Hallo Kücki,
auf der ersten Aufnahme würde ich auch glattweg Saponine vermuten bzw. drauf wetten, beim zweiten Bild bin ich mir da aber nicht so recht im Klaren bzw. könnte schon noch ein Pilz mit im Spiel sein.
Es ist ja auch so, dass für dieses Phänomen die ganzen Rahmenparameter passen bzw. zusammen kommen müssen. Saponine fand ich bisher immer nur bei Regen an Bäumen mit rauer Borke/Rinde wie eben Quercus und einer Verletzung an der Rinde unweit vom Schleimfluss und eigentlich war dieser Schleimfluss (Saponine) mehr zum Stammfuß hin zu finden. Dies hatte mich hier am Sonntag auch kurz stutzig gemacht, dass der Austritt auf Augenhöhe war.
Saponine schmeckt übrigens sehr bitter, aber einen vorsichtigen Geschmackstest würde ich nur riskieren, wenn ich mir sicher bin, dass es auch Saponine und nicht irgendein unklarer Pilz ist.
Saponine hab ich bisher jetzt nur an lebenden Eichenbäumen gesehen, aber Douglasie hab ich auch nicht allzu viel in meinem näheren Umkreis. An frisch abgesägten Bäumen kann dieses Zeugs aus der Borke sicherlich auch noch hervorkommen.
LG
