich ja schon entschieden. Aber ich wollte trotzdem noch antworten, weil ich mir auch die Anschaffung meines Mics nicht leicht gemacht habe.
Ich nutze das Panthera Motic und bin sehr zufrieden damit. Mein Bino möchte ich allerdings auch nicht mehr missen, denn es erleichtert das Präparieren doch erheblich und auch für erste Fotos ist es sehr gut geeignet.
Bei Fragen, gern PN an mich.
Grüßle Sandra
Liebe Sandra
Ich habe mich entgegen meinen Aussagen, dass es noch zu früh für mich sei für ein Mikroskop jetzt doch auch eines angeschafft (früher oder später kommt man wohl nicht darum herum) und mich wie du auch auch für ein Motic Panthera entschieden, da ich es aus der Schweiz komplett einsatzbereit geliefert erhalten durfte. Da du sehr zufrieden damit bist bin ich noch zuversichtlicher eine gute Wahl getroffen zu haben. Danke nochmals für deine Ratschläge und für jene aller anderen auch.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Beflockter Kaiserling
Super, dass du nochmals FK finden konntest.☺️ Da du ja online über eine Farbtafel verfügst, könntest du diese ja zwischenzeitlich ausdrucken und dein SP darauf vergleichen. Klar, die Qualität ist natürlich je nach Drucker nicht wie jene des Originals aber vielleicht doch etwas repräsentativer.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Zusammen und danke auch dir Stephan für deine Stellungnahmen.
Das SP ist in der Tat so etwas schwierig zu interpretieren. Sieht jedoch eher nach einem Ocker- als nach einem Gelbsporer aus. Jedoch wohl nur eine Mutmassung.
Beste Grüsse Allen
Corinne
Hallo zusammen,
das starke Gilben ,die etwas rauhe/körnelige Hutoberfläche und die Kiefer sind schon gute Merkmale für den Bluttäubling.
Meine Erfahrung mit der weissen Form ist, dass sie mitten unter den typisch Roten stehen kann.
Sie stellt also eine Art "Albino" dar. Auch ist es kein Ausbleichen im Alter sondern die weissen/gelblichen Formen sehen schon als Jungpilze so aus.
Wenn dann noch Rote dabeistehen ist die Sache recht einfach, aber als Einzelexemplar echt tricky
GrussUwe
Lieber Uwe
Danke für deine hilfreichen Erläuterungen. Leider ist es oft so, dass sich nur einzelne FK finden lassen.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Beflockter Kaiserling
Die Resultate des untersuchten Stieles könnte ein weiteres Indiz zu r. sanguinaria var. confusa / weisser Bluttäubling sein.
Jetzt hoffen wir, dass sich allenfalls einer der Täublingsexperten (z.B. Claus kuhmaul, Thiemo Steigerwaldpilzchen, Stephan Oehrling oder Peter larchbolete sich noch mit einer Begutachtung melden mögen.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo beflockter Kaiserling
SP könnte somit mit 3a gemäss Marxmüller für r. sanguinaria var. confusa / weisser Bluttäubling mit II d - III a hinkommen.
Danke dir für deine Arbeit und hoffen wir, dass er noch etwas aussport. Vielleicht konntest du an deinen FK auch beobachten, ob die Stiele etwas grauen, leicht gilben oder Bräunen? Das wäre ein genanntes Charaktermerkmal gemäss Marxmüller zu der Art.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo beflockter Kaiserling
Das ist super, dass du noch ein Exemplar hast. Da bin ich auch gespannt, wie das Resultat ausfallen wird.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Thomas
Möglicherweise hatte Peter r. sanguinaria var. confusa: weisser Bluttäubling genannt, im Visier.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Peter
Danke für deine Empfehlung.
Ich war hier auch am dran herum studieren. Im ersten Moment kam mir r. fellea in den Sinn, passt aber natürlich schon mit SP und Habitatansprüchen nicht und sollte zudem keine ein bis zweifach septierten Pileozystiden aufweisen.
Auf r. sanguinaria wäre ich gerade nicht gekommen.
Danke und beste Grüsse
Corinne
Lieber Bernd
Ich teile deine Meinung auch, habe dieselbe Erfahrung wie du gemacht und trockne Pfifferlinge (alle Arten) sehr gerne.
Beste Grüsse
Corinne
Alles anzeigenHallo Oehrling!
Ich hoffe, es hat geschmeckt. Bei mir gibt es heute "Kartoffelbuletten"
ZitatJetzt: wie soll man mit solchen Beiträgen kommentarmäßig umgehen?
Man soll gar nichts. Weiterhin soll, darf muss jeder nach seiner Facon auf Beiträge reagieren: ignorieren, lesen, liken oder nicht, kommentieren oder nicht.
ZitatDen Aufwand loben na klar, aber auch inhaltlich kritisieren? Bricht man damit dem ehrenwerten Beitragsersteller nicht einen Zacken aus der vordergründig glänzenden Krone, und darf man das? Oder sollte man die Kritik aus Pietät (oder aus Konfliktscheu) unterlassen?
Da finde ich, dass man ein gewisses Augenmaß an den Tag legen kann. Warum keine konstruktive Kritik?
Aber auch da gibt es natürlich die Möglichkeit, nichts zu schreiben. Eben wie es beliebt.
Natürlich ist es nicht schön, wenn man seinen mit Liebe oder Mühe erstellten Bericht auseinandergenommen bekommt.
Aber das muss ja auch nicht sei.
Wie überall gibt es auch bei diesem Thema nicht nur schwarz und weiß.
Liebe Grüße, Tuppie
Liebe Tuppie
Sehen wirklich sehr lecker aus deine Bulletten, für mich würden jedoch noch (natürlich selbstgesuchte) Pilze dazu fehlen…😊 habe auch Hunger.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Stropharia
Danke für’s Berichten deiner neuen kulinarischen Entdeckung. Not beziehungsweise Pilzarmut macht bekanntlich erfinderisch und experimentierfreudig.😉
Ich erachtete junge FK des Meripilus giganteus auch als ein Experiment wert und ist seitdem auch gerne in meiner Sammelliste integriert.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Blagva
Ein zusätzlich zu den anderen Bestimmungskiterien nützliches Unterscheidungsmerkmal den Büschelrasling oder braunen Rasling/Lyophyllum decastes von den von dir angesprochenen Rötlingen, vor allem dem weissstieligen Rötling/Entoloma lividoalbum zu unterscheiden ist die SP Entnahme. Dieses ist beim Büschelrasling weiss.
Als ich früher anfangs noch unsicher war, hatte ich stets zusätzlich die SP Kontrolle gemacht.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Ortstreffler
Ich möchte mich auch bedanken, dass ihr und Daheimgebliebenen mit den vielen tollen, schönen und lustigen Impressionen und interessanten Funden habt teilhaben lassen an eurem Treffen.
Beste Grüsse und allen einen schönen Sonntag
Corinne
Liebe Amanita
Vergliche mal mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf/ Hypholoma fasciculare.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Pilzner
Sieht nach Goldröhlingen /Suillus grevillei aus.
Beste Grüsse
Corinne
PS: es müssten aber zwingend Lärchen vorhanden gewesen sein
Lieber Stephan
Vielen herzlichen Dank für deine Begutachtung.
Lieber Jann
An der Bestimmung zu mutmasslichen R. cessans bin ich kürzlich makroskopisch leider zu keinem einheitlichen Ergebnis gelangt (siehe den Beitrag). Aber vielleicht hilft dir dabei der von Claus verlinkte Beitrag zu seinen R. cessans Funden hier auch weiter.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Jann
Ja das kenne ich. Geht mir auch oft so (im Moment zwar nicht, da es leider viel zu Trocken ist). Vielleicht weiss doch noch jemand Rat.
Beste Grüsse
Corinne