Beiträge von LilaAuster

    Und nun noch die letzten Bilder:


    Parasole in jedem Altersstadium:


    18


    19


    20


    Eine weitere Schneckenparty auf unbekanntem Partypilz:


    21


    Und zu guter letzt, Highlight des Tages mein alleraller erster Perlpilz!


    Aus Angst vor dem bösen Panther blieb der im Wald. Ich wollte gucken ob der Madengänge hat und ihn spalten, da ist er mir komplett zerbröselt beim drauf drücken. Phänomenale Qualität, Null Maden, und richtig richtig knackig. Schade irgendwie....


    22


    23


    Was sagt ihr zu meinen bestimmungsversuchen?


    VG!


    LA

    Hallo zusammen!


    Ich war unterwegs und es tut sich EINIGES!


    Meine ersten Perlpilze und MASSIG Parasole.


    Im Detail:


    Hier als erstes ein Geruchserlebnis! Dieser Täubling roch stark nach Chlor. kannte ich noch nicht! Was mag das sein? Geschmackstest konnte ich mich nicht zu überwinden, zumal er an Hundegassistraße stand. Beide Exemplare der gleiche Pilz.


    1


    2


    Mein erster Röhrling den man essen könnte dieses Jahr? Den Schnitt habe ich wohl versehentlich herbei geführt, ich wollte eiegtnlich nur mal kurz austreten... auf dem Rückweg fand ich den hübschen Pilz. Goldfußröhrling?


    3


    4


    Es gab eine ParasolSCHWEMME. Ich ahbe bestimmt 30 Fruchtkörper mit ca. 30 cm Durchmesser gefunden. Die große Frage ist, wodran erkenne ich ob der Parasol noch gut ist? ich mache hierfür einen neuen Thread auf.. das geht sonst unter. Die auf dem Foto waren hübsch, aber definitiv drüber.


    5


    Als nächstes kommt ein richtig übel riechender Täubling. Ein Mix aus Sperma und Karbol. Bah. Noch nie einen so stinkenden Pilz gerochen. Geschmacksprobe ging da einfach nicht.


    6


    7



    Einer meiner ersten Perpilze? Ich wollte ihn nicht zerstören, deshalb nur die Draufsicht. Sehr sehr rötend.

    8



    Hier nochmal der Stinketäubling, nur anderer Pilz:

    9


    10


    Ein mir unbekannter Waldbewohner:

    11


    Ein Perlilz? Wollte ihn ebenfalls nicht kaputt machen, deshalb keine perfekten Fotos.


    12


    13


    Schneckenparty!

    14


    Komische Bovistenähnliche Pilze an Buchenfuß, fand sie später auch noch an Nadelholz:

    15



    Es folgt mein vermeintlicher Pfirsichtäubling, der beim Geschmackstest eindeutig scharf geschmeckt hat. Die Freude hielt also nur kurz an.

    16


    17


    VG!


    LA

    Danke! Ihr werdet Recht haben. Die Bilder die ich im Netz gefunden haben passen sehr gut zu meinen.


    ... ich war heute etwas länger im Wald und habe bewusst nach kahlen Stellen ohne Springkraut Ausschau gehalten und wurde fündig! Fotos poste ich morgen im extra Thread. Täublinge und... Perlpilze! Aber nachdem ich morgens die Panther gefunden hatte, blieben die Perlpilze im Wald. Auf der anderen Seite war das natürlich eine geniale Gegenüberstellung.

    Hi Auster,


    ich habe die Beobachtung gemacht, dass der Ring beim Panther tiefer am Stiel ansetzt, als bei a. rubescens und bei a. excelsa. Bei deinem 3. Foto nahe der Stielbasis sind m.E. die Reste des Rings gut zu erkennen. Für mich ist das eindeutig in der Summe der Merkmale a. pantherina.


    LG Michael

    Vielen dank, dann lag ich mit meiner Vermutung ja richtig.

    Hallo,


    den hast Du richtig erkannt. Die "Bergsteigersöckchen" sind zu erkennen. Ich habe es schon öfter gesehen dass die ohne Ring daherkommen. Der ist halt vergänglich.


    VG Jörg

    Von der Straße aus habe ich sie aus dem Augenwinkel entdeckt und natürlich auf eine Gruppe Perlpilze gehofft. Nachdem ich nirgends auch nur den Ansatz einer Rötung feststellen konnte, schloss ich selbige aus. Den Ring hätte ich dafür natürlich auch trotzdem gern gesehen.... Die dicke Knolle mit dem "Absatz" zum Stiel hin, den Bergsteigersöckchen haben mich dann zum Panther tendieren lassen. Wobei mir der Ring doch gefehlt hatte. Allerdings sieht der Jüngling auf dem Fotot von oben, von der Farbgebung her auch wirklich wie ein Bilderbuchpantherpilz aus. Grau mit weißen Flöckchen. Interessant zu sehen wie die älteren Exemplare immer heller werden.


    Ist auf dem einen Foto mit dem liegenden Pilz evtl. ganz unten ein Rest vom Ring zu sehen?

    Wer kann mir hier eine Richtung vorgeben?


    Geschmack mild. Geruch pilzig unbedeutend. Lamellen brechend. Stiel weiß.


    Standort vor meiner Arbeit auf dem Rasen.


    Ich komme auf Speisetäubling? Hätte den Hutrand besser fotografieren sollen.....


    HA!!!


    Entscheidender Tipp für mich mit dem Springkraut!


    Ich finde hier tatsächlich nahezu nichts im angrenzenden Wald und hier ist alles voll Springkraut. Ausser in einem kleinen Stück... dort fehlt auch Springkraut und Moos ist stellenweise vorhanden.


    Mein nächster Ausflug gilt dem Finden Springkrautleerer Flecken!


    Danke!

    Ich fand folgendes Video zum Thema sehr lehrreich:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es tut sich bis jetzt nichts an den neu beimpften Blöcken, was aber nichts heisst. Ist ja erst ein paar Tage her. Die älteren Blöcke mit dem Lungenseitling zeigen auch nach Wochen 0,0 Wachstum. An einer einzigen Stelle sieht es so aus als könnte mit VIEL Phantasie gerade das Anfangsstadium eines Mycelwachstums erkennbar sein, das kann aber auch einfach ein Fleck auf der Folie sein. Ich hab jetzt jeweils zwei dicke Kleckse Silikon aufgetragen und werde dies ordentlich abdampfen lassen. In zwei Tagen beimpfe ich dann die Blöcke nochmal mit jeweils 20 ml Flümy. Wenn das nichts bringt, überlege ich mir was neues. Wahrscheinlich werde ich dann einfach Westlicher Igelstachelbart mit rauf geben, der hat auf dem anderen Block ja als Flümybeimpfung sehr gut funktioniert und ist mitlerweile bei ca. 65% Durchwachsung angelangt. Dem geht es richtig gut, das Mycel wird jeden Tag dichter und breitet sich immer mehr aus.


    Für die Zukunft überlege ich ob ich evtl. ein "Körnernest" entweder mitten im zu sterilisierenden Block, oder ganz unten im Block anlegen sollte. Dann würde ich das Flümy auf die Körner geben und von dort könnte sich das Mycel dann in das Substrat weiter verbreiten. Die Amis machen das so, habe ich mal gehört. Evtl. steigert das ja die Erfolgschancen bei der Direktbeimpfung mit Flümy. Wäre einen Versuch wert.


    In jedem Fall das Nest aus Körnern relativ weit unten anlegen, da das Mycel generell schneller nach oben zu wachsen scheint, als nach unten.


    VG!


    LA

    Wenn du über die Lamellen drüber streichst und sie dabei brechen, oder eben auch nicht, kann das auch noch ein Hinweis auf die Art sein. Sollte man sich nicht alleine drauf verlassen, aber als zusätzliche Bestätigung wahrscheinlich brauchbar.

    Heute fand ich östlich von Verden reichlich frische Parasol-Paukenschlegel.

    Da wir die garnicht alle selber essen können, freuten sich auch einige Nachbarn.

    Desweiteren gab es (nicht gesammelt) Perlpilze, grüne milde Täublinge, reichlich Rotfüsse und die erste Marone des Jahres.

    Das macht große Vorfreude auf das nächste Wochenende!

    ...in jedem Fall werde ich mal etwas raus fahren, wohl nächsten Freitag Nachmittag.

    Das werde ich morgen oder Sonntag auch machen, wohin, bin noch nicht so ganz sicher.

    Hab Lust auf Perlpilze. Mal schauen, was sich ergibt, bin zuversichtlich, irgendwas gibts immer zu sehen.

    Außerdem ist da nahe an einem meiner oft besuchten Wälder ein schönes Cafe, da find ich immer so schöne selbstgemachte Kalorienbomben, muß auch gelegentlich mal sein :giggle:

    Dem kann ich in allen Punkten nur zustimmen. :)

    Das sieht passend aus! Hast den mal gegessen? Schmeckt er dir?

    Hallo LilaAuster, ja herkömmliches Silikon ist essigvernetzend und spaltet Essigsäure bei der Trocknung ab. Ich kann mir ebenfalls vorstellen, dass das Myzel in unmittelbarer Nähe zur Einstichstelle das nicht allzu lustig findet, aber die Wirkung müsste ja recht lokal begrenzt sein. Aber poste bitte weiter, ich lese deine spannenden Berichte sehr gerne :)

    Danke, das freut mich zu hören das es auch für andere spannend ist.


    Ist auch für mich ein gutes Tagebuch. Da kann ich dann immer mal nachschlagen was ich schon versucht habe.



    Nachtrag bzgl. Wassergehalt:

    Ich werde bei meinen sterilisierten Ansätze weiterhin doch eher auf 1 zu 1,5; Substra/H2O gehen und bei den unsterilen eher 1/1,4 anpeilen. Die letzten Substratblöcke scheinen allesamt etwas trocken. Nicht unrbauchbar trocken, aber eben eine Spur von perfekte Nässe entfernt.


    Wichtig scheint zu sein, mit einzubeziehen das manche Zuschlagsstoffe, z.B. Haferflocken oder braunes Malz, nur 1 zu 1 vertragen. Das muss man beid er Berechnung also berücksichtigen. Weichholzspäne und HArtholzpellets und Strohpellets kommen allerdings wunderbar mit 1 zu 1,5 zu recht.


    Die Flümy Vermehrung Maitake, Piopino und Chestnut scheint wunderbar zu fruchten. Jetzt neu, 5% Ahornsiruplösung. Super einfach herzustellen, günstig und vor allem von Anfang an klar. Wenn die sich trübt, weiß man, da ist Kontamination im Spiel. Beim Malzextrakt war es anders. Da musste das Mycel erstmal die Flüssigkeit via Verstoffwechselung klären, was auch nicht immer statt fand. Ich hoffe das das Mycel im Ahornsirup nciht so dicht wird wie beim Malz. Dann lässt es sich leichter handhaben mit der Spritze.

    Da beschreibst du vortrefflich das kleine Ministück, das im Herbst immer Maronen und die Krause Glucke hervor bringt.


    Ansonsten gibt es noch einen großen Bereich auf den deine Beschreibung zutrifft, ausser dem Moos, und da passiert im Herbst quasi gar nichts. Dort hatte ich ein paar wirklich kümmerliche Rotfußröhrlinge gefunden, ansonsten nichts. Google Maps verriet mir das es scheinbar noch eine etwas abgelegenere Ecke gibt, in der alte Laubbaumbestände zu finden sein sollten. Das wede ich mir noch mal angucken und ansonsten dieses Waldstück für durchkämmt erklären.


    Dann geht es nächste Woche mal in mir unbekannte Wälder. Auf das die Täublinge meine Wege kreuzen!


    Könnte mir jemand bei dem obigen Täubling helfen, was das für einer sein könnte? Ich weiß, ist schwierig... aber evtl. könnte man ja schon eingrenzen? Optisch dachte ich sofort an den Frauentäubling, aber die Lamellen ware spröde.

    Das spielt mit Sicherheit da mit rein. Allerdings sind die Wälder hier in direkter Nähe wirklich relativ speisepilzarm, auch im Herbst etc. Man muss die Stellens chon genau kennen, die im Wald ergiebig sind. So unterwegs findet man sonst, ausser dem vereinzelten Rotfußrörling, quasi gar nichts. Eine kleine mini Ecke hat Maronen und eine Krause Glucke. Ansonsten gibt es quasi nur Hallimasch en masse. Die dafür aber RICHTIG häufig. :D


    Das wird der Boden sein. oder die Bewirtschaftung, oder beides....


    ...in jedem Fall werde ich mal etwas raus fahren, wohl nächsten Freitag Nachmittag.



    Ich habe übrigens den Titel mal geändert, da sich das hier zum Bremen Thread entwickelt.

    Das kann auch tatsächlich an den generell relativ Pilzleeren Waldstücken hier vor der Tür liegen. Ich müsste mal etwas weiter raus fahren und mir zwei drei Stunden Zeit nehmen. Im Moment husch ich nur schnell raus in der Mittagspause und gucke im nächstbesten Waldstück was so los ist. Ich könnte in 20 Min. viel schönere Gebiete erreichen, habe aber im Moment leider keine Zeit dafür.


    Ich habe im heutigen Wald mal drauf geachtet, da scheint wirklich nur eine sehr dünne Humusschicht oben auf dem Boden zu liegen und dann kommt auch direkt sandiger und wahrscheinlich sehr nährstoffarmer Boden. Würde mich nicht wundern wenn das das Pilzwachstum stark einschränken würde.

    So, halbe Stunde Achimer Wald, ein bischen was wuchs diesmal schon.


    Zwei Highlights, ein mir unbekannter Täubling und .... *Trommelwirbel* .... der erste "richtige" Porling dieses Jahr für mich! Und was für ein schöner!


    Ein Rotfuß Röhrling, wie ich meine. Seht selbst:

    1.

    Herrlich, oder?


    Highlight Nr. 2, der Täubling! Er schmeckte mild, roch sehr angenehm würzig Pilzig und war wirklich schön. Mit spröden Lamellen. Perfekter Erntezeitpunkt, von der Konsistenz her. Blieb trotzdem im Wald, denn mit nur einem Pilz, lohnt sichd as Kochen nicht.


    2


    Die gleiche (?) Art gab es schon hart angekaut ein paar Meter weiter:

    3


    Dann gab es noch für mich unbestimmbare Braune Pilze:

    4

    5

    5

    6

    7


    Einen jungen Birkenporling:

    8


    Dann noch an einer Stelle ein kleines Korallenmeer, hier ein Ausschnitt:

    9


    Ein großer Unbekannter, der Stil war DICK. Der Pilz war mal richtig groß:


    10


    Und zu guter letzt etwas eigenartiges auf Birke:

    12


    Und das war mein Mittagsausflug. Ich hatte mich ja auf viele Täublinge gefreut... immerhin gab es einen.


    VG


    LA